Holzart: Ahorn

Die Gruppe der Ahorne ist verwandt mit den Rosskastanien und gehört zu den Seifenbaumgewächsen. Es gibt ungefähr 110 bis 200 Ahornarten. Genutzt wird Ahornholz in den verschiedensten Bereichen. Im Folgenden erläutere ich dir alles Wissenswerte über den Ahorn.

Vorkommen und Eigenschaften

Die Ahorne kommen vor allem in den gemäßigten und tropischen Gebieten in Europa, Asien, Zentral- und Nordamerika und Nordafrika vor. Dabei variieren sie sehr in ihrer Größe. Es gibt bis zu 20 m hohe Ahornbäume, wie auch nur 3 m hohe Sträucher, die ebenfalls zu dieser Familie zählen. Der Feld-Ahorn kann sogar als Hecke gezogen werden.

Technische Daten

  • Dauerhaftigkeitsklasse: 5
  • Rohdichte: von 0,62 g/cm³ bis 0,81 g/cm³
  • Druckfestigkeit liegt bei 58 N/mm² – 62 N/mm²
  • Biegefestigkeit hat folgende Werte: 114 N/mm² – 137 N/mm²
  • Scherfestigkeit: 9,0 – 14,2 N/mm²
  • Zugfestigkeit: 82 N/mm² – 155 N/mm²
  • Elastizitätsmodul: 9.400 N/mm²

Fast alle Ahornarten sind Sommergrün und verlieren daher im Winter ihre Blätter. Vorher aber leuchten sie in den unterschiedlichsten Farben. Die Blätter ähneln der Form einer Hand und haben auch ungefähr diese Größe. Die Herbstfärbung wirkt auf diesen großen Blättern sehr intensiv. In dem folgenden Bildband siehst du den Wechsel der Jahreszeiten an einem Ahornbaum.

holz-ahorn-jahreszeiten© Public Domain | Public Domain Mark 1.0

Die Früchte des Ahornbaums haben eine spezielle, aerodynamische Form. Es sieht so aus als wäre an dem Samen ein Flügel befestigt, deshalb werden sie auch Flügelfrüchte genannt. Zwei Samen hängen am Baum immer zusammen.
Beim Abfallen vom Ast machen die Samen deshalb eine Rotationsbewegung. Das bewirkt, dass die Samen vom Wind weiter getragen werden und so weiter vom Stamm entfernt auf dem Boden landen.

Als Kinder haben wir diese gerne halbiert und den Samen entfernt. Dann konnten wir uns den Flügel auf die Nase kleben, sozusagen als Nasenverlängerung … 😉

Da es von den Ahorngewächsen bis zu 200 Arten gibt, werde ich hier nur die für unseren Raum wichtigsten aufführen.

  • Spitz-Ahorn
  • Berg-Ahorn
  • Feld-Ahorn
  • Französischer Ahorn
  • Schneeball-Ahorn
  • Tatarischer Steppen-Ahorn

Ahorn als Nutzholz

In Europa werden aus Ahorn viele Möbel hergestellt. Besonders genutzt werden dazu der Berg-Ahorn und der Spitz-Ahorn. Diese erreichen eine sehr hohe Wuchshöhe und sind deshalb sehr begehrt.

Früher wurden aus Ahorn Furniere und Schlafzimmermöbel hergestellt. Auch für Zierleisten war es in Mode. Allerdings neigt Ahorn dazu, zu vergilben. Deshalb wird es heute nur noch selten für Außenfronten im Möbelbau eingesetzt. Bei hochwertigen Möbeln wird Ahorn noch als Innenauskleidung. Auch für Einlegarbeiten wird das Holz noch immer geschätzt.

Aber auch im Vollholzbau wird Ahorn noch immer genutzt. Massiv-Möbel wie unlackierte Tischplatten, Regale und Schränke oder Vollholzparkett sind noch immer gerne gesehen. Vor allem beim Parkett wird die Unempfindlichkeit des Holzes sehr geschätzt.

Wegen seiner geringen Abnutzungseigenschaft ist Ahornholz wie geschaffen für Arbeitsplatten, Sportgeräte, Spielzeug, Treppen, Fertigparkett und Parkett. Es ist aber nicht witterungsbeständig und muss bei Gebrauch im Freien imprägniert werden.

Ahorn im Musikinstrumentenbau

Gerne genutzt wird Ahorn aber auch beim Schnitzen und Drechseln. Das Holz ist kurzfaserig und erleichtert deshalb das Ausarbeiten von feinen Details. Gerade auch deshalb wird es gerne bei Instrumenten, Küchengeräten, Spielzeug oder für Sportgeräte eingesetzt.

Eine sehr wichtige Rolle spielt deshalb Ahorn, insbesondere Riegelahorn, beim Bau von Musikinstrumenten. Dazu zählen Streichinstrumente wie auch Zupf- und Blasinstrumente. Zum Beispiel für Flöten, Geigen, Gitarren, Harfen und Zithern wird dieses Holz verwendet sowie als Klangholz oder Tonholz für Schlagzeugkessel. Die meisten Zargen, Hälse oder Böden solcher Instrumente bestehen aus Ahorn.

Stämme und Äste, die nicht sichtbar verarbeitet werden können, werden als Industrieholz an die Spanplattenindustrie verkauft, oder einfach als gutes Brennholz verbrannt. Viele Ahornarten werden auch als Bonsai oder anderweitig als Zierpflanze genutzt.

Ahorn als Nahrungsmittel

Ahornsirup wird aus den Ahornbäumen gewonnen. Dazu wird der Zucker-Ahorn in Nordamerika angezapft. So treten Baumsäfte aus dem Stamm aus, die dann später eingekocht werden. Aus dem Silber-Ahorn kann sogar Zucker gewonnen werden.

Zwischen Februar und April können die um den Baum sprossenden Ahornkeimlinge eingesammelt und roh gegessen werden. Diese sind sehr gesund und schmecken herb-kräftig.

Fazit

Ahorn ist somit ein sehr vielfältig nutzbares Holz. Es ist sehr stabil und eignet sich wunderbar für die spanende Bearbeitung. Gerade auch die helle Farbe macht es für viele Möbel und für Parkett interessant.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar