Beim Werken mit Holz kann man auf verschiedene holzbedingte Probleme stoßen, darunter Schimmel und holzzerstörende Pilze.
Sowohl Schimmelsporen als auch holzzerstörende Pilzsporen sind überall zu finden, im Freien wie in der Wohnung. Oftmals bleiben sie unbemerkt, bis sie sichtbare Schäden verursachen. Während Schimmelpilze in der Regel nur oberflächlich auf dem Holz wachsen und hauptsächlich gesundheitliche Bedenken mit sich bringen, können holzzerstörende Pilze das Holz von innen heraus schädigen und die Struktur schwächen.
In diesem Artikel erkläre ich, wie es dazu kommt, dass Holz von Schimmel oder Pilzen befallen wird. Zudem gebe ich Tipps, wie man diese Probleme nachhaltig behandeln und vorbeugen kann.
Da viele von euch Fragen zur Gefährlichkeit von Schimmel haben und ob er der Gesundheit schadet, möchte ich auf die folgenden Produkte aufmerksam machen. Mit diesen kann man Schimmel schnell und einfach testen.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Wie entsteht Schimmel auf Holz?
Schimmelsporen benötigen ein feuchtes Klima, um wachsen zu können. Das ist auch der Grund, warum in warmen, feuchten Gebieten mehr Schimmel an den Wänden und am Holz zu sehen ist.
Holz enthält Zellulose und Lignin. Diese dienen Schimmelpilzen als Nährstoff und werden von diesen verwertet. Bauholz, das zu feucht verbaut wurde oder später dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt ist, erleichtert den Pilzen zusätzlich das Wachstum.
Wenn nun zusätzlich zu diesen Voraussetzungen keine zirkulierende Luft für Austrocknung sorgt, kann sich der Schimmel wunderbar ausbreiten.
Das tritt hauptsächlich bei Fachwerkhäusern auf. Das Problem liegt nicht nur an der Konstruktion, sondern an falsch eingebauten Materialien. Wie man das vermeiden kann, habe ich in meinen 7 Fachwerkhaus-Lektionen näher beschrieben.
Die Schimmelsporen dringen sehr tief in das Holz ein und können irgendwann nur noch schlecht von außen entfernt werden. Das Problem besteht zum Beispiel häufig in Dachstühlen, die mit zu feuchtem Holz gebaut werden (Holzfeuchte >20 %). Schimmel entsteht aber auch dann nur, wenn diese Feuchte danach nicht entweichen kann. Die heutigen hermetisch abgedichteten Dächer tun dazu den Rest.
Braunfäule oder Weißfäule?
Holzzerstörende Pilze werden nach dem Fäuletyp unterschieden. Als Erstes wird unterschieden, ob es sich um Braunfäule oder Weißfäule handelt. Deshalb habe ich dir hier einmal beide Fäuletypen kurz beschrieben.
Braunfäule
Braunfäule bewirkt, dass Holz an Festigkeit und Masse verliert. Bei Braunfäule wird die helle und faserige Zellulose abgebaut. Das silber-dunkle und pulvrige Lignin bleibt zurück. Wenn Holz von Braunfäule befallen ist, beginnt es würfelartig zu brechen.
Irgendwann lässt sich das Holz ganz leicht mit der Hand eindrücken. Zur Probe kann das Holz zwischen den Fingern zerrieben werden. Es entsteht ein feines, braunes Pulver. Später beginnt das Holz sogar von selbst in Würfel zu zerfallen.
Braunfäule breitet sich durch die hohe Sporenproduktion auch zügig aus. Bei manchen Pilzen, wie dem Blättling geht die Braunfäule versteckt vor sich. Das nennt sich Innenfäule. Das Holz beginnt von innen heraus in Würfel zu zerfallen. Das kann sich verheerend auf baustatisch relevante Bauteile auswirken.
Weißfäule
Bei der Weißfäule wird das braune Lignin abgebaut. Somit bleibt die faserige Zellulose zurück. Hierbei verliert das Holz nicht ganz so viel an Zusammenhalt. Es gibt keine Rissbildungen quer zur Faser.
Weißfäule ist im Außenbereich genauso oft anzutreffen wie Braunfäule. Im Innenbereich ist diese Art Fäule nicht so verbreitet. Möglich ist auch ein Doppelbefall. Weiß- und Braunfäule können sich nebeneinander ansiedeln, wie auf dem Bild „Braun- und Weißfäule“ zu sehen ist.
Schimmel ist auch nicht gleich Schimmel. Schimmel entsteht durch Pilzbefall. Jeder Pilz besteht aus Hyphen. Alle Hyphen zusammengenommen ergeben ein Myzel – den kompletten Pilz. Hier die wichtigsten Arten von Schimmelbefall bei Holz:
Echter Hausschwamm
Der Echte Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz und unter den Schimmelarten wohl das Schlimmste, was dir passieren kann. Auch in Deutschland ist dieser Schimmelpilz anzutreffen und ist verantwortlich für ca. 32 % aller pilzbedingten Hausschäden …
Dieser Pilz befällt meistens verbautes Holz und liebt wie alle Pilze warmes und feuchtes Klima. Am besten gedeiht er bei Temperaturen von 18 bis 22 °C. Ab 26 °C stellt er allerdings sein Wachstum ein. Bei einer großen Ausbreitung sind am Pilz oft Tropfen sichtbar. Das ist überschüssige Flüssigkeit, die abgesondert wird und nennt sich Guttationströpfchen.
Wusstest du schon?
Solltest du den Echten Hausschwamm bei dir zu Hause entdecken, musst du dies sogar beim Bauamt melden.
