Kehlbalkendach

Eine Weiterentwicklung des Sparrendachs ist das Kehlbalkendach. Das sieht man schon allein an der Ausbildung der Fußpunkte und des Firstpunktes.

Bei dieser Konstruktion wird jedoch ein waagrechter Druckstab eingebaut. Durch diese Konstruktionsart können längere Sparrendimensionen gewählt werden. Der Knickpunkt wird durch den Druckstab verlagert.

Ab einer Spannweite von mehr als 4,50 m sollten Sparrendächer in Kehlbalkendächer umfunktioniert werden.

Wie sieht so ein Kehlbalkendach im Detail aus? Und welche Kräfte wirken bei so einer Konstruktionsart? Diese Fragen möchte ich im Nachfolgenden klären.

1. Aufbau und Details eines Kehlbalkendachs
kehlbalkendach-details-2Pin

Es gibt verschieden Möglichkeiten, einen Kehlbalkendach zu konstruieren. In diesem Beispiel habe ich ein Kehlbalkendach auf einer Stahlbetondecke gezeichnet.

Hier sieht man sehr viele Ähnlichkeiten mit dem Sparrendach. Während der Fußpunkt fast identisch ist, haben wir in der Firstausbildung einige Details, die etwas anders sind.

kehlbalkendach-fusspunkt-detailsPin
Mit einer Knagge, Sparrenpfettenanker und einem Schwellenholz, werden die Sparren am Fußpunkt befestigt. Identisch zum Sparrendach.
kehlbalkendach-firstausbildung-detailsPin
Einem Scherblatt, einer Richtbohle und mit Zangen plus Füllhölzer wird der Firstbereich ausgebildet.

Der Vorteil dieser Konstruktionsart? Die Sparren können um ein Vielfaches länger sein.

Wusstest du schon?

Bei einem Kehlbalkendach können die Sparren dank des Druckstabes (z.B. Zangen mit Füllhölzern) bis zu 15 m lang sein. Diese beeindruckende Spannweite wird durch die Verwendung fortschrittlicher Konstruktionstechniken und die richtige Kombination von Materialien ermöglicht. Historische Beispiele, wie das Dach der Kirche in Gars-Thunau aus dem 13. Jahrhundert oder das Dachkonstruktion des Schlosses Heidenreichstein aus dem 14. Jahrhundert, illustrieren die Langlebigkeit und Stabilität solcher Konstruktionen. Im Laufe der Jahrhunderte haben Entwicklungen in der Dachkonstruktion, wie die Einführung von Sparrenkonstruktionen mit zweigeschossigen Stützen, es ermöglicht, noch längere Sparren ohne Kompromisse bei der Stabilität zu realisieren. Diese historischen Errungenschaften zeigen, wie die richtige Anwendung von Konstruktionstechniken und Materialien es ermöglichen kann, die Grenzen dessen, was wir für möglich halten, zu erweitern und gleichzeitig die ästhetische und strukturelle Integrität unserer Bauten zu wahren.

Diese Druckstäbe werden in der Regel in Höhe der Geschossdecke angeordnet. Und zwar immer waagrecht. Die Druckstäbe können unterschiedlich ausgebildet werden. Üblich sind jedoch Zangen mit Füllhölzern. Also so wie ich das in meiner Zeichnung markiert habe.

Die Zangen werden unmittelbar am Sparren angeschraubt und mit Ringkeildübel verstärkt. Eine weitere Möglichkeit ist ein Nagelbild.

kehlbalkendach-kehlbalkenanschlussPin
Die Zange wird hinterschnitten und mit einem Nagelbild ausgebildet.

Wie wirken die Kräfte auf dieser Dachkonstruktion?

2. Statik: wirkende Kräfte am Kehlbalkendach

Pin

An dieser Abbildung erkennt man sehr gut die wirkenden Kräfte. Die Sparren nehmen wie beim Sparrendach die Druckkräfte auf (hauptsächlich auf Druck in Faserrichtung). Die Stahlbetondecke nimmt die Zugkräfte auf.

