6 Fakten über Sperrholz und Sperrholzplatten

Holz ist hygroskopisch – es passt sich durch Aufnahme und Abgabe von Wasser seiner Umgebung an. Wir können nicht verhindern, dass Holz arbeitet. Deshalb neigt Vollholz auch zu Rissen und verzieht sich leicht. Die Lösung? Sperrholz! Warum verzieht sich Sperrholz nicht? Die Antwort darauf und worum genau es sich dabei handelt, erfährst du im Folgenden. Aber zuerst einmal etwas zur Geschichte der Platten.

Die Geschichte von Sperrholz

Wie das Furnier wurde auch das Sperrholz schon im alten Ägypten genutzt. Es wurden Möbelstücke gefunden, die mit Sperrholz hergestellt wurden.

Später geriet diese Art der Holzverarbeitung leider in Vergessenheit. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es wieder genutzt. Schon bald wurde es auch in der Industrie genutzt. So konnten schnell große Mengen erstellt werden. Das ermöglichte die Nutzung in der Automobilindustrie und auch im Flugzeugbau.

Herstellung von Sperrholzplatten

Sperrholz ermöglicht uns, das natürlich gewachsene Holz zu nutzen, ohne die Gefahr, dass es sich verzieht. Wie ist das möglich? Indem es in Schichten zerlegt und dann wieder zusammengefügt wird.

Wie entsteht eine fertige Sperrholzplatte? Sperrholzplatten bestehen aus einem Verbund mehrerer Holzplatten. Mindestens drei Holzlagen werden übereinander gelegt und miteinander verleimt. Die einzelnen dünnen Platten müssen vorher gut getrocknet worden sein, damit sie sich nicht mehr so sehr verziehen.

Die verschiedenen Lagen werden immer im 90° Winkel kreuzweise übereinander verleimt. Danach werden sie unter Wärmeeinwirkung gepresst. Schon beim Pressen können durch Spezialpressen verschiedene Formen hergestellt werden.

Dadurch, dass die Platten immer überkreuz aufeinander gelegt werden, schränken die verschiedenen Lagen ihr Quellen und Schwinden gegenseitig ein. Die nicht erwünschten Bewegungen werden also automatisch gesperrt. So kann das Holz nicht mehr arbeiten.

Es werden zwei verschiedene Leimarten für die Herstellung von Sperrholz genutzt:

  • IF – Ein nicht wetterbeständiger Leim, der nur in Wohnräumen in allgemein beständiger Luftfeuchte beständig ist.
  • AW – Ein bedingt wetterbeständiger Leim, der auch bei erhöhter Feuchtigkeit noch beständig ist.

Wusstest du schon?

Wird für die Verleimung Epoxidharz verwendet? In der Regel, nein. Meistens werden für die WBP- und BFU-100 Verleimung, Polyurethane oder Isocyanate verwendet. Je nach Hersteller kann es vorkommen, dass Epoxidharz verwendet wird (wenn auch sehr unwahrscheinlich). Ich würde deshalb bei Allergien am besten immer beim Hersteller nachfragen.

Die Art und Anzahl der Platten sowie deren Anordnung bestimmen letztlich, was für Eigenschaften die fertige Sperrholzplatte aufweist. Die Lagen können aus Furnieren, Vollholz oder auch aus Stäben bestehen. Hier eine Übersicht der verschiedenen Plattenaufbauten:

Arten von Sperrholz

Brettsperrholz (Kreuzlagenholz, Dickholz)

Brettsperrholzplatten bestehen aus mindestens drei kreuzweise übereinander gelegten Massivholzplatten.  Alle Platten werden miteinander verleimt. Es wird im 90° Winkel oder, in seltenen Fällen, auch im 45° Winkel geleimt. Diese Art der Verleimung unterscheidet das Brettsperrholz vom Brettschichtholz, das längs zur Faser übereinander gelegt wird.

  • Herstellung: Genutzt wird zur Herstellung meist Seitenware von Nadelholz, das heißt Holz aus den Randzonen eines Baumstammes. Dieses Holz gilt eigentlich als minderwertiger, hat aber eine hohe Festigkeit und Steifigkeit. Als Klebstoff wird heutzutage meist Polyurethanklebstoff (formaldehydfrei) genutzt. In manchen Fällen wird auch mit Holzdübeln oder Nägeln gearbeitet.
  • Eigenschaften: Je nachdem, was für eine Holzart, Holzdicke und auch Qualität für die verschiedenen Lagen genutzt wird, ergeben sich die elastomechanischen Eigenschaften der fertigen Brettsperrholzplatte. Allgemein üblich sind Platten mit 3-7 Schichten. Brettsperrholzplatten werden meist nicht in Sichtqualität hergestellt. Das heißt, es wird nicht so sehr auf die optische Reinheit der Platte geachtet. Sollte doch einmal Sichtqualität gewünscht sein, kann für die Decklage ein hochwertigeres Holz genutzt werden.
  • Verwendung: Die massiven Tafeln aus Sperrholz werden seit den 1990-er Jahren häufig im Bauwesen genutzt. Häufig eingesetzt werden die Platten im Wohnungsbau und im Objektbau. Brettsperrholzplatten können sowohl für Dach- und Deckenbauten, wie auch für Innen- und Außenwände genutzt werden. Auch für Balkonplatten oder Stiegenläufe werden sie eingesetzt. Ein großer Vorteil ist, dass zum Beispiel Dämmungen sehr einfach am Brettsperrholz befestigt werden können. Auch kann auf zusätzliche aussteifende Elemente verzichtet werden, da bereits eine hohe Steifigkeit gegeben ist. Die hohe Feuerbeständigkeit der Brettsperrholzplatten ist ein weiterer Vorteil im Holzleichtbau.

Furniersperrholz (Furnierplatte)

Furniersperrholz ist wie die Brettsperrholzplatte eine Platte aus kreuzweise verleimten Holzschichten. Im Unterschied zum Brettsperrholz wird bei der Furnierplatte mit Furnieren und nicht mit Massivholz gearbeitet.

  • Herstellung: Wie auch das Brettsperrholz werden Furnierplatten (Schälfurnier) kreuzweise verleimt. Danach wird die Platte bei ca. 170 °C gepresst, besäumt und geschliffen. Die Anzahl der aufeinander angebrachten Furniere ist so gut wie immer ungerade. Hat eine Platte eine Dicke von 12 mm und mindestens 5 Lagen Furnier erreicht, wird sie Multiplex-Platte genannt. Gerade Furniersperrholz eignet sich besonders gut, um Sitzschalen, Verkleidungen und andere spezielle Holzformen herzustellen. Dabei wird das Holz in Spezialpressen nicht flach, sondern in eine Form gepresst. 
  • Eigenschaften: Auch Furniersperrholz hat, durch das verleimen im 90° Winkel, eine hohe Steifigkeit. Zusätzlich kann es gut beschichtet und oberflächenbehandelt werden. Die Faserrichtung der Decklagen weist immer in eine Richtung. Auch die Beschichtung sollte auf beiden Seiten dieselbe sein. So kann sich die Platte nicht verziehen. Es gibt auch Furnierplatten mit speziellen Eigenschaften: Buchenschälfurniere weisen besonders gute Biegeeigenschaften auf. Deshalb werden diese häufig zu Formsperrholz verarbeitet. Dampfsperre-Platten haben eine Mittelschicht aus Aluminium und im Bauwesen wird metallbewehrtes Furniersperrholz eingesetzt.
  • Verwendung: Da sich diese Art Holz nicht mehr in seiner Form verzieht oder verändert (hohe Form- und Maßbeständigkeit), ist es im Möbel- und Baugewerbe sehr gut einsetzbar. Gern genutzt wird es für Arbeitsplatten, Rückwände, Möbelgrundgestelle oder Verkleidungen. Auch die Automobilindustrie und der Waggonbau nutzen die einfachen Verarbeitungsmöglichkeiten des Furniersperrholzes. Außensperrholz kann auch im Kühl-, Feucht- und sogar im Nassbereich eingesetzt werden.

Unterkategorien:

  • Sternholz: Hier bilden die Faserrichtungen der verschiedenen Platten spitze Winkel. Sie bestehen aus mindestens fünf Lagen und sind deshalb ziemlich stabil. Genutzt werden sie hauptsächlich für Zahnräder und Riemenscheiben.
  • Formsperrholz: Besteht meist aus Rotbuche und wird in Spezialformpressen in Form gebracht.
  • Multiplexplatten: So werden Furniersperrplatten mit mehr als fünf Lagen bezeichnet. Sehr häufig eingesetzt werden diese im Modellbau.
  • Paneelplatten: Diese Platten sind auf einer Seite mit Edelholz furniert. Diese werden häufig zum Vertäfeln von Wänden und Decken genutzt.
  • Bau-Furniersperrholz: Ein rustikales Sperrholz, das auf dem Bau häufig eingesetzt wird.
  • Beschichtetes Sperrholz: Sperrholz wird hier einfach mit einer Folie, Papier oder Kunstharz beschichtet.
  • Kunstharz-Pressholz:  Hierbei werden Furnierplatten mit Phenolharz angereichert und anschließend in hydraulischen Pressen zu Platten gepresst. Die Holzporen werden so mit Harz gefüllt und stark verdichtet. Ergebnis ist eine sehr stabile Platte, die für Bohrschablonen oder Formpressteile genutzt wird.

Im Folgenden eine Animation, die zeigt wie die Arbeitsschritte vom Baumstamm bis zur fertigen Furniersperrplatte sind:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von commons.wikimedia.org zu laden.