Dieser Schimmelpilz ernährt sich von Cellulose und gehört deshalb zu den Braunfäulepilzen.
Das größte Problem bei dem echten Hausschwamm ist, dass er auch auf anorganische Materialien überwachsen kann. So ist es möglich, dass auch der Putz oder gar das Mauerwerk angegriffen wird. Daher auch die Bezeichnung „Mauerschwamm“.
Gerbsäure wirkt im Holz als natürlicher Fungizid. Deshalb werden Hölzer, die viel Gerbsäure enthalten, wie Eiche, selten davon befallen.
Der Echte Hausschwamm ist zwar ein Oberflächenpilz, kann aber trotzdem jahrzehntelang unbemerkt in Hohlräumen wachsen. So kann er sich leicht ausbreiten und großen Schaden anrichten. Das versteckte Wachstum dieser Pilzart ist sehr gefährlich. Unbemerkt können tragende Balken in Häusern befallen werden und langsam brüchig werden.
Den echten Hausschwamm bekämpfen
Erkennen kannst du diesen Pilz an den oben erwähnten Merkmalen. Der echte Hausschwamm gilt nach dem BGB als schwerer Baumangel. In einigen Bundesländern ist diese Art von Pilzbefall meldepflichtig und muss von einem Sachkundigen begutachtet werden. Wenn der Pilz festgestellt wird, muss auch die Entfernung durch Fachunternehmen durchgeführt werden.
Wie du also siehst, ist mit diesem Pilz nicht zu spaßen. Die Bekämpfung ist auch dementsprechend schwierig. Der echte Hausschwamm kann auch relativ trockenes Holz befallen und sich durch das Mauerwerk ziehen. Die Ideen, wie man dagegen vorgehen sollte, gehen auch weit auseinander. Beispielweise ist noch immer nicht geklärt, ob Luftzug das Wachstum überhaupt unterbricht.
Um für eine sichere Entfernung des Pilzes zu sorgen, solltest du folgende Punkte abarbeiten:
- Eine molekularbiologische Untersuchung durchführen lassen solltest du, wenn du dir nicht sicher bist. Wenn nicht sicher ist, welcher Pilzbefall vorliegt, muss so vorgegangen werden, als wäre es ein echter Hausschwamm.
- Die folgende Behandlung ist Trocknung und Pilzbehandlung. Kleine Pilzreste können aber auch noch nach dieser Behandlung im Holz schlummern und warten jahrzehntelang nur auf die nächste Feuchtigkeit. Deshalb ist die Sanierung solch eines Gebäudes sehr umfangreich.
- Befallene Hölzer müssen auf einen Abstand von einem Meter komplett entfernt werden (bei Schüttungen sogar 1,5 m). Ist der Pilz schon weit fortgeschritten, muss die komplette Konstruktion ausgetauscht werden.
- Um auch im restlichen Mauerwerk sicherzugehen, dass keine Mycelreste mehr übrig sind, ist es sinnvoll, das Mauerwerk abzuflammen. Natürlich ist es auch wichtig, die Feuchtigkeitsquelle zu finden und aus dem Weg zu schaffen. Ohne Feuchtigkeit ist der Hausschwamm auf jeden Fall vorübergehend inaktiv. Das ändert sich mit der geringsten Feuchtigkeit allerdings schlagartig.
- Nach der Sanierung ist das nächste Problem die Entsorgung des Schutts. Da der Pilz leicht auf andere Gebäude verschleppt werden kann, ist höchste Vorsicht geboten.
- Der ganze Arbeitsbereich muss danach gut durchgetrocknet und danach mit einem Schwammsperrmittel gestrichen werden. Auch neu verbautes Holz sollte gleich imprägniert werden.
- Alternativ oder auch nur unterstützend zu diesen Maßnahmen kann das Heißluftverfahren genutzt werden. Der Pilz stirbt bei über 50 °C ab und kann so auch eingedämmt werden. Das ist allerdings nur bei dünnerem Mauerwerk und kleineren Räumen möglich, sodass die nötige Temperatur erreicht werden kann.
Brauner Kellerschwamm
Ein typischer Pilz, wie er bei zu feucht verbautem Holz in Neubauten anzutreffen ist. Er wächst sehr schnell, ist aber nicht so zerstörerisch wie der Hausschwamm.
Grund für den braunen Kellerschwamm sind häufig bauphysikalische Probleme. Oft vorzufinden ist dieser Pilz, wenn Holz mit feuchtem Mauerwerk oder direkt mit der Erde in Kontakt kommt. Auch bei undichten Leitungen oder Dächern sowie bei Kontakt mit Tauwasser kann dieser Pilz gedeihen.
Aber auch der Kellerschwamm zersetzt das Holz. Er ist zusammen mit dem echten Hausschwamm der häufigste Pilz in unseren Breitengraden. Obwohl er Kellerschwamm heißt, kann er sich überall ansiedeln, wo er gute Wachstumsbedingungen vorfindet.
Gute Wachstumsbedingungen sind auch beim Kellerschwamm Holz mit genug Feuchtigkeit (ca. 50-60 %). Die optimale Temperatur für das Wachstum ist 23°. Allerdings gibt sich dieser Pilz auch schon mit 3 °C – 38 °C zufrieden.
Dieser Pilz bildet zuerst relativ flache Fruchtkörper. Zuerst sind sie weiß, dann werden sie braun. Der Rand bleibt allerdings immer heller. Typisch sind Erhebungen auf der Oberfläche. Sie sehen aus wie Warzen. Er verursacht im Holz auch Braunfäule und wird somit brüchig.