8 Dachgauben Formen und deren Vor- und Nachteile

Dachgauben Formen: Walmgaube mit FirstPin
Eine Walmgaube mit First

Ich habe als Zimmerer sehr oft mit den unterschiedlichsten Bauherren über Dachgauben gesprochen. Dabei ist mir aufgefallen, dass jeder so seine Vorlieben und Ziele hat.

Geht dir das auch so?

Man kann nicht sagen, dass diese oder diese Dachgaube für jeden passt und man auf jeden Fall darauf zurückgreifen muss.

Es gibt im Dachausbau etliche Möglichkeiten, um die eigenen Wünsche umzusetzen.

Ich kann dir aber versprechen, dass du in diesem Beitrag die passende Gaubenform finden wirst. Und nicht nur das. Ich werde dir anhand einiger Beispiele zeigen, wie du Geld sparen kannst und trotzdem diese drei Vorteile genießen wirst:

  • mehr Licht
  • mehr Wohnraum
  • schönere Dachfläche

Bevor ich in diese Einzelheiten eingehe, möchte ich dich an wichtige Fragen erinnern.

Was geben die (Bundes-) Länder vor? Oder: muss ich bestimmte Auflagen berücksichtigen?

Das sind wichtige Fragen, die man vorher klären muss. Eine Baugenehmigung (vom Bauamt) ist in den meisten Fällen erforderlich. Jedes Bundesland hat da bestimmte Vorschriften, aus dem Grund kann ich keine spezifischen Zahlen nennen.

Aber es gibt einiges zu beachten, bevor man an das eigentliche Bauen geht.

Aber jetzt zum wesentlichen: die Gauben. Und ich möchte mit der bekanntesten Gaubenart starten: die Schleppgaube.

Schleppdachgaube

Eine SchleppgaubePin
Eine Schleppgaube

Die wohl beliebteste Gauben Form in Deutschland: Die Schleppgaube. Ob Steildächer, Sattel- und Walmdächer: diese Gaube findet man fast überall.

Die Planung ist einfach und auch die Dämmmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Mit dieser Gaubenform hat mit minimalen Ausgaben die besten Resultate: mehr Platz und mehr Licht.

Steckbrief zur Gaubenform: Schleppgaube

  • Aufwand: gering
  • Vorteile: viel Platz im Wohnbereich, große Fenster möglich, einfach zu dämmen
  • Nachteile: sieht nicht sonderlich gut aus

Trapezgaube

Dachgauben Formen: TrapezgaubePin
Eine Trapezgaube

Der Name dieser Gaube verdankt sie der Geometrie. Der Aufbau ist nicht so abgehackt, wie beispielsweise bei der Schleppgaube.

Die Gaubenwangen verlaufen also nicht vertikal, sondern schräg zur Dachfläche. Der Effekt im Innenraum bezüglich Platz und Licht ist ähnlich wie bei der Schleppgaube.

Der Aufwand diese Gaubenform ist jedoch wesentlich höher. Das liegt an den Kehlbohlenschifter der wesentlich aufwendiger zu konstruieren ist.

Steckbrief zur Gaubenform: Trapezgaube

  • Aufwand: mittelmäßig
  • Vorteile: große Fenster möglich
  • Nachteile: hoher Aufwand zu konstruieren

Giebelgaube

Dachgauben Formen: TrapezgaubePin
Eine Giebelgaube

Eine weitere sehr bekannte Gaubenform: die Giebelgaube. Diese findet in Deutschland ebenfalls immer mehr an Beliebtheit.

Diese Form ist seit dem Mittelalter bekannt. Sie wird auch als Satteldachgaube bezeichnet. Die Gaubenwangen sind dreieckig und vertikal angeordnet.

Der Aufwand erfordert zwar etwas Planung, aber im Vergleich zu anderen Gauben lässt sich diese Gaubenform recht schnell umsetzen.

Steckbrief zur Gaubenform: Giebelgaube

  • Aufwand: gering
  • Vorteile: leicht zu dämmen
  • Nachteile: braucht genügend Platz auf der Dachfläche

Rundgaube

Dachgauben Formen: RundgaubePin
Eine Rundgaube

Diese Gaube setzt neue Maßstäbe. Die Rundgaube lockert das Dachbild deutlich auf. Das hat aber auch seinen Preis. Der Aufwand und die Kosten sind höher.

Es gibt verschieden Möglichkeiten, diese Gaube herzustellen. Die wohl komplexeste Rundgaube ist die Fledermausgaube, die ich weiter unten noch detaillierter beschrieben habe.

Das große Problem dieser Gaubenform: die Dämmung. Die runde Form ermöglicht zwar ein schöneres Bild, aber die Richtlinien der Energiesparverordnung (EnEV) müssen eingehalten werden. Diese sollten von einem Fachmann berechnet werden.

Steckbrief zur Gaubenform: Rundgaube

  • Aufwand: mittelmäßig
  • Vorteile: Ästhetik (Geschmacksfrage, aber es ist in Mode gekommen)
  • Nachteile: schwierig zu dämmen und zu konstruieren, Rundung lässt sich nur mit Blech abdichten

Spitzgaube

Dachgauben Formen: SpitzgaubenPin
Spitzgauben

Auch bekannt als einfache Ausführung der Fledermausgaube. Aber wirklich nur im entferntesten Sinne. Sowohl die Form als auch der Aufbau ist sehr viel einfacher gehalten.

Die Konstruktion erfolgt über einen First und schräg verlaufenden Dachflächen. Diese Gaube hat keine Gaubenwangen.

Die Planung und der Aufbau sind also recht einfach gehalten und ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Dachfenstern. Sehr viel mehr Platz gewinnt man bei dieser Gaube aber nicht.

Steckbrief zur Gaubenform: Spitzgaube

  • Aufwand: mittelmäßig
  • Vorteile: klein und unscheinbar
  • Nachteile: nur kleine Fenster möglich, wenig Lichteinfall

Walmgaube mit First

Dachgauben Formen: Walmgaube mit FirstPin
Eine Walmgaube mit First

Die Walmgaube mit First gehört zu den aufwendigsten Gaubenarten. Diese Gaube benötigt zwei Gratsparren, zwei Kehlbohlen und sehr wahrscheinlich einige Schifter.

Was bedeutet „Gratsparren“? tl;dr

Der „Gratsparren“ ist ein komplexes Bauteil am Dach, welches an einem Grat platziert wird. Die Dachsparren (Erklärung zu dem Begriff „Sparren“) bilden das Hauptgerüst eines Daches. Je nach Dachform ist eine besondere Art Sparren notwendig. Um beispielsweise ein Walmdach zu bauen und den Grat auszubilden, muss man einen Gratsparren herstellen.

Außerdem müssen die Ziegel an den jeweiligen Stellen zugeschnitten werden. Das sind zusätzliche Arbeitsschritte, welche natürlich wesentlich teurer sind.

Trotzdem hat diese Gaube einen sehr schicken Style. Das sieht einfach gut aus. Je nach Gaubengröße gewinnt man einiges an Innenraumfläche.

Steckbrief zur Gaubenform: Walmgaube mit First

  • Aufwand: hoch
  • Vorteile: Ästhetik, große Fenster möglich
  • Nachteile: hoher Aufwand beim Konstruieren (Beispiel: zwei zusätzliche) Gratsparren

Walmgaube ohne First

Dachgauben Formen: Walmgaube ohne FirstPin
Walmgaube ohne First

Etwas abgespeckter, aber nicht weniger Aufwendig. Auch hier werden zwei Gratsparren, zwei Kehlbohlen und mehrere Schifter benötigt.

Der Aufwand ist also recht hoch und damit auch die Kosten dieser Gaubenart. Zugegeben, das sieht wirklich „trendy“ aus und es hat etwas an sich. Aber man muss den Kosten/Nutzen Faktor gut abwägen.

Steckbrief zur Gaubenform: Walmgaube ohne First

  • Aufwand: hoch
  • Vorteile: Ästhetik
  • Nachteile: hoher Aufwand beim Konstruieren (Beispiel: zwei zusätzliche) Gratsparren

Dreieckgauben

Dachgauben Formen: DreieckgaubenPin
Dreieckgauben

Die Dreieckgaube gehört zur „Familie“ der Spitzgaube. Anders als bei der Dreieckgaube hat die Gaube eine Wangenfläche (oft verglast) und eine Fläche, die mit dem Dach eine Einheit bildet.