Der Druckstab nimmt die Druckkräfte auf und verhindert so das Abknicken der Sparren. Vor allem bei sehr langen Dimensionen.

Die Statik muss in diesem Fall unbedingt berücksichtigt werden. Vor allem, wenn man im Nachhinein einen Wechsel einbauen möchte. Beispielsweise beim Einbau eines Fensters.

3. Weitere Konstruktionsarten

Kehlbalkendächer sind nicht nur auf Stahlbetondecken ausführbar. Kehlbalkendächer lassen sich auch auf Dachbalken Balkenlagen konstruieren.

kehlbalkendach-balkenlagePin

Anders als bei der Stahlbetondecke nehmen die Dachbalken die Zugkräfte auf. Mithilfe einer Holzverbindung werden die Druckkräfte auf die Dachbalken weitergeleitet. Oft wird dafür entweder ein Fersenversatz, Stirnversatz oder ein Doppelter-Versatz genutzt.

Da man auch hier eine Scherfläche von mindestens 20 cm haben muss, bleibt ein Balkenstumpf übrig. Dieser wird mithilfe eines Aufschieblings an die Dachneigung angeglichen.

Die Firstausbildung kann wie im obigen Beispiel ausgeführt werden. Früher wurden solche Konstruktionen hauptsächlich mit Zapfen und Versätze ausgebildet. Das hat sich im Laufe der Geschichte stark gewandelt. Man greift immer mehr zu Alternativen zurück.

Beispielweise Ingenieurverbindungen. Das spart nicht nur Geld und Zeit, sondern die Statik lässt sich auch besser berechnen.

4. Vor- und Nachteile des Kehlbalkendachs

Der Vorteil dieser Konstruktion ist die höhere Stabilität gegenüber einem einfachen Sparrendach. Es können größere Spannweiten gewählt werden. Ein anderer Vorteil ist auch hier die Stützen lose Konstruktion.

In diesem Bereich hat ein Pfettendach einen klaren Nachteil. Ein Pfettendach benötigt immer Stützen oder Wände, die die vertikalen Kräfte aufnehmen müssen. Das kann man sich beim Kehlsparrendach sparen.

Der Nachteil dieser Konstruktion: bei unterschiedlichen Belastungen der Dachflächen kann es zu Verschiebungen kommen. Falls du ein ausgebautes Dachgeschoss haben möchtest, empfiehlt sich diese Konstruktion nicht. Bei einseitiger Schneelast (z. B. durch Abtauen) kann das zu Rissen an Decken und Wänden führen.

Die einzige Möglichkeit, diese Baufehler zu vermeiden, ist der Einsatz von Windrispenbändern.

Das muss man beim Pfettendach zwar ebenfalls beachten, aber die Formsteifigkeit ist hier wesentlich höher, weil die Pfetten die Sparren zusammenhalten. Das haben wir bei einem Kehlsparrendach nicht. Um eine perfekte Statik zu gewährleisten, müssen extra Längsverbandbohlen eingebaut werden.

Ein weiterer Nachteil: der Einbau von Wechseln. Das ist bei einem Pfettendach wesentlich einfacher. Da in diesem Fall die Sparren eine höhere statische Beanspruchung haben, ist der Einbau eines Wechsels nicht so einfach.

Fazit

Ein Kehlbalkendach kann unterschiedlich konstruiert werden. Auch diese Konstruktionsform hat Vor- und Nachteile.

Je nach Verwendung sollten die Pros und Contras genau abgewägt werden.

Ein anderer wichtiger Punkt sind die Ausbildungen der First- und Fußpunkte. Diese müssen fachgerecht geplant und ausgeführt werden.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

46 Gedanken zu „Kehlbalkendach“

  1. Hi Samuel,
    danke für den tollen informativen Artikel. Eine Sache verwirrt mich noch: Manche Artikel schreiben, dass mit Kehlbalken eine maximale Sparrenlänge von 7 Metern möglich wird. Du erwähnst hier 15 Meter. Woher kommt dieser große Unterschied? Beziehen sich die 7 Meter auf eine ältere Konstruktionsvariante?

    Antworten
    • Hallo Mika,

      vielen Dank für deine Frage. Die maximale Länge der Sparren hängt stark von der Konstruktionsweise und den verwendeten Materialien ab. Historische Beispiele, wie das Dach der Kirche in Gars-Thunau aus dem Jahr 1291 oder das Dach des Heidenreichstein Schlosses von 1348, zeigen bereits komplexe Konstruktionen, die längere Sparren ermöglichen. Im 15. Jahrhundert wurden dann Sparrenkonstruktionen mit zweigeschossigen Stützen entwickelt, die noch größere Spannweiten zuließen. Diese historischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass unter bestimmten Bedingungen und mit entsprechendem Fachwissen tatsächlich sehr lange Sparren realisiert werden können. Die Angabe von 7 Metern könnte sich auf einfachere oder ältere Konstruktionsvarianten beziehen, während die 15 Meter durch fortschrittlichere Techniken und Materialien erreicht werden können. Auf Grundlage deines Kommentars werde ich die einzelnen Fachartikel nochmal überarbeiten und ergänzen.

      Grüße,
      Samuel

      Antworten
    • Hallo Mika,

      ich möchte noch hinzufügen, dass es trotz der historischen Beispiele und allgemein üblichen Praktiken, die ich erwähnt habe, immer ratsam ist, bei solchen Konstruktionsfragen einen Statiker zu Rate zu ziehen. Meine Hinweise sollen einen Einblick in bewährte Methoden und die Geschichte der Dachkonstruktion geben, stellen aber keine spezifische Beratung für individuelle Projekte dar. Jede Konstruktion ist einzigartig, und nur ein qualifizierter Statiker kann eine fachlich korrekte Einschätzung abgeben, die spezifisch auf die Anforderungen und Gegebenheiten deines Projekts zugeschnitten ist. So stellst du sicher, dass deine Konstruktion nicht nur historisch inspiriert, sondern auch sicher und den aktuellen Baunormen entsprechend ist.

      Grüße,
      Samuel

      Antworten
  2. Hallo Herr Schneider,

    vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Ich habe zwei Fragen zum Verständnis.

    Warum haben Sie beim Kehlbalken den Druck nach aussen beschrieben? Wird der Druck nicht eher nach innen gerichtet, durch Gewicht und äussere Einflüsse wie Wind oder Schnee?

    Was passiert, wenn die Kehlbalken einfach getrennt werden? In unserem Fall gehen die Balken leider durch Fehlkonstruktion durch die Brandschutzwand (bitte nicht weiter thematisieren). Um den Brandschutz wieder herzustellen, sollen die Kehlbalken getrennt werden. Ist das einfach ohne weiteres möglich?

    Besten Dank
    Gustav

    Antworten
    • Hallo Gustav,

      vielen Dank für deine Fragen und das Interesse an meinem Beitrag.

      Zur ersten Frage: Die Beschreibung des Drucks beim Kehlbalken als „nach außen“ richtet sich auf die Tendenz der Dachsparren, unter Last nach außen zu drücken. Dies kann durch Gewichtseinwirkungen wie Schnee verstärkt werden. Die Kehlbalken wirken dieser Tendenz entgegen, indem sie die Sparren an ihrem Platz halten und somit einen Ausgleich zum äußeren Druck bieten. Der von dir erwähnte Druck „nach innen“ bezieht sich auf die Last, die vertikal nach unten wirkt. Beide Kräfte – sowohl der seitliche Druck der Sparren als auch die vertikale Last – müssen in der Konstruktion berücksichtigt werden.

      Zu deiner zweiten Frage: Das Trennen der Kehlbalken kann eine komplexe Angelegenheit sein, besonders wenn es um Brandschutz und statische Integrität geht. Generell ist es nicht empfehlenswert, Kehlbalken ohne eine gründliche Prüfung und Planung durch einen Fachmann zu trennen. Die Kehlbalken spielen eine wichtige Rolle in der Struktur des Daches, indem sie die Dachsparren stützen und die Lasten verteilen. Eine Veränderung könnte die Stabilität des gesamten Dachstuhls beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass ein Statiker oder ein erfahrener Zimmermann die Situation vor Ort begutachtet und eine Lösung erarbeitet, die sowohl den Brandschutz als auch die strukturelle Sicherheit gewährleistet.

      Ich hoffe, diese Antworten helfen dir weiter. Für weitere Details oder spezifische Anliegen empfehle ich die Konsultation eines Fachexperten.

      Grüße,
      Samuel

      Antworten
  3. Hallo Herr Schneider!
    Zunächst Danke für die tolle Seite mit Infos zu den Dachtypen.
    Nun meine Frage:
    Ich habe in meinem Haus von 1982 ein Kehlbalkendach mit der Grundseite 10,8 m und der Sparrenlänge 6,83 m (Dachneigung 38°). Der Kehlbalken befindet sich in 2,55 m Höhe über der Grundseite. Kann ich auf dem Dach bedenkenlos eine Photovoltaikanlage mit einem Gewicht von ca. 12 kg/m² installieren?
    Danke für Ihre Informationen

    Antworten
      • Hallo Samuel,

        unsere Familie wächst und wir brauchen Platz…Bisher planten wir eine Aufstockung um eine Etage, hatten heute die erste Rückmeldung und uns wurde stattdessen zu einem Anbau geraten, da wir ein Kehlbalkendach besitzen. Ist das tatsächlich handwerklich so unsinnig? Durch den dazugewonnenen Platz, vor allem aber der Zugewinn in den bestehenden Räumen lässt mich noch an der Idee festhalten (nicht zuletzt auch noch ästhetische Gründe).

        Kannst du mir vielleicht auch Mal ne Hausnummer an Geld sagen? Ca 110qm Grundfläche-der schwankenden bzw stark steigenden Zahlen bin ich mir bewusst, aber wenn man gar keine Vorstellung hat und auch mit Bau bisher nie etwas zu tun hatte, ist es unmöglich…

        Viele Grüße
        Laura

        P.S. …der erste Beitrag in meinem Leben und irgendwie verstand ich nicht wie, daher hier nun als Antwort….

        Antworten
        • Hi Laura,

          das ist sehr schwierig zu beantworten und hängt von vielen Faktoren ab. In dem Fall müsste man mindestsens 2 Stunden planen und die Holzmaße definieren, dann kann man eine Schätzung abgeben. Einfach mal so eine Zahl in den Raum werfen wäre sehr unprofessionell und nicht korrekt. Wenn ihr eine klarer Hausnummer wollt, dann würde ich euch diesen Weg empfehlen…

          Antworten
  4. Hallo Herr Schneider, es wäre sinnvoll wenn Sie in Ihrem Artikel noch auf die Thematik der verschieblichen und unverschieblichen Kehlbalkendächer eingehen würden. Denn gerade das ist ja wohl ein entscheidendes Kriterium für die Knicklänge der Sparren beim Kehlbalkendach. Leider kommt dieser entscheidende Aspekt in Ihrem Artikel nicht vor

    Antworten
    • Hallo Emilio,

      da scheint jmd. vom Fach zu sein. Statiker oder Zimmerer. Ich denke Statiker 😉 Wie auch immer Willkommen und danke für deine Kommentare 🙂

      Bei diesem Artikel ging es darum, das Thema Kehlbalkendach so einfach wie möglich zu erklären. Natürlich könnte ich diesen Artikel noch erweitern und wahrscheinlich werde ich das auch machen. Danke für deine Empfehlungen 😉

      Samuel

      Antworten
  5. Hallo Herr Schneider,
    beim Suchen von Informationen zu Dachkonstruktionen sind wir auf Ihre Seite gestoßen.
    Wir sind in der Planungsphase eines kleinen Hauses, 9,5m*9,5m, ebenerdig, also nur EG. Dachneigung 25 Grad.
    Als eine kostengünstige Variante wurde uns die Dachkonstruktion als Binderkonstruktion vorgeschlagen. Stimmt es, dass Kehlbalkenkostruktion gegenüber einer Binderkonstruktion sehr viel teuer ist? In welchen Regionen würde man sich dort bewegen (ca 20%)?
    Vielen Dank!
    I.Schlender

    Antworten
  6. Hallo Samuel,

    ich habe ein 35° verschiebliches Kehlbalkendach welches ohne Kniestock die 11,7m breite DG-Betonbodenplatte überspannt. Die Sparren sind h/b 18/10 das Sparrensprungmaß ist ca. 77cm.
    Die Kehlbalken h/b 18/10 sind auf 2,4m Raumhöhe angebracht (Dachgesamthöhe 4,1m). Das Dach (Erstellungsjahr 1980) ist mit Betonziegeln gedeckt und unterhalb der Kehlbalken ausgebaut/isoliert (ca. 2010).
    Ich möchte eine Solaranlage anbringen diese wäre ja eine einseitige Last, stellt das ein Problem statisch dar?
    Wo ist die Lage der Panele am unproblematischten? Firstnah oder Auflagernah (über der Dachrinne sozusagen) oder ist das egal?
    Wo habe ich am wenigsten mit Bewegungen zu rechnen?

    Antworten
  7. Hallo Samuel.
    Ich möchte auf meiner Garage 7.5m x 4.5m (LxB) ein Satteldach mit 18 Grad Neigung konstruieren.
    Es sollen keine Stützen verwendet werden.
    Welche Konstruktion empfiehlst du mir (Kehlbalkendach etc)?
    Welche Stärken ( Pfetten, Sparren) müssen genommen werden.
    Vielen Dank im Vorraus

    Antworten
  8. Hallo, ich habe da einen grundsätzliche Frage: wird der Lagerbalken, also wenn es keine Spannbetondecke ist, sondern eine Mauer, worauf noch dann ein Balken liegt, worauf bsp ein Dachbalken liegt, irgendwie mit der Mauer verbunden oder nur raufgelegt?

    Antworten
  9. Hallo Herr Schneider,

    vielen Dank für dieses sehr hilfreiche Forum.
    Wir haben ein Kehlbalkendach welches wir jetzt gerne ausbauen (isolieren) möchten. Wir haben uns überlegt, rein natürliche Materialien wie Hempcrete und Lehmbau Platten zu verwenden. Diese haben aber insgesamt ein wesentlich höheres Gewicht als konventionelle Materialien (Glaswolle, Rigips)
    Wie kann ich die maximale traglast des Daches berechnen? Die Dachsparren sind 6000mm lang (vollholz, sitzen bei 5500 auf) mit den Maßen 150mm x 80mm und sind mit einem Abstand von 850mm montiert. Es sind 16 Sparren auf jeder Seite montiert.
    Vielen herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort.
    Viele Grüsse,
    M.Boehm

    Antworten
  10. Hallo Samuel,
    wir haben ein Haus, BJ 1999 mit einem Kehlbalkendach. Aktuell ist das oberste Stockwerk ausgebaut bis unter die Dachspitze, die Kehlbalken verlaufen sichtbar quasi „quer durch’s Zimmer“. Aus Platzgründen würden wir nun gerne auf die Kehlbalken eine zweite Ebene in dieses Zimmer einziehen und den geschaffenen Raum da oben als „Dachboden“ nutzen. Allerdings machen wir uns Gedanken um die Tragfähigkeit der Kehlbalken, da ein Dachboden ja schon impliziert, dass da oben Sachen gelagert werden, die in der Summe ein bißchen was wiegen…
    Können wir das bedenkenlos machen oder halten die Kehlbalken das nicht aus?
    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Riika

    Antworten
  11. Hallo
    Ich wollte das Dach ausbauen und dafür sind die kehlbalken im Weg.
    Meine Frage:
    Kann man die Kehlbalken rausnehmen und die Sparren verstärken? Durch aufnageln zum Beispiel o.ä?
    Grusa Moritz.

    Antworten
  12. Für die Tipps zum Kehlbalkendach recht vielen Dank! Wir zerbrechen uns den Kopf über das Dach in dem Elternhaus. Es fordert Sanierungsarbeiten. Dazu brauchen wir auch Platz im Dachgeschoss. Einige der Lösungen sind uns ja gefallen. Gratis!

    Antworten
  13. Hallo Samuel, Dein Buch ist wirklich sehr beeindruckend. Ich habe aber nichts über Holznägel gefunden. Meine Frage, wie groß oder wie dick, muss der Holznagel zur Holzverbindung sein, wo genau setzt man die Bohrlöcher an und wie entscheidet man ob eins oder zwei Holznägel in die Verbindung kommen? Ich habe auch schon gesehen, das Rundeisen verbaut wurden. Wann nimmt man besser Holz oder Eisen um zum Beispiel Zapfen zu sichern?
    Mit freundlichen Grüßen
    Uwe

    Antworten
    • Hallo Uwe Freitag,

      sehr gute und interessante Fragen.

      1) wie groß oder wie dick, muss der Holznagel zur Holzverbindung sein?
      Antwort: das kommt auf die Dimension an. Es gibt Dimensionen von 14 mm bis 28 mm. Beispiel: für ein Zapfen an einem 12/12 Holz, würde ich ein 14 mm bis 16 mm Holznagel verwenden.

      2) wie entscheidet man ob eins oder zwei Holznägel in die Verbindung kommen?
      Antwort: das hängt von dem Bauteil ab. In dem Beispiel des Zapfens, geht es ja lediglich darum, dass der Pfosten mit der Schwelle gut verbunden ist. Auf Zug sollte man den Pofsten nicht verbauen, da der Zapfen dafür nicht ausgelegt ist.

      3) Wann nimmt man besser Holz oder Eisen um zum Beispiel Zapfen zu sichern?
      Antwort: auch hier kommt es auf die Situation an. Ist der Dachstuhl sichtbar? Dann würde ich Holznögel bevorzugen. Metallnägel machen wenig Sinn, es sei denn: die Konstruktion erfordert es.

      Antworten
  14. Hallo Herr Schneider,

    ich folge mit großem Interesse ihren Blog.
    Wir haben ein Einfamilienhaus mit Keller und EG mit einem Kehlbalkendach, ohne Kniestock.
    Wir möchten gern die Wohnfläche im Dachgeschoss vergrößern und dachten an ein ober zwei Dachgauben , die möglichst nah an der Außenwand beginnen sollen.
    Welche technischen Möglichkeiten gibt es aus ihrer Sicht?
    Können Sie uns einen Tip geben?

    Vielen Dank im Voraus und ihnen ein schönes Weihnachtsfest.

    Viele Grüße
    Lutz Nicodemus

    Antworten
  15. Hallo Samuel
    Mein Sohn und ich möchten ein Carport und eine Scheune bauen auf seinem Land in Maryland USA.
    Mit SketchUp habe ich nun die entsprechenden 3D-Modelle gezeichnet. Da wir nur Erfahrung haben in der Umbau von Containern (siehe Webseite) stell ich folgende Frage: was würde ein Design Review etwa kosten, d.h.
    – grundsätzliche Überlegungen zu den beiden Zeichnungen
    – Empfehlungen
    Freundliche Grüsse, Jack Brul

    Antworten
    • Hallo Ingo,

      ja das geht, aber du musst sehr gut aufpassen. Wenn man die Sparren direkt abfängt, dann kann man die Kräfte auffangen. Zum Beispiel mit Baustützen die die Last direkt ans Fundament weiterleiten. Je nach Dachfläche sollte man das lieber einer Baufirma in Auftrag geben. Das ist eine heiße Angelegenheit.

      Antworten
  16. Hallo Samuel,

    Ich habe vor das Kehlbalkendach meines Hauses neu Einzudecken, Dämmen und Dachflächenfenster einzubauen. Wäre super, wenn Du mir da als Zimmermann bei ein paar Fragen weiterhelfen könntest.

    Meine erste Frage richtet sich bezüglich der Kraftübertragung/Einseitigerbelastung beim Abdecken kann es da zu Problemen kommen, wenn ich das Dach einseitig abdecke? Sollte ich besser beide Seiten gleichzeitig/Parallel abdecken?

    Dann habe ich das mit den Windrispenbändern gelesen und konnte mich direkt wiederfinden (Habe im Dachgeschoss an den Außenwänden auch Dehnungsrisse/Bewegungsrisse) funktioniert das mit dem Spannen des Windrispenbandes beim Kehlbalkendach genauso? Habe da ja keine Firstfette die die Kräfte aufnimmt sondern wahrscheinlich nur die Richtbohle. (Das muss ich morgen aber am First nochmal nachschauen)

    Und dann wollte ich eigentlich noch große Dachflächenfenster (1,14m x 1,4m) montieren, müsste dafür aber einen Sparren herausnehmen und einen Wechsel einziehen. Ich habe nun aber im Internet gelesen, dass das bei einem Kehlbalken bzw. Satteldach Statisch nicht so optimal ist, da die neben Balken die 1,5 fache Last tragen müssen. Gibt es da eine Möglichkeit diese Situation zu verbessern? Oder ist das aus Deiner Sicht nicht weiter Tragisch? Und gegenüberliegende Dachfenster sollten ganz vermieden werden liege ich da richtig?

    Ich hoffe, Du kannst mir bei meinen Fragen helfen.

    Schon mal vielen Dank im Voraus

    Gruß Max

    Antworten
    • Hallo Max,

      Das Abdecken dürfte kein Problem sein. Die Konstruktion muss das halten können. Außer das ist eine Uralt-Scheune und du hast das Gefühl da bricht gleich alles zusammen. Aber davon gehe ich mal nicht aus. 😉

      Das Windrispenband ist dafür da, um auf der jeweiligen Dachfläche eine Dreieckskonstruktion zu erstellen. Diese steift die Dachfläche aus. Es geht nicht darum das Band wie ein wahnsinniger zu spannen, sondern um diese Dreieck. Du brauchst also nicht unbedingt eine Firstpfette. Achte lediglich darauf das die Sparren sich nicht verziehen.

      Gibt es da eine Möglichkeit diese Situation zu verbessern?
      Oder ist das aus Deiner Sicht nicht weiter Tragisch?

      Das ist eine heiße Frage. 🙂 Das kann ich aus der Ferne nicht beantworten. Am besten du holst dir einen Fachmann vor Ort und der kann dir dann die Garantie dafür geben. Versteh mich bitte nicht falsch: aber ich kann hier keine statischen Meinungen abgeben, ohne das Bauwerk zu sehen.

      Und gegenüberliegende Dachfenster sollten ganz vermieden werden liege ich da richtig?

      Das sollte man vermeiden. Ja. Das liegt einfach an der Kraftübertragung.

      Antworten
        • Hallo Klaus,

          bei einem Pfettendach kann man ohne weiteres Wechsel einbauen. Das ist bei einem Kehlbalkendach nicht der Fall. Auch hier muss man unbedingt einen Statiker mit in Boot holen. Schau dir dazu mal bitte Punkt 2 aus dem Beitrag an. Die Kräfte wirken anders, als bei einem Pfettendach. Würde man da jetzt auf beiden Seiten die Sparren durchtrennen, würdest du das Dach sehr schwächen und die Kräfte könnten nicht mehr weitergeleitet werden.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Hilmar Antworten abbrechen