Inhalt laden

Stab- bzw. Stäbchensperrholz (früher Tischlerplatte)

Stabsperrholz besteht in der Mitte aus parallel liegenden Vollholzleisten oder Schälfurnierstreifen. Quer dazu werden auf beiden Seiten Deckfurniere aufgeleimt.

  • Herstellung: Für die Stäbe beim Stabsperrholz im Inneren der Platte werden meist leicht Nadelhölzer wie Fichte oder leichte tropische Holzarten verwendet. Diese Stäbe sind bereits miteinander verleimt und werden danach auch noch mit den Deckenplatten verleimt. Stäbchensperrholz hat in der Mittellage nur sehr dünne (0,6 bis 7 mm) Messerfurnierstreifen. Diese werden hochkant nebeneinander gestellt und miteinander verleimt. Die dafür meist verwendeten Hölzer sind Buche, Pappel, Fichte oder Tropenhölzer. Stabsperrholz wird nur industriell hergestellt. Weitere Details zur Herstellung findest du auch in der Zeichnung Nr.
  • Eigenschaften: Stabsperrholz ist auch bei sehr unterschiedlichen Temperaturen oder Feuchtigkeit formstabil, verzieht sich also nicht. Dadurch, dass beim Stäbchensperrholz auch die Stäbchen untereinander verleimt werden, weisen diese Platten eine höhere Festigkeit auf. Auch die Oberfläche des Stäbchensperrholzes ist feiner.
  • Verwendung: Stabsperrholz wird heutzutage nicht mehr in der Massenproduktion eingesetzt. Allerdings ist das geringe Gewicht der Platten noch immer ein großer Vorteil und wird zum Beispiel im Schiffs-, Fahrzeug-, Messe- oder Wohnwagenbau eingesetzt. Für tragende Elemente darf Stabsperrholz nicht eingesetzt werden.

Unterkategorien:

  • Streifenplatte: Bei dieser Platte sind die Holzstäbe nicht miteinander verleimt.
  • Bau-Stabsperrholz/ Bau-Stäbchensperrholz: Hier werden dicke Absperrfurniere aus Buche oder Macoré genutzt.

In der folgenden Zeichnung habe ich euch dargestellt, wie Streifenplatten, Stab- und Stäbchensperrholz hergestellt wird. Die Platten werden zuerst aufeinander geleimt und dann mit einer Säge in Streifen geschnitten. Danach werden die Absperrfurniere aufgeklebt.

Bei der Streifenplatte werden die Holzstreifen nur nebeneinander gelegt und dann das Absperrfurnier aufgeklebt.

Zusammengesetztes Sperrholz

Diese Sperrholzplatten bestehen nicht nur aus Holz. Die Innenlagen können auch andere Materialien wie Spanplatten oder sogar Kunststoffschichten beinhalten. Nur die Außenschicht besteht auf jeden Fall aus Furnier. Genutzt wird diese Art der Sperrholzplatte beispielsweise zur Schalldämmung.

Holzarten für die Herstellung

Die Holzart, aus der Sperrholz hergestellt wird, trägt hauptsächlich zu den Eigenschaften bei, die die Platte danach haben wird. Deshalb ist es wichtig, je nach gewünschten Eigenschaften die richtige Holzart zu wählen. Hier einmal die wichtigsten Holzarten für Sperrholz und ihr Eigenschaften:

Pappelsperrholz

Die Pappel ist ein einheimischer Laubbaum und gehört zusätzlich noch zu den schnellwüchsigsten Baumarten hierzulande. Allein das ist schon ein Grund, sich für diese Holzart zu entscheiden.

Zusätzlich ist Pappelsperrholz sehr hoch belastbar, lässt sich leicht bearbeiten und vor allem hat es ein sehr geringes Gewicht. Der lange astfreie Stamm der Pappeln lässt sich gut verarbeiten.

Pappelholz ist leider wenig witterungsbeständig. Wenn man Pappelsperrholz beschichtet, kann man es allerdings auch gut vor Feuchtigkeit schützen.

Birkensperrholz

Birkensperrholz ist sehr leicht, zäh, biegsam und elastisch. Gerade deshalb ist es auch sehr beliebt. Auch die Birke ist in Deutschland heimisch und gehört zu den schnell wachsenden Bäumen. In Deutschland wird Birkenholz hauptsächlich zu Sperrholzplatten verarbeitet.

Sperrholz aus Buche

Sperrholz aus Buche ist sehr beliebt. Vor allem die Rotbuche wird in Deutschland als Nutzholz angepflanzt und zu Buchenschälfurnieren verarbeitet. Dieses wird häufig als Formsperrholz eingesetzt, da es sich sehr gut biegen lässt.

Mahagoni Sperrholz

Mahagoni-Gewächse wachsen hauptsächlich in den Tropen. Das Mahagoni Sperrholz wird aus dem westindischen Mahagoni oder dem amerikanischen Mahagoni hergestellt. Das Holz zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und auch große Widerstandsfähigkeit gegen Insekten und Pilze aus.

Verwendung von Sperrholz

Von der gesamten Holzverarbeitenden Industrie macht Sperrholz nur einen kleinen Teil von 1,5 % aus. Allerdings ist die Palette der möglichen Anwendungsgebiete riesig. Sowohl im Innenausbau wie für Treppen, Türen, Fußböden oder Decken als auch für Außenwände sowie Dach- und Betonschalungen. Auch im Möbelbau wird Sperrholz für Schränke, Stühle, Tische und vieles andere genutzt. Außerdem greift auch der Boots- und Flugzeugbau sowie der Hobby- und Modellbaubereich häufig auf Sperrholz zurück.

Ganz besonders, wenn ein kleiner Querschnitt eine hohe Belastung aushalten muss, wird oft auf Sperrholz zurückgegriffen. Es ist um einiges fester als die Spanplatte und hat oft bessere Eigenschaften als Vollholz.

Darüber hinaus wird es im Fahrzeug- und Bootsbau sowie als Verpackungsmaterial verwendet und kommt auch im Hobby- und Modellbaubereich vielfältig zum Einsatz. Auch im Musikinstrumentenbau findet es Anwendung. Die im Bild gezeigte Schneeschaufel ist aus Formsperrholz hergestellt.

Wasserfeste Sperrholzplatten

Sperrholz im Allgemeinen ist nicht wasserfest. Allerdings gibt es extra für den Bootsbau wasserfest verleimte Sperrholzplatten. Im folgenden zwei wichtige Sperrholzsorten für den Feucht- oder Nassbereich.

  • Okoumé-Sperrholz (Gabun-Mahagoni): Hierbei handelt es sich um ein Mahagoni-Schälfurnier. Das Furnier wird wasser- und kochfest verleimt. Oft wird das Sperrholz danach noch mit einem klaren Bootslack überzogen und erhält dadurch eine warme, helle Farbe.
  • Sapeli-Sperrholz (Sapeli-Mahagoni): Es gibt viele Mahaginigewächse. Eines davon ist Sapeli. Sapeli kommt vom Aussehen und Qualität dem echten Mahagonibaum sehr ähnlich. Die Holzfarbe reicht von gold bis rotbraun und hat eine schöne Maserung. Auch dieses Holz wird für den Bootbau häufig zu wasserfestem Sperrholz verarbeitet.

Flugzeugsperrholz

Flugzeugsperrholz ist nicht nur wasserfest, sondern kochwasserfest verleimt. Das bedeutet, man kann es zum Biegen sogar wässern und erwärmen. Deshalb ist es auch absolut unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperatureinflüsse.

Flugzeugsperrholz ist außerdem aus viel mehr Schichten zusammengestellt als das allgemeine Sperrholz. Zum Beispiel: Bei einer Dicke von 3 mm hat einfaches Sperrholz gerade einmal 3 Schichten. Flugzeugsperrholz hat bei dieser Dicke bereits mindestens 5 Schichten. Es ist schon ab einer Dicke von 0,4 mm in 3 Schichten erhältlich. Diese Schichten geben dem Material eine viel größere Festigkeit und bessere Biegeeigenschaften.

Auch die Qualität der einzelnen Schichten ist viel höher als bei allgemeinem Sperrholz. Es wird genauestens darauf untersucht, dass keine Astlöcher im Holz zu finden sind. Oft wird dafür skandinavische Birke oder Buche oder Pappel verwendet, denn dieses Holz ist schon von Natur aus sehr leicht und elastisch.

Flugzeugsperrholz gibt es in drei Qualitäten. Im Handel ist fast nur die schlechteste Qualität erhältlich. Die beste Qualität wird speziellen Tests unterzogen und wird nur in der Luft und Raumfahrt genutzt.

Sperrholz kaufen – Preis und Zuschnitt

Wenn du Sperrholzplatten kaufen möchtest, solltest du dabei gut auf die Qualität und den Preis achten. Danach muss es dann auch richtig zugeschnitten werden. Hier ein paar Infos dazu:

Qualitätsstufen

Für Sperrholz wurden verschiedene Qualitätsstufen festgelegt. Im Folgenden findest du sie mit ihrer Bedeutung:

  • A: Bezeichnung für ein in den Decklagen komplett astfreies helles Sperrholz. Nur minimale Farbeinläufe sind in Sperrholz dieser Qualitätsklasse erlaubt.
  • A gebleicht: Gebleichtes Sperrholz, das in den Decklagen ebenfalls komplett astfrei ist. Dieses Holz ist sehr hell und es sind keine Farbeinläufe erlaubt.
  • AB: Dieses helle Sperrholz ist auch in den Decklagen astfrei und Farbeinläufe sind möglich. Einige wenige gesunde verwachsene Äste sind möglich, aber eher selten.
  • B: Bei diesem Sperrholz sind kleine, nicht ausgefallene und fest verwachsenen Ästen möglich. Auch Farbeinläufe und Astlöcher bis 8 mm sowie Kittstellen sind erlaubt.
  • BB: Hierbei handelt es sich um Sperrholz mit Ästen. Auch Farbeinläufe, ausgefallene oder gespachtelte Äste sowie kleinen Rissen in den Decklagen sind in dieser Qualitätsstufe erlaubt. Astlöcher bis 15 mm und auch Kittstellen sind erlaubt.
  • C: das minderwertigste Sperrholz. Hier darf das Holz Äste, ausgefallene Äste sowie Risse und alle natürlichen Fehler aufweisen. Auch ungespachtelte Fehlstellen in den Decklagen und Holzfehler sind hier möglich.

Meist werden zwei Qualitätsangaben durch einen Querstrich getrennt angegeben. (Zum Beispiel: A/B) Dabei bezieht sich der erste Buchstabe auf die Vorderseite und der zweite auf die Rückseite.

Anhand der DIN-Angabe kannst du bei allgemeinen Sperrholzplatten auch schon die Güteklasse herausfinden. Hier werden die Platten in drei Kategorien eingeteilt. Güteklasse 1 steht dabei für die beste Güteklasse, die 3 steht für Platten, die größere Fehler haben dürfen. Hier ein Beispiel, wie die DIN-Norm gelesen wird:

Zuschnitt von Sperrholzplatten

Sperrholzplatten gibt es in den unterschiedlichsten Dicken. Du bekommst schon Flugzeugsperrholz ab einer Nenndicke von 0,4 mm.

Des Weiteren bekommst du Furniersperrplatten in folgenden Nenndicken:

Furniersperrholz Stabsperrholz
/Stäbchensperrholz
Paneelplatten
Dicke in mm gebräuchliche Lagermaße:
4,5,6,8,10,12
Muliplexplatten:
15,18,20,22,25,
30,35,40,50
6, 6,5
13,16,19,22,
25,28,30,38
Länge (in Faserrichtung)
in mm
1220,1250,1500,1530,1830,
2050,220,2440,2500,3050
2500,2750,3250 1220,1530,1830,
2050,2500,4100
Breite (quer zur Faser)
in mm
1220,1250,1530,1700,1830,
2050,2440,2500,3050
625 2440,2500,3500,
5100,5200,5400

Den groben Zuschnitt der Sperrholzplatten kannst du normalerweise gleich das Bauhaus machen lassen, in dem du dir die Platte kaufst. Danach kannst du entweder maschinell mit einer Stichsäge oder auch mit einer Laubsäge oder Japansäge arbeiten. So werden auch oft Arbeiten für den Modellbau gefertigt.

Fazit

Sperrholz besteht also aus dünnen, aufeinander oder nebeneinander geleimten Platten mit einer Deckschicht. Es gibt verschiedene Arten von Sperrholz: Brettsperrholz, Furniersperrholz, Stabsperrholz. Unterschieden wird Sperrholz in sechs verschiedene Qualitätsklassen. Bearbeiten kannst du Sperrholz leicht mit einer Stichsäge.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

159 Gedanken zu „6 Fakten über Sperrholz und Sperrholzplatten“

  1. Hallo Samuel,
    eine fantastische Seite hast Du hier!
    Ich möchte einen begehbaren Kleiderschrank im Schlafzimmer bauen. Dabei ein Ständerwerk mit Baufurniersperrholz BFU 100 beplanken und streichen. Ist das Sperrholz bedenkenloser zu verbauen als OSB3, bezüglich Formaldehydbelastung?

    Antworten
    • Hallo,

      vielen Dank für dein Lob, das freut mich sehr!

      Zu deiner Frage: Baufurniersperrholz (BFU 100) und OSB3 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Formaldehydbelastung erheblich. BFU 100 hat in der Regel eine geringere Formaldehydbelastung als OSB3, da es oft mit formaldehydfreien Klebstoffen hergestellt wird. Bei OSB3-Platten wird häufig formaldehydhaltiger Klebstoff verwendet, was zu einer höheren Emission führt.

      Für den Innenbereich, insbesondere in Wohnräumen wie deinem begehbaren Kleiderschrank, ist BFU 100 daher die „bessere“ Wahl. Es ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern trägt auch zu einem gesünderen Raumklima bei. Ich würde jedoch Vollholz bevorzugen…

      Grüße,
      Samuel

      Antworten
  2. Ich bin hier auf der Suche nach verschiedenen CO2-laserbaren Sperrhölzern gelandet. Samuel, wow echt danke für die detaillierten Erklärungen und Bilder (Der Artikel hilft auch definitiv für die grundlegende Holzauswahl / bzw Einstellungen zum Lasern) ! Trau mich fast gar nicht den lokalen (Edel)Holzfachhandel nach Sperrhölzern zu fragen ^^

    Antworten
  3. Hallo Samuel, vorab Danke für diese sehr hilfreiche Seite.
    Ich plane eine große Slotcarbahn auf einer 12 mm Multiplexplatte der Größe 150 x 300 cm. Diese kann leider nur auf 4 direkt in den Ecken befestigten Füßen stehen.
    Wie sollte die Unterkonstruktion mit 19 mm Multiplexstreifen aussehen?
    Sind 12 mm für die Platte ausreichend oder sollte ich lieber 15 mm verwenden?
    Generell soll alles so leicht wie möglich sein.
    Danke
    Achim

    Antworten
    • Hallo Achim,

      für deine Slotcarbahn ist eine stabile Unterkonstruktion wichtig, besonders bei der Größe von 150 x 300 cm. Eine 12 mm Multiplexplatte könnte ausreichen, aber für zusätzliche Stabilität wäre eine 15 mm Platte empfehlenswerter. Bei der Unterkonstruktion mit 19 mm Multiplexstreifen würde ich vorschlagen, diese nicht nur am Rand, sondern auch kreuzweise in der Mitte anzubringen, um Durchbiegen zu verhindern. Da du Wert auf Leichtigkeit legst, ist das Verstärken mit zusätzlichen Streifen an strategischen Punkten eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht.

      Grüße,
      Samuel

      Antworten
  4. Hallo Herr Schneider,

    vielen Dank für ihre Mühe!

    ich suche eine Platte um eine (Parkettboden) Unebenheit auszugleichen. wir haben eine ausfahrbare Sauna und da soll die Platte drunter liegen. unser Tischler hat uns ein 30mm Sperrholz empfohlen. es müsste auf einer Fläche von ca. 600×2000 komplett verzugsfrei liegen. sind 30mm stärke ok, zu viel oder zu wenig? kann ich dafür auch ein Sperrholz in c/c Qualität nehmen? die Sauna fährt dann aus auf eine Größe von 1600×2000, dafür sollen zwei schienen an der Seite angesteckt werden, die haben dann Ca. 150*1000 – ist das bei 30mm auch noch verzugsfrei? vielen Dank, Christian

    Antworten
    • Hallo Christian,

      ob 30mm Sperrholz geeignet ist, hängt stark von der Belastung ab, die darauf wirken wird. Wenn die Sauna und ihre Nutzer zusammen ein hohes Gewicht erreichen, dann könnte die 30mm-Stärke sinnvoll sein, um den Boden möglichst verzugsfrei zu halten.

      Zur Qualität: Sperrholz in c/c Qualität kann in Ordnung sein, solange die sichtbare Oberfläche nicht entscheidend ist. Achte jedoch darauf, dass es keine größeren Astlöcher oder Unregelmäßigkeiten gibt, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.

      Was die Schienen betrifft: Bei einer Größe von 150x1000mm und der gegebenen Belastung der Sauna dürfte eine 30mm starke Platte in der Regel auch noch verzugsfrei bleiben. Dennoch wäre es empfehlenswert, dies vor Ort mit deinem Tischler genau abzuklären.

      Viele Grüße,
      Samuel Schneider

      Antworten
    • Hi,

      bei Sperrholzplatten ist das mit dem Leim so eine Sache. Die werden ja aus mehreren Schichten Holz zusammengeklebt, damit sie stabil und trotzdem flexibel sind. Da kommt der Leim ins Spiel.

      Je nach Qualität und Verwendungszweck der Platte kann der Leimanteil variieren. Bei einer guten Sperrholzplatte für den Außenbereich, wo sie wirklich was aushalten muss, da könnten schon so 10 bis 15 % Leim drin sein. Wenn du’s aber für innen brauchst, reicht oft ein geringerer Anteil.

      Da gibt’s übrigens auch verschiedene Leime, wie den Phenol-Formaldehyd-Leim für außen oder den Urea-Formaldehyd-Leim für innen. Das hat alles mit der Festigkeit und der Witterungsbeständigkeit zu tun. Ist also gar nicht so einfach zu sagen, ohne zu wissen, wofür du die Platte genau brauchst.

      Hoffe, das hilft dir weiter. Falls du noch Fragen hast, einfach her damit!

      Grüße Samuel

      Antworten
  5. Hallo Samuel,
    möchte eine Bettkastenschublade mit Rollen für meine Kids bauen. Ca 100*100 cm. Dachte an Kiefer Sperrholz für den Boden der Lade. Welche Stärke sollte ich wählen, damit auch schwere Sachen wir Bücher etc rein können?
    Danke vorab. VG Sandra

    Antworten
  6. Wir möchten eine Hundehütte für in den Garten bauen und sind uns recht unsicher welches Holz hierfür am besten geeignet ist. Es sollte robust sein und möglichst pflegeleicht. Haben Sie diesbezüglich eine Empfehlung für uns?