Es gibt zwar sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten, aber diese Form ist die üblichste.

Steckbrief zur Gaubenform: Dreieckgaube

  • Aufwand: mittelmäßig
  • Vorteile: klein und unscheinbar
  • Nachteile: nur kleine Fenster möglich

Fledermausgaube

Die Königsdisziplin im Gaubenbau. Extrem schick und extrem aufwendig. Von der Planung bis zum letzten Biberschwanzziegel: das können nur Profis.

Schon allein der Plan für den Rohbau bedeutet Kopfschmerzen. Die wohl wenigsten Zimmerer können aus dem Stegreif so eine Gaube bauen.

Eine weitere Herausforderung: die Dämmung. Es ist nicht einfach, den Übergang zwischen Dachfläche und Gaube ordentlich zu dämmen.

Steckbrief zur Gaubenform: Fledermausgaube

  • Aufwand: sehr hoch
  • Vorteile: Sehr schick und große Fenster möglich.
  • Nachteile: Aufwand zu konstruieren sehr hoch. Fast nicht rentabel. Schwierig zu dämmen.

Fazit

Es gibt verschiedene Dachgauben und Ausführungsformen. Die Konstruktion einer Gaube hat viele Vorteile. Zum Beispiel mehr Platz und Licht im Wohnbereich. Aber vor dem Bau sollte man sich auch bezüglich der Nachteile Gedanken machen.

Das große Problem bei Dachgauben: die Dämmung.

Während die Hauptdachfläche einen bestimmten Dämmwert erfüllt, ist es an Gauben eine sehr schwierige Angelegenheit denselben Dämmwert zu erhalten. Wie an Dachfenstern ist auch eine Gaube immer wieder eine Dämm-Herausforderung.

Mittlerweile gibt es zwar immer mehr Techniken und Materialien, um diesen Wert recht hoch zu halten, aber in der Praxis ist und bleibt das immer wieder ein Thema.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

12 Gedanken zu „8 Dachgauben Formen und deren Vor- und Nachteile“

  1. Hallo,
    wäre toll eine Info von Ihnen zu bekommen. Wir möchten bei uns auf dem Dach ein Büro ausbauen. Man kann in der Mitte stehen Höhe ca. 1,80 aber es wird sowieso fast nur gesessen im Büro. Wir möchten nun zwei Balkon velux Dachfenster einbauen. Braucht man dafür eine Statik oder Baugenehmigung?
    Muss das der Dachdecker machen oder machen das Zimmerer?
    Oder denken sie da man eine Gaube machen kann mit kleinen Balkon der nach draussen geht dann hätte man mehr Fläche gewonnen?

    Antworten
    • Hallo Fiorentino,

      sehr wahrscheinlich braucht ihr dafür eine Baugenehmigung. Am besten mal bei euch am Bauamt nachfragen.

      Dachdecker oder Zimmerer? Bitte ein Zimmerer 😉 Nichts gegen Dachdecker, aber das ist schon ein massiver Einschnitt in die Statik und da sollte ein Zimmerer ran (was auch klar ist: nicht jeder Zimmerer ist ein Profi). Und ja, ich denke eine Gaube hat mehr Vorteile für den Innenraum.

      Antworten
  2. Servus,
    Ersteinmal vielen Dank für die Webseite mit den ganzen Informationen.
    Kann man aus einer Schleppgaube eigentlich eine (vereinfachte) Trapezgaube machen? Uns stören die scharfen Kannten der Schleppgaube und es sieht innen auch nicht gut aus, wenn da die „Gaube“ nur 100cm breit in einem Zimmer sichtbar ist. Fast wie eine Schießscharte (Die Gaube geht über 2 Zimmer). Deswegen würden wir das gerne mittels Trapezgaube abmildern. Kann man also einfach an der Seite die senkrechte Gaubenwand der Schleppgaube durch ca. 45 Grad abflachende Seiten ersetzen.
    Gibt es dafür einen speziellen Namen und geht sowas überhaupt?

    Antworten
    • Hallo Heinz,

      so ganz grob: Ja das dürfte gehen. Der Aufwand ist aber nicht unbedingt sehr gering. Das grenzt schon an einer neuen Gaube und da stellt sich die Frage: Macht das Ganze überhaupt Sinn? Gibt es da nicht eine ganz andere Lösung?

      Antworten
  3. Wegen Reparaturarbeiten an der Dachgaube, ließen wir uns neulich einen Hubsteiger von örtlichen Mietmaschinen Verleiher hinstellen. Dass war viel schneller erledigt, als dass wir uns ein Gerüst hätten stellen lassen. Zudem kam man auch besser an alle Ecken und Winkel heran. Jetzt ist unsere Schleppdachgaube wieder wind- und wasserdicht.

    Antworten
  4. hallo Samuel ich habe diese Giebelgaube.
    möchte jetzt ausbauen also die Gaube verlängern bis zum anderen Dachende.
    um viel Licht zu schaffen.
    Also die Schrägen sollen komplett verschwinden.
    wer sollte diese Arbeiten durchführen ein Zimmerer oder ein Dachdeckerbetrieb.
    Wenn du möchtest kann ich dir gerne Fotos zukommen lassen.
    ein Angebot von einem Dachdecker liegt mir schon vor von 15000€.
    Aber der Plan gefällt mir nicht so er plant Fenster ein 3 Stück a 110×110
    würde mich riesig freuen über eine Info.

    https://baubeaver.de/dachgauben/#Giebelgaube

    Antworten
    • Hallo Hans Peter Höcherl,

      entschuldige die späte Antwort. Ich würde das von einem Zimmerer machen lassen. Wie man Gauben konstruiert, wissen vor allem Zimmerer. Die Statik und Konstruktionen haben Dachdecker nicht gelernt.

      Antworten
  5. Interessante Darstellung der Gauben. Vielen Dank für diese Uebersicht. Ich suche im Internet einen funktionalen Gaubenvergleich bezüglich der Witterung, Windefestigkeit und Haltbarkeit. Nicht nur der Konstruktionsaufbau bei Planung, sondern auch wie die Gaube nachher je nach Bauart besser mit e.g. Sturm/Tornados oder Regen fertig wird bzw. welches Fenster die beste Energie-einsparung bringt… tendenziell neige ich dazu maximal 1 Dachfenster in geringer Grösse, um die Angriffsfläche und Wärmeabgabe im Dachbereich zu veringern. Ich denke das Dach verliert am meisten Energie mit flachen Fenstern, bei den Gauben bin ich nicht sicher und habe leider noch nix zu dem Thema Langlebigkeit und Energieverlust durch Gauben gefunden.

    Antworten
    • Hallo Anonym 🙂

      also grundsätzlich ist jede Unterbrechung im Dach eine „Gefahr“. Natürlich hat man mit Gauben eine großere Angriffsfläche, aber dafür auch mehr Lebensraum. Man muss selbst abwägen was einem wichtiger ist. Ich schätze aber, dass bei einem Tornado auch das beste Dach beschädigt wird.

      Antworten
  6. Hallo Samuel.
    mein Bruder hat mir auf dem Haus eine Schleppgaube gebaut. Nun es gibt bei uns Nachbarn, die ihre Freizeit beim Bauamt verbringen. Jedenfalls will das Bauamt eine Statik haben. Kannst Du mir weiter helfen?
    Hast Du vielleicht eine Bespielstatik für eine Schleppgaube, die ohne Wechsel auf die vorhandenen Sparren gebaut wurden.
    Die Gaube hat ca. die Außenmaße / Sparrenanstand von 1,0m, hat vorne eine Höhe von 1,15m, das der Gaube hat 3% Gefälle und die Dachneigung des Hauptdaches beträgt 46°.
    Es wäre klasse, wenn Du eine Idee hättest und mir weiter helfen könntest.
    Ich habe Architektur studiert und habe ein bisschen Ahnung von Statik.
    Vielen Dank für Deine Mühe und noch einen schönen Sonntag
    Grüße von Gabi

    Antworten
    • Hallo Gabi,

      danke für deine Anfrage. Ich würde in dem Fall direkt einen Weg zum Statiker empfehlen. Dann wärst du auf der sicheren Seite – was denkst du?

      Und entschuldige die späte Antwort, ich bearbeite gerade 600 Kommentare.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Samuel Schneider Antworten abbrechen