    Antworten
  7. Hallo,

    wir möchten unseren Dachboden mit Sperrholzplatten auslegen. Grund ist folgender: wir sanieren die Holzbalkendecke mit Dämmung und Dampfsperre. Auf den Holzbalken liegen im unbeheizten Dachboden Dielenbretter die an einigen Stellen morsch sind. Auf diese Dielung möchten wir zur Sicherheit die Sperrholzplatten legen, damit keiner vom Dachboden in die Wohnung abstürzt, da der Dachboden als Lager genutzt wird. Von OSB-Platten wird in jeglichen Foren abgeraten, da diese nicht diffusionsoffen sind. Nun wäre die Frage, welches Holz und welche Dicke wir für die Sperrholzplatten verwenden sollten. Die Balkenabstände liegen bei 96 cm von Balkenmitte zu Balkenmitte, die Balken sind 20/20 cm.
    Kann hier jemand helfen?

    Antworten
  8. Hallo Samuel,
    für den Lautsprechergehäusebau verwende ich bislang meistens Birkenmultiplex (18 mm). Da die Preise dafür sehr hoch gegangen sind, suche ich nach Alternativen.
    An zwei Angeboten bin ich hängengeblieben: Buche Multiplex (9 Schichten) und Sapeli Sperrholzplatte (3 Schichten). Nun habe ich keinerlei Erfahrung mit der Verzugsfestigkeit dieser beiden Platten und würde dich gerne um eine Einschätzung bitten. Die Lautsprecher werden nur in Wohnräumen eingesetzt.

    Antworten
  9. Hallo Samuel,
    für den Bau eines Kajaks, wäre Buchensperrholz besser oder wäre Pappel auch ok?
    Das Holz wird auf jeden Fall mit Lack und Epoxy behandelt für die Wasserdichtigkeit.
    Danke für deinen Rat und Grüsse
    Hans

    Antworten
  10. Hallo,
    ich würde gerne Pappel- oder Birkensperrholzplatten nutzen, um Innen-Fensterläden zu bauen. Wie hält dieses Sperrholz Wärme und Kälte ab, sprich gibt es Informationen zur Dämmeigenschaft?

    Antworten
  11. Hallo,

    wir hätten für unsere kleine Sauna gerne ein Bild im Format 80 x 20 cm, finden aber nirgends Informationen dazu, welche Art von Material (sowohl Untergrund als auch Druck) man dafür einsetzen könnte. Es soll natürlich nichts ausdünsten und auch der Druck soll nicht leiden.

    Ein Anbieter verkauft Bilder mit auf Druck auf Birkensperrholzplatte (9 mm) genau in dem von uns gesuchten Format. Denken Sie dass das Sperrholz für eine Sauna (bis zu 100 grad) geeignet wäre?

    Mit freundlichen Grüßen
    Dominik Weller

    Antworten
  12. Hallo Samuel,
    ich möchte ein Podest für Waschmaschine und Trockern bauen.
    Vom Prinzip her wird die Fläche unter den Geräten nicht nass, vorsichtshalber würde ich trotzdem diesen Aspekt berücksichtigen.
    Welche Platte würdest Du mir empfehlen auch unter Berücksichtigung der entsprechenden Belastung?
    Die Platte soll auf einem „liegenden E“ festgeschraubt werden und wird eine Größe von ca. 130cmx80cm haben.
    Vielen Dank

    Antworten
  13. Hallo, fuer den Dachausbau moechte ich gerne Sperrholz verwenden und auf die Querlattung ueber der Dampfbremse kleben. Welche Sorte z.B. Pappel und welche Staerke bei einer 1m x 2,5m Platte wuerden sie empfehlen ? Des Weiteren gibt es irgend einen Kleber den man nehmen koennte ?.. Vielen Dank und Gruesse..

    Antworten
    • Hallo Andreas,

      im Elementbau werden OSB Platten als Dampfbremse-Ersatz genutzt. Nagelst du die OSB-Platte auf die Dampfbremse, verliert diese ihre Funktion. Welche Stärke hängt von dem Ziel ab. Was genau möchtest du denn machen? Soll das eine Decke werden oder einfach nur zum Schutz der Dämmung?

      Gruß,

      Samuel

      Antworten
      • Hallo, es soll die Verkleidung der schraegen Decke innen unter dem Spitzdach geben. Zwischen den Sparren im Abstand ca. 70cm ist Holzflex und aussen drauf nochmal Aufsparrendaemmung aus Holzfaser. Kann man da wirklich die Platten selbst als Dampfbremse nehmen ? Und welche Sorte in welcher Staerke wuerde sich eignen ?

        Antworten
  14. Halli hallo,
    Ich möchte meinen Bauwagen eventuell mit Sperrholz verkleiden (innen). Ich braucje dafür aber etwas luftdurchlässiges. Meine Wände (von außen nach innen) bestehen aus Lärchenschalung, Hinterlüftung, Dampfbremsfolie, Holzfaserdämmung, feuchtevariable Dampfbremsfolie und nun die Innenkleidung. Welches Sperrholz wäre dafür geeignet?
    LG Isa

    Antworten
  15. Ich möchte eine Modellbahnanlage in Rahmenbauweise bauen. Der Rahmen soll aus ~19 mm dickem Sperrholz bestehen. Die längste Länge ist 2,10 m. Ich rechne mit 40 kg Gsamtgewicht, d.h. eine der beiden Längsträger muß 20 kg auf die Länge verteilt verkraften. Wie hoch muß so ein Sperrholzträger (Sperrholz hochkant genommen) mindestens sein? Sind 5 cm realistisch? Oder geht noch weniger?

    Antworten
  16. Hallo!
    Ich möchte im Innenraum eine Podest von L:150cm x B:100cm x H: 40cm bauen.
    4 Metall-Tischbeine zum Anschrauben sollen die Stützen (möglichst nahen den Ecken der Podestplatte) des Podests sein.
    Welche Platte wäre für das Podest (Belastung: Stehen und Sitzen von mind. 2 Erwachsenen) geeignet? Würde Pappelsperrholz mit der Stärke 18 mm ausreichen?

    Antworten
  17. Hallo Samuel,
    Ich danke für diese tolle Seite / Zusammenstellung.
    Für Laserzuschnitt suche ich ein 3 mm Birken Sperrholz, das beim Schneiden möglichst wenig raucht. Kannst Du vielleicht eine Empfehlung oder einen Hersteller angeben? Besten Dank im Voraus Daniel

    Antworten
  18. Hallo.
    Was hältst du von Betten aus Okume Holz. Sie werden in Italien gern als niederigeren Zen Betten angeboten.
    Ist das Holz (Furnier?) Genug schwer für ein Bett?
    Mfg Miklos

    Antworten
      • Hallo Samuel, hallo Miklis.
        Okume wird mit Rho 0,4 kg/dm³ angegeben, damit ist es ein relativ leichtes Holz. Im Innenausbau von Booten wird häufig mit Okume Platten gearbeitet, da es als Bootsbau Sperrholz – mit der hier geforderten Verleimumg AW 100 – eines der preisgünstigsten ist. Auch freut man sich über das geringe Gewicht, damit die Fahrzeuge nicht zu schwer werden. Allerdings werden die Bauteile wie Kojen, so heißen die Betten an Bord, im Rumpfinneren befestigt.

        Beste Grüße, Matthias

        Antworten
  19. Guten Morgen lieber Samuel, ich bewundere Menschen wie dich, die anderen Rat geben können und wollen, toll.
    Wir möchten Innenwände verkleiden, weil diese immer wieder reißen und haben dabei an Sperrholzplatten gedacht, weil diese dünn sind und sie mir auch optisch sehr gefallen. Kannst du uns dieses Material empfehlen? Wenn ja in welcher Stärke und was gilt es zu beachten wenn wir sie auf die Wand bringen? Wir baut man den Unterbau auf? Wir sind für jeden Tipp dankbar 🙂

    Sonnige Grüße aus dem Hohen Norden
    Silke

    Antworten
  20. Hallo,

    ich bin dabei, den Boden in meinem Wohnanhänger stellenweise auszubessern, um teilweise morsche Sperrholzplatten zu ersetzen.
    Ich habe dafür einseitig beschichte Birkensperrholzplatten 4 mm besorgt.
    Kämen die deiner Meinung nach in Frage oder müsste ich zwangsläufig komplett wasserfestes Material verbauen?
    mfg aus Köln

    Antworten
  21. Hi Samuel. Wuerdest du generell davon abraten, Sperrholzplatten als Bodenbelag zu verwenden? Nach ein bisschen Research hatte ich gedacht, dass man aus den Standardplatten vielleicht planken scheidet und die dann verlegt. Die lieferanten hier (wir leben in Neuseeland) raten mir allerdings davon ab, Sperrholz als Bodenbelag zu verwenden. Vielen Dank fuer deinen Input

    Antworten
  22. Hallo Samuel,

    für meinen Blechschuppen (1,40m x 1,90m) im Garten, der bisher unten offen ist und direkt auf dem Erdboden steht, möchte ich einen geteilten Holzboden konstruieren. Ich möchte insgesamt 3 Platten à 1,40m x 0,60m verbauen und als Unterkonstruktion Beton Terassenplatten (0,30m x 0,30m) verwenden. Um das ganze so günstig wie möglich zu halten, hatte ich vor Sperrholz aus Seekiefer mit BFU 100 Verleimung zu verwenden. Welche Stärke würdest du empfehlen, bzw. wie weit dürfen die Terassenplatten maximal auseinander sein, damit das ganzen noch trittfest ist? Welche Oberflächenbehandlung würdest du gegen die Feuchte von unten empfehlen?

    Vielen Dank & Gruß, Daniel

    Antworten
  23. Hallo Herr Schneider,
    ich möchte gerne ein Activity Board für das Kind unter 3 Jahren bauen/basteln, möchte gerne dafür Sperrholz aus Buche oder Birke verwenden, nun meine Frage, das Holz soll ja bestimmte DIN Norm für speichelechte und speichelfeste Sperrholz und die Verleimung haben, welches Sperrholz mit Verleimung ist dafür bestens geeignet und welche Norm soll es haben?

    Mit freundlichen Grüßen
    Oli

    Antworten
  24. Hallo,

    ich möchte gern eine komplette Wand mit Sperrholzplatten verkleiden. Kann man die Platten an Holzleisten festleimen, muss man die Platten festschrauben oder welche Optionen habe ich zur Befestigung? Optimalerweise sollte man keine Schrauben sehen.
    Vielen Dank für Ihre Antwort

    Antworten
    • Hallo Stephan,

      spannend 🙂

      Du könntest die Platten von hinten befestigen. Ansonsten wären Astflike noch eine Lösung, aber ob das so schick aussieht bezweifle ich… Wäre ein schönes Schraubenbild und kleine Schraubenköpfe ein Kompromiss?

      Antworten
  25. Moin, ich habe da mal eine Frage zu den Klebern mit denen Sperrholzschichten verleimt werden.
    Ich habe beim Bau einer Lampe aus Sperrholz einige Unterlegscheiben aus Metall mit Epoxy Harz auf die Platten geklebt und hatte eine heftige allergisch Reaktion. Jetzt ist bei mir eine Epoxy Allergie festgestellt worden. Natürlich werde ich jetzt einen anderen Kleber verwenden. Sperrholz würde ich allerdings gern beibehalten. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage , ob der Kleber mit dem die Sperrholzschiochten verklebt werden evtl. auch Epoxy enthalten können und wie und wo ich das herausfinden kann.

    Antworten
    • Hallo Jens,

      meistens werden für die WBP- und BFU-100 Verleimung, polyurethan oder Isocyanate verwendet. Also kein Epoxy. Aber: je nach Hersteller kann es vorkommen (wenn auch sehr unwahrscheinlich). Deswegen, am besten immer beim Hersteller nochmal nachfragen.

      Antworten
  26. Guten Tag, Samuel,

    ich finde es gut, dass Sie sich so viel Mühe geben mit der Beantwortung von Anfragen.

    Alle 3-4 mm Sperrholz- und Multiplex-Platten (50×100 cm oder ähnlich) in den Baumärkten sind verzogen, egal, ob sie vertikal oder horizontal gelagert werden. D.h., die Konvex-Seite ist länger als die Konkav-Seite.
    Am Ende des Herstellungsprozesses waren die Platten jedoch total plan (sonst hätten sie ja nicht die Verleim-Straße durchlaufen können.) Die „Verlängerung“ der Konvex-Seite kann nur durch Aufnahme von Luftfeuchtigkeit nach der Herstellung geschehen sein.
    – Sollte ich vor der Verarbeitung bei mir die Konvex-Seite mit Hilfe eines (Warmluft-) Gebläses „trocknen“, damit die Platte wieder ihre ursprüngliche flache Form annimmt?
    – Sollte ich die Konkav-Seite anfeuchten, damit auch diese sich ausdehnt und so die Konvex-Seite kompensiert?
    – Oder irre ich mich komplett?

    Über eine Antwort, auch von anderen Lesern, würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße aus Siegburg
    von
    Bernhard

    Antworten
    • Hallo Bernhard,

      das mit der Trocknung ist so eine Sache. Holz wieder „gerade zu biegen“ ist eigentlich nicht möglich. Was man machen könnte: Die Unterkonstruktion muss gerade sein und damit passen sich die Platten daran an. Was genau willst du konstruieren?

      Antworten
  27. Hi. Coole Seite.

    Ich plane in einem Oldtimer im Kofferraum eine Art Abtrennungs-Konstruktion (Seitenwände, Rückwand, zusammen verschrauben, mit Schaumstoff und Kunstleder beziehen, inkl. Klappen) zu bauen. Aus meiner Sicht reicht dafür klassisches Birkensperrholz aus. Leicht und recht preiswert. Ich frage mich nur welche Dicke ich angehen sollte? 3mm oder eventuell weniger, mehr? thanks

    Antworten
  28. Sehr geehrter Herr Schneider,

    ich möchte einen Pelletsbunker bauen. Material für die Schrägböden: Siebdruckplatten.

    Winkel 40°

    Ständerabstand: 100 cm (Tragkonstruktion)

    Ich finde allerdings nirgends Angaben über die Berechnung für die Belastbarkeit (Tragfähigkeit) der Platten. Können Sie mir da weiterhelfen?

    Antworten
  29. Zum Bau eines Holzkanus, dessen Rumpf innen und außen mit Glasfasermatte und Epoxydharz beschichtet wird, wird mir Okoume-Bootsbausperrholz empfohlen, da es wasserfest verleimt sei. Wenn doch aber das Holz beidseitig versiegelt ist, hat doch die wasserfeste Verleimung keine Bedeutung mehr, oder? Könnte da nicht auch normal verleimtes Pappelsperrholz verwendet werden? Das wäre sogar noch leichter. Hat die unterschiedliche Verleimung etwas mit der Festigkeit des Schichtverbundes zu tun?

    Antworten
  30. Hallo Hr. Schneider,

    bin ebefalls auf diese Seite gestoßen da ich mich auf Neuland begebe und eine Unterbox für einen Trockner bauen möchte.
    Angedacht ist eine Kiste zu bauen mit einem Auszug drinnen. Auf dieser soll später ein Trockner gestellt werden und alles im Hauswirtschaftsraum gestellt werden.
    Nun ist angedacht dies mit einer 18er Multiplex Birkenplatte zu machen.
    Optisch möchten wir jedoch nicht das blanke Holz sehen. Also muss alles komplett lackiert werden.
    Nun stellt sich mir die Frage mit was ich dieses Material am besten lackieren sollte?
    Anforderungen sind : deckende Farbe in weiß. feucht abwischen sollte kein Problem sein und Kratzerunempfindlich.
    Mir wurde im Baumarkt gesagt man könne einen PU Lack nehmen.
    Würden Sie dies ebenfalls auswählen oder gibt es hierbei Probleme? Einen solchen hatte ich schon mal an einer Stahltreppe verarbeitet und bin mit dem Oberflächenergebnis recht zufrieden gewesen zumal er auf Wasserbasis war und man alles einfach reinigen konnte.
    LG Marco.

    Antworten
  31. Hallo Samuel,
    tolle Seite hast du hier!
    ich müsste für meinen WoMo-Ausbau eine Fläche von 145 x 210 cm möglichst ohne Zwischenstützen überspannen. Würde als Bett für 1-2 Personen genutzt werden. Wäre dies mit Sperrholz möglich? Und wenn ja, welches/wie dickes würdest du benutzen?

    Antworten
  32. Hoi,
    ich beschäftige mich mit dem Gedanken, meine dritte neigbare Boulder/Kletterwand zu bauen. Bis jetzt habe ich Seekieferplatten, 18 mm stark, verwendet. In diesem Fall benötige ich eine ca. 3×2 m große Platte, die gibt es bei Sieb/Filmplatten aus Birke (schwer/teuer) oder bspsweise bei Okoume. Der Unterbau besteht aus Kanthölzern (Breitenabstand ca. 60cm) und sollte selbst nicht zu schwer sein, d. h. die Platte muss eine Steifigkeit mitbringen. Laut Datenblättern besitzen Seekiefer und Okoume eine ähnliche Druck- und Biegefestigkeit, Okoume soll allerdings ein wenig „bröselig“ sein. Welches Gefühl haben Sie für das Holz, oder welche Alternativen würden Ihnen in dieser Grösse einfallen? Ich wohne sehr ländlich, deshalb habe ich kaum die Möglichkeit das Holz in die Hände zu nehmen, schon gar nicht in dieser Grösse. Mit selbst „googeln“ bin ich grad an einem Punkt, wo ich nicht weiterkomme.
    Mit herzlichem Dank

    Antworten
    • Hallo Florian,

      ich würde Multiplex wählen und von der Holzart bist du flexibel. Okoume ist teuer und ich würde eher andere Holzarten wählen (Birke oder Buche). Die saubere Verbindungen der einzelnen Griffe und die Unterkonstruktion sind dann entscheidend.

      Antworten
  33. hallo,
    ich muesste an einem bootsrumpf (sperrholz, 8mm) eine stelle von 40x40cm ausbessern (schaeften). als material muss ich sogen. marinesperrholz verwenden. frage: kann man sperrholz in eine leicht gebogene (rumpf-) form bringen, so dass nach dem einkleben keine spannung auf den klebestellen lastet? zusatzfrage: ist es u.u. besser/moeglich, zwei lagen a 4mm unter biegung zu verleimen?
    danke fuer antworten und ideen.

    Antworten
  34. Hallo…
    Ich möchte Rahmen und Schattenfugenrahmen für Ölgemälde bauen.
    Es sollte ein möglichst dünner Rahmen sein damit das Bild nicht zu schwer wird und es sollte sich nicht verziehen.
    Möchte mit Lamellos verleimen… evtl noch Querversträbungen machen wenn das Bild größer ist.
    Ist Pappel-Sperrholz das richtige.
    Viele gekauften Rahmen sind aus Fichte und verziehen sich…
    Gruss Wolfgang

    Antworten
  35. Hallo Samuel,
    super informativer Beitrag über Sperrholz! Ich bin auf der Suche nach der Lösung zu einem ganz spziellen Problem über diesen Beitrag gestolpert: ich möchte für die Herstellung von Holzschmuck zwei 1mm dünne 100×100 mm große Ebenholzbrettchen um 90° gedreht zusammenkleben (damit die bei Biegung quer zur Faserrichtung nicht brechen). Leider führt das Verkleben mit Weißleim wegen der Kleberschwindung trotz 24 Stunden Verpressen zwischen ebenen Platten zu einer extrem verwundenen Platte. Kannst Du vielleicht einen Klebstoff empfehlen, der beim Aushärtnen nicht so stark schrumpft? Drei Lagen wird leider zu dick und zu teuer…
    Vielen lieben Dank!

    Antworten
  36. Hallo Herr Schneider,
    für unser Schlafzimmer möchte ich gerne Schiebetüren bauen, die vom Boden bis zur Decke reichen. Die Türmaße sind jeweils 111 x 251 cm. Es werden vier Schiebetürelemente benötigt. Wegen der Höhe muß die Platte formstabile Eigenschaften besitzen. Die Platten sollen später, wie die Wände, tapeziert werden, damit sie als Schrank nicht auffallen. Am liebsten wäre mir, wegen dem Plattengewicht das auf die Rollen wirkt, eine Plattenstärke von 16 mm.

    Zu welchem Plattenwerkstoff würden Sie mir raten?

    Antworten
  37. Moin Samuel,

    vorab ein großes Lob für diese informative Website.

    Ich baue derzeit einen Wohnwagen aus, welcher auf einem Dauerplatz steht. Gewicht spielt somit keine Rolle. Die Wände habe ich innen mit Holzständerwerk und die Felder mit Holzfaserdämmstoff ausgekleidet. Nun würde ich gern darauf als Innenwand 6mm starkes Buchensperrholz mit Stauchkopfnägeln befestigen. Auf eine Sparschalung wollte ich verzichten. Die Holzständer sind ca. 70 cm auseinander. Wird das so funktionieren oder hast Du dazu eine andere Meinung oder Tipps? Beste Grüße aus dem Norden

    Antworten
      • Hallo Samuel,

        darf ich bitte einmal auf o. s. Fragestellung einhaken? Ich dämme meinen Wohnwagen innenseitig zur Außenschale mit xps Dämmplatten 20 mm stark, und würde gern als Innenwand gern Sperrholz ggbfs. Flugzeugsperrholz verwenden. Würde das funktionieren oder müsste noch eine Dampfbremse berücksichtigt werden? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

        Antworten
  38. Guten Abend Herr Schneider,
    mein Projekt ist ein „Gypsy“-Wagen (meine Vorlage: https://tinyhouseswoon.com/tiny-vardo/). Fahrgestellgröße 2 x 3 Meter. Max. Gesamtgewicht 1200 kg.
    Erst wollte ich Profilbretter für außen auf ein Gestell aus Fichte, Lärche oder Kiefer nehmen. Dann dachte ich an Fasenbretter. Nun möchte ich doch mal gerne wissen ob ich nicht das gesamte Gehäuse + Dach, Boden (doppelt und isoliert) mit Sperrholz baue. Es ist ja wie immer, alles liegt am Gewicht, aber hier auch am Preis.
    Mein Ziel ist: So preiswert und dabei stabil wie möglich.
    Was empfehlen Sie mir? Mit freundlichen Grüßen – Harald Krings

    Antworten
    • Hallo Harald,

      interessantes Projekt. Dieses Jahr habe ich im Chaco Paraguays einige ähnliche Projekte begutachtet und eine interessante Vorgehensweise gesehen: Ständer aus leichtem Holz (z.b. Fichte/ Tanne) und die Innenverkleidung aus dünnen Sperrholzplatten (5mm). Bei Fasenbretter wäre ich vorsichtig: die sind meistens dicker, schwerer und der Ausbau ist komplizierter.

      Antworten
  39. Hallo Herr Schneider,
    ich möchte eine Holzverkleidung für meinen Gasgrill (Aussenküche) aus 18mm Multiplexplatten (Sperrholz Birke) bauen. Haben Sie schon mal von der Firma Ecoform Europa (NL Eindhoven) gehört, die Firma bietet das Produkt Woodcon an. Woodcon soll das Holz wasserabweisend machen, finde aber keine Bewertungen ob das Mittel gut oder schlecht.
    Vielleicht können Sie mir mit einem Tip geben, wie ich die Holzplatten der Aussenküche witterungsbeständig behandeln kann,

    Antworten
    • Hallo Wolfgang Kumpmann,

      ich kenne die Firma und das Produkt leider nicht. Ich hab damals mal für 12 Gaubenwände in Essig gedrängte Sperrholzplatten verbaut. Die waren extrem teuer, aber man konnte diese unbehandelt im Freien stehen lassen. Das wäre vielleicht eine Alternative.

      Antworten
  40. Hallo Samuel,
    eine nette Seite die du betreibst,…..vielen Dank dafür.
    Ich bin ein ambitionierter aber unsicherer Heimwerker und würde mich über Hilfe freuen.

    Ich möchte nach der Modernisierung unserer Gästetoilette (keine Dusche)
    die Decke als Sternenhimmel gestalten.
    Hierfür muss ich die Decke abhängen (110×210 cm), aus optischen Gründen würde ich das gern in einem Stück machen und die Platte nur an den Rändern befestigen.

    Meine Frage: welche Plattenart und welche Stärke würdest du empfehlen damit sich die Platte nicht durchhängt, bzw. ist dies überhaupt möglich. Zusätzliches Gewicht auf oder an der Platte ist nicht geplant.

    Danke und Gruß

    Rainer

    Antworten
    • Hallo Rainer,

      ja da gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Sperrholzplatte ist eine Möglichkeit. Es wird nur sehr schwierig diese ganz genau anzupassen. Warum nimmst du nicht einzelne Schalbretter? Diese kannst du einzeln anpassen. Das muss natürlich zum Gesamtdesign passen, das weiß ich jetzt leider nicht 😉

      Antworten
  41. Hallo Herr Schneider,
    Sie haben eine tolle Seite, sehr informativ. Ich suche eine Platte für Ateliertische. Wir arbeiten dort mit Ton, malen und zeichnen aber auch. Wichtig wäre, dass die Platte sich bei Feuchtigkeit (Ton) nicht verbiegt, nicht leidet. Außerdem sollte die Platte nicht sehr teuer sein, da ich 4 Stück a 120×120 cm benötige. Welche Beine würden Sie empfehlen? Das Ganze muss schwer sein, damit die Tische beim Arbeiten nicht rumrutschen.

    Antworten
  42. Sehr geehrter Herr Schneider bei der Suche nach passenden Möglichkeiten um Sperrholzplatten an Wänden zu befestigen bin ich auf Ihre Seite gestoßen . Dort
    habe ich sehr viel über entsprechende Qualitäten der Hölzer erfahren und auch
    einige Dinge über das Nachwachsen von Holz erfahren . Deshalb habe ich mich
    für Kieferplatten entschieden da ich auch heimischen Hölzer nutzen möchte .
    Da ich meinen Schlafraum an den Wänden damit verkleiden möchte meine Frage
    an Sie ob dies überhaupt möglich ist bzw. was es für Besfestigungsmöglichkeiten
    dafür gibt da so wenig wie möglich davon sehen möchte . Haben sie vielleicht eine
    Idee von Ihrer Seite . Über Vorschläge wäre ich Ihnen überaus dankbar sofern es
    Ihre Zeit zulässt . Weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Webseite . Vielen Dank für Ihre Bemühungen , mit freundlichen Grüßen Marco Schloevogt

    Antworten
  43. Hallo Herr Schneider
    Ich wil eine Fahrrad rame bauen aus Sperrholz. Welche ist am besten geeignet dafür und welche leim ist Wetter beständig wasserfest und so weiter.

    Antworten
  44. Hallo!

    Ich habe auch eine Frage, hoffentlich kurz zu beantworten…

    Es geht darum ob ich für ein selbstgebautes Bettgestell für meinen VW Caddy, Multiplexplatten filmbeschichtet, 18mm oder Siebdruckplatten 15mm besorgen soll.
    Diese sind für die Liegefläche unter der Matratze gedacht.

    Mir geht es um die Stabilität/Steifigkeit und um die Feuchteresistenz besonders an den Schnittkanten.

    Kurze Antwort wäre super!

    Uwe 🙂

    Antworten
    • Hallo,
      die Informationen hier sind äußerst aufschlussreich. Vielen Dank dafür.

      Ich habe vor, bei meinem VW Bus (T2) die Pappen der Innenverkleidung komplett durch 3mm Sperrholzplatten zu ersetzen. Der Bus bekommt insgesamt einen Campingausbau. Es wird also drin geschlafen und die Flächen sollten mit Wasser abwischbar sein.

      Ich hätte da an etwas wasserfest verleimtes gedacht, zugleich astfrei und zwecks der Optik gern gröber gemasert wie Kiefer.

      Meine Fragen:
      Kann 3mm Sperrholz in eine Richtung leicht gebogen werden, max. 3cm auf 1m Länge?
      Welches Sperrholz wär zu empfehlen, 3mm wasserfest finde ich zu mindest online nirgends?
      Sollte das Holz trotz wasserfester Verleimung noch behandelt werden, wenn ja wie (Wachsöl, Klarlack, Lasur,…)?
      Wär auch nicht wasserfest verleimtes Sperrholz mit entsprechender Behandlung geeignet?

      Vielen lieben Dank für die Tipps!
      Viele Grüße,
      Lars Hudasch

      Antworten
  45. Ich möchte für den Keller Türen bauen.
    Dazu wollte ich einen Rahmen aus gehobelten Dachlatten bauen und diesen Rahmen dann beidseitig mit Sperrholz Kiefer verkleiden. Auf der Vorderseite 14mm ,( wegen der Bänderbohrung) auf der Rückseite 4-8mm stark.
    Wie kann ich ein verziehen verhindern.
    Mit freundlichen Grüßen
    Roland Hauptmannl

    Antworten
  46. Guten Tag
    Ich werde einen Ducato in ein Wohnmobil ausbauen. Gerne würde ich Sperrholz für die Möbel dazu benutzen. Welches in welcher Dicke empfiehlst Du mir? Muss ich die Platten lackieren/behandeln, da es im Wohnmobil ja durchaus Feucht werden kann?
    Vielen Dank für Deine Hilfe

    Antworten
  47. Hallo,
    ein sehr netter und informativer Blog!
    Wir wollen unseren Belingo zum Teilzeit-Camper umbauen und 3 Sperrholzplatten (120×60) als Bettgestell nutzen (für 2 Erwachsene und 1 Baby). Wir finden leider sehr wenig Info, wie stark so eine Sperrholzplatte sein muss, um uns dann tragen zu können.
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen und Danke schonmal sehr im Voraus.
    Liebe Grüße,
    Nora

    Antworten
  48. Hallo Herr Schneider,

    wir sind gerade auf der Suche nach dünnen Sperrholzplatten (ca.1,5-3mm Dicke), welche wir mit unserer Lasermaschine bearbeiten möchten. Kennen Sie als Spezialist einen guten Holzhändler, wo man so etwas zu vernünftigen Preisen bekommt? Welche Holzarten sind dafür am besten geeignet?

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
    Nico

    Antworten
  49. Hallo Samuel,

    ich saniere grad mein Boot und möchte Teile in HPL ausführen statt in Sperrholz. Hierfür halte ich es für wichtig die Werkstoffe Bootsbausperrholz 12mm mit HPL 8mm zu vergleichen, insbesondere wie stark die Materialien im Vergleich arbeiten. Hierzu konnte ich bei meiner Recherche nichts finden,einzig eine Aussage vom Hersteller der HPL-Platten, dass diese pro qm etwa 5mm arbeiten.
    Das bedeutet für mich, dass ich die Platten an den Kanten mit SIKAflex verklagen würde und nur mittig verschraube.
    Also habe ich eigentlich 2 Fragen: 1. Wie verhalten sich beide Materialien im Vergleich?
    2. Ist mein Ansatz der Verarbeitung ok, oder muss ich auf den Holzweg?
    VG

    Antworten
  50. Hallo

    Ich würde gerne in meinem VW Bus hinten eine Auflage erstellen damit zwei Kinder darauf schalfen können. Die Platte würde ganz aussen auf zwei Kosolen aufliegen. Die Platte hat ein Mass von 1200mm x 1460mm. Was würdest du für ein Holz und welche Stärke empfehlen (MDF 16mm/18mm oder Sperrholz 12mm) oder würde beides gehen? Danke für das Feedback.

    Antworten
    • Hallo Michael Hurni,

      von MDF würde ich in diesem Fall abraten. Nimm dafür lieber Multiplex in den selben Maßen. In der Mitte würde ich eventuelle noch etwas einbauen, damit die Platte in der Mitte nicht durchhängt.

      Antworten
  51. Hallo Herr Schneider,
    ich habe 8mm starke Sperrholzplatten, die ich etwas biegen möchte (zum Bau einer Skaterampe). Reicht es dafür, die Platten mit Wasser zu „fluten“ oder brauche ich dazu Dampf?
    Sie werden nach dem Biegen in der Endposition verschraubt.
    Viele Grüße
    Michael Streck

    Antworten
  52. Hallo Samuel,
    ich habe leichte dreiteilige Tapeziertische für Märkte gekauft. Deren hauchdünne MDF-Platten (100 x 500) biegen sich aber bei der Belastung um Klangschalen nach einiger Zeit mehr und mehr durch. Deshalb will ich sie mit aufgeschraubten Sperrholzplatten stabilisieren. Und das für 10 dreiteilige Tische. Deshalb ist überlege ich genauer.
    Ein an sich aufschlussreicher Artikel gibt leider keine Auskunft darüber, welches Holz welche Stabilität bringt.
    10 mm Pappel erschien mir im Baumarkt ausreichend. Aber geht’s vielleicht dünner auch bei gleicher Festigkeit?
    Ich würde mich sehr über eine kompetente Antwort freuen. Danke einstweilen

    Antworten
    • Hallo Bernhard,

      um die Stabilität besser zu verstehen könnte man einen Selbsttest machen. MDF Platten sind schon von der Herstellung ganz anders als Sperrholzplatten. Die einzelnen Furniere bei den Sperrholzplatten unterstützen die Stabilität enorm. Die Holzfasern können so Kräfte aufnehmen, die kein Leim aufnehmen kann. Natürlich hängt auch die Feuchtigkeit eine Rolle: wenn ich Holz anfeuchte, dann wird es sich verziehen – ob MDF oder Sperrholz. Wenn man aber diese Grundregeln beachtet, dann ist Sperrholz wesentlich stabiler. 10 mm Papel klingt also gut, aber bitte beachte den Hinweis mit der Feuchtigkeit.

      Antworten
  53. Hallo
    Herr Schneider

    Ich habe mir einen Brennholzwagen gebaut, der die Maße 125cm Breite x 150mm Höhe x 55cm Tiefe hat.
    das ganze auf schwerlastrollen. Die Bretter habe Ich Aufeinanderliegend mit Waagerechten gleichen Brettern Verschraubt. nach 2 Woche ist die Gesamte Lattung Fichte Bretter 10-16cm Breit nach dem Verschrauben geschrumpft z.B. 10 = 9,5, 12 = 11,5 usw. jetzt habe ich zwischen jeden Brett ca. 07 -1cm Luft ringsherum. Was habe Ich falschgemacht?

    Des weiteren möchte Ich an meine Metallwerkbank Türen anbringen 2x50x65 cm was für ein Holz sollte Ich nehmen? Ich habe 12mm Multiplexplatte, ist aber Verzogen, liegt also nicht Plan an der Werkbank an.

    Über eine Antwort würde Ich mich freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Hallo Herr Kohler,

      ich denke das mit dem verziehen liegt daran, dass das Holz nicht ordentlich getrocknet wurde. Darauf muss man unbedingt achten. Wo wurde das Holz gekauft?

      Multiplexplatten klingen sehr vernünftig, aber mich wundert es, dass auch diese verzogen sind. Das dürfte nicht passieren.

      Antworten
  54. Hallo,

    ich bin auch der Suche nach einem Material um in einem Boot eine Decke abzuhängen um dort eine Verkleidung anzubringen. Es geht mir dabei eigentlich nur darum eine gerade Fläche zu haben – die bestehende Decke hat 5 Querleisten an denen ich etwas von unten annageln möchte.
    Da es sich um ein Boot handelt sollte es natürlich mit Feuchtigkeit und Wasser kein Problem haben. Siebdruckplatten scheinen das richtige Material zu sein, sind mir aber viel zu schwer. Was ist mit OSB3 Platten oder wasserfest verleimtem Sperrholz? Was wäre die Beste Wahl? Ein Foto findet sich übrigens unter https://www.instagram.com/p/BfFqif8B1MW/

    Schonmal Danke 🙂
    Thomas

    Antworten
  55. Hallo Samuel, ich möchte gerne ein 3D Schwibbogen basteln. Die Abmaße sollen in etwa 80cm breit und 55cm hoch sein. Hierfür wollte ich Sperrholz Birke als Multiplexplatten nehmen in der Stärke 4mm und 5mm. Wie kann man verhindern das sich das Holz dennoch verzieht bzw. was kann man tun wenn die Platten doch schon leicht verzogen sind. Gibt es hierzu eine Möglichkeit. Vielleicht so etwas wie feucht machen und dann nochmal zwischen Leimholzbretter pressen? Vielen Dank für deine Antwort

    Antworten
    • Hallo Karstan,

      das hatte ich schon häufiger in Südamerika gehabt. Das Problem ist: wenn es einmal verzogen ist kann man das eigentlich nicht mehr wieder „gerade biegen“. Der Aufwand wäre so groß, dass man gleich lieber neue und gute Platten kauft. Ich würde schon beim Kauf darauf achten, dass einmal die Qualität stimmt und das es ordentlich getrocknet wurde.

      Antworten
  56. Hallo,
    Ich würde mir gerne für mein Wohnzimmer gern ein Fernsehsideboard bauen. Als Verstaumöglichkeit sollen 38x42cm (Außenmaße) Würfel gemacht werden, die auch als Hocker verwendet werden können. (Mit umdrehbaren Polster-Deckel)
    Meine Frage ist, reicht für diese Hocker (Und eigentlich auch Bodenplatte und Seitenwände des Sideboards) eine Stärke von 20mm Sperrholz bei allen Seitenwänden und Deckel? Und wenn ja, welches Sperrholz sollte man am besten dafür verwenden?
    Leider konnte ich bis jetzt in Bezug auf Belastbarkeit online keine wirklichen Information dazu.

    Vielen Dank im Voraus und Liebe Grüße
    -Michi

    Antworten
    • Hi Michael,

      ja also 20mm Sperrholzplatten sind schon ganz ordentlich. Wenn der Deckel auf den Seitenwänden liegt ist die vertikale Lastabtragung noch besser und ich denke das reicht sogar als Hocker. Vor allem bei den Maßen.

      Antworten
  57. Hallo Herr Schneider,
    ich würde mir gern einen Spiralbaum aus einer Sperrholzplatte fräsen.
    Nun suche ich ein Sperrholz, welches elastisch genug ist, dass man diese Spirale auch leicht auseinander ziehen kann, ohne das das Sperrholz zu viel Widerstand leistet. Haben Sie hierfür einen Tip?
    Danke!

    Antworten
  58. Hallo,

    Ich habe 2 mini Schränke auf welche ich eine Holzplatte festschrauben möchte, um einen Art von Display Tisch für meine Skulpture (3 St., je 35 kg) aufzubauen. Was soll ich am besten nutzen? Wäre Sperrholz robust genug? Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
  59. Guten Abend Herr Schneider,

    ich möchte aus Sperrholzplatten (40mm) Fensterläden machen. Einfache Platte mit Längsnuten, als Brettcharakter. Lackiert.
    Ich gehe davon aus, dass es wasserfest verleimt sein muß.
    Jetzt finde ich bei div. Anbietern Multiplex in Buche und auch Birke. (z.B. Sperrplatte WISA Birke S/BB)
    Eine Ladenhälfte ist 36 x 97 cm, jeweils mit 2 Beschlägen.
    Welche Qualität soll ich nehmen, oder würden Sie mir überhaupt was anderes empfehlen?
    Im Hinblick auf Lebensdauer und verziehen.
    Danke und beste Grüße aus der Steiermark.
    Herbert

    Antworten
    • Hi,

      erstmal sorry für die späte Antwort. Hier ist grad sehr viel los.

      Für Fensterläden die ständig der Witterung ausgesetzt sind, sollte man am besten sogenannte Garantiesperrhölzer nutzen. Alles andere wird mit der Zeit Probleme machen.

      Antworten
  60. Hallo,
    ich muss ein Referat über Holzwerkstoffe halten und ich verstehe einfach nicht den Unterschied zwischen Sperrholzplatten und Furnierplatten. Ich habe schon das ganze Internet durchforstet, finde aber einfach keine passende Antwort. Sperrholzplatten bestehen ja aus drei kreuzweise übereinander geleimte Furnierplatten. Aber die gleiche Definition haben Furnierplatten doch auch? Ich hab das so verstanden, dass das im Grunde das gleich ist? Aber trotzdem werden die zwei Begriffe immer gesondert aufgeführt. Oder bezeichnet man Sperrholz erst ab fünf Lagen (Multiplex) als Furnierplatte? Was für mich aber auch keinen Sinn machen würde, weil ja auch Dreischicht-Sperrholt aus Furnierlagen besteht.
    Ich hoffe du verstehst mein Problem und hast eine passende Antwort für mich.
    Ganz liebe Grüße
    und P.S. tolle Webside. Sehr schön und übersichtlich aufgebaut!

    Antworten
    • Hi Olga,

      sorry für die späte Antwort, hier ist grad sehr viel los.

      Also du hast Recht: im Grunde kann es das selbe sein. Eine Sperrholzplatte beschreibt das innere, der Kern der Platte. In dem Fall besteht die Platte aus mehreren Schichten. Furnierplatte bedeutet einfach, dass die Platte mit einem Furnier beschichtet ist. Das kann zum Beispiel auch bei einer Stab- bzw- Tischlerplatte der Fall sein. Im Kern haben wir Stäbe, aber wir haben ein Deckfurnier.

      Antworten
  61. Hallo! Wir müssen eine CD-Regalwand bauen und suchen nach dünnen, aber tragfähigen Holz dafür. Die normalen 18mm dicken Leimholzbretter aus dem Baumarkt sind uns zu dick, da wir denken, wenn wir dünneres Holz nehmen, könnten wir mehr CDs unterbringen. Würden Sie mir dazu Sperrholz empfehlen? Würde das die CDs aushalten?
    Danke für Ihren Rat!

    Antworten
  62. Hallo,

    ich möchte eine Sperrholzplatte von 1050 mal 700 mm über einen Hohlraum legen. Die Platte wird auf drei der vier Seiten aufliegen. Die Platte soll mittig mit einem Gewicht von einer – sagen wir mal – Bierkiste (20 * 0,5 l Flaschen) belastbar sein. Die Platte wird in einem Wohnmobil in der sog. Garage verwendet. Welche Sperrholzart in welcher Stärke räts du mir?

    Danke im Voraus für deinen Ratschlag!

    Ditmar

    Antworten
  63. Hallo – ich möchte mir eine Sitzbadewanne mit den ca.- Maßen 70cmx70cm70cm zusammenschrauben. (Evtl. leichte Undichtigkeiten sind kein Problem, da „mein“ Werk in eine Wanne mit 80cmx80x5cm gestellte werden soll.) Keine bes. Ansprüche an Optik.
    Welches Material in welcher Dicke ist zu empfehlen?
    Sonstige (gute) Tips?
    Dank im Voraus.
    Peter
    s

    Antworten
    • Hallo Herbert,

      da würde ich Eichenbretter nehmen. Alles andere wird sich mit der Zeit sehr stark verziehen und hält bei ständiger Wasserzufuhr nicht stand. Es gibt noch Mehrschichtplatten die in Essig getaucht wurden und Wasser ganz gut „verarbeiten“. Das ist aber extrem teuer (ca. 200 Euro/m²)

      Antworten
      • Eine Möglichkeit wäre, das Sperrholz mit Epoxidharz zu beschichten. Passendes Material und Anleitungen gibt es beispielsweise im Bootsbauzubehör. Wenn man das Sperrholz zusätzlich mit Glasfaser überzieht, erhöht man auch die Festigkeit noch enorm. Ich habe, bisher leider nur auf Bildern, Waschtische und Badewannen gesehen, die auf diese Weise aus Sperrholz, oft in Schichten oder Streifen mit Epoxid verleimt, gebaut wurden und trage mich mit dem Gedanken, das auch einmal zu machen. Ich bauer derzeit ein Segelboot auf diese Weise und kann nur sagen, dass die Kombination Sperrholz und Epoxid ungeahnte Möglichkeiten bietet.

        Antworten
  64. Hallo,
    ich benötige für ein Kellerregal Regalböden da die Platten (vermutlich MDF) die dabei waren zu schimmel anfingen. Der Keller ist nicht wirklich feucht, die Luftfeuchte liegt zwischen 50% und 60%.
    Da Pappel-Sperrholz (6mm stärke) im Baumarkt am günstigsten ist habe ich daran gedacht, bin ich damit gut beraten?

    Gruß Hendrik

    Antworten
  65. Hallo,

    Ich suche das richtige Material für neue Abdeckungen meiner Rollladenkästen. Mein Augenmerk liegt hauptsächlich auf der Dämmeigenschaft, damit wir wenig Wärme über die Kästen verlieren. Die Breite der Bretter liegt meist bei Ca. 25cm-30cm. Die Länge variiert zwischen 1m und Ca. 3,2 m. Welches Sperrholz wäre hier zu empfehlen?
    Vielen Dank vorab für die Beratung.

    Antworten
    • Hi Christian,

      also Holz hat eine Flachpress-Spanpl. DIN 68761 u. 68763 hat ein Lambda Wert von 0.130. Da es größtenteils aus Fichte oder ähnliches besteht. Der Dämmwert ist also nicht sonderlich gut. Mit einer Sperrholz- bzw. Spanplatte kommst du nicht sehr weit. Da muss man schon zu einem „besseren Dämmstoff“ greifen.

      Antworten
    • Hallo Samuel,
      Danke für diese tolle Seite und dass Du Dein Wissen mit uns teilst !
      Wir werden in unserem Haus das Dach innen (Dach neu und ausgebaut) mit Seekiefer-Sperrholzplatten (anstatt Rigipsplatten) verkleiden. Wie wäre Deine Empfehlung diese vorher zu behandeln? Wir wollen das anfängliche natürliche Aussehen so gut es geht erhalten, aber das Vergilben / Verdunkeln gerne verhindern. Als Probe habe ich aktuell Lauge/Seife, Holzwachs und Öl da.
      Danke & Viele Grüße,
      Anna-Maria Wulst

      Antworten
  66. Wo wohnst Du? Wir suchen einen erfahrenen Handwerker, der die Ausstattung unseres Reisemobils nach unseren Wünschen herstellen und einbauen kann (ohne Küche und Toilette. Wir wohnen in Basel.

    Antworten
  67. Hello.
    Ich habe eine Frage – ich möchte Pressholzplatten oder Sperrholzplatten als ein fertige Bodenbelag verwenden. Jahrelang habe ich dokaplatten verwendet, um Sachen daraus zu machen (KÜ, Betten, Regale use.) also ich mag die Baustellematerialien. Mit was würden Sie mir empfehlen die Holzplatten zu imprägnieren, wenn das überhaupt möglich oder notwendig ist, so dass sie Wasserfest sind. Ich meine, ich werde sie mit Wasser putzen wollen und will nicht, dass sie schimmeln oder aufblättern. Was meinen Sie?

    Danke!

    Antworten
    • Hallo Agatha,

      DOKA Platten haben eine recht solide Melaminharz-Beschichtung. Diese ist für Schalungen gedacht, die eigentlich immer Kontakt zu Wasser haben. Bei den DOKA Platten würde ich mir nicht so sehr Gedanken machen. Pressholzplatten und Sperrholzplatten sind je nach Ausführung anders zu behandeln. Ich durfte Sperrholzplatten im Außenbereich einer Gaube verbauen, die in Essig getränkt wurde. Der Quadratmeter war extrem teuer, aber dafür ist das Material extrem Langlebig. Es kommt also darauf an, welches Material zum verleimen genutzt wurde. Ansonsten quilt das auf. Eine Imprägnierung ist nie verkehrt, da reicht aber ein einfacher Lack oder eben so eine Essigplatte… 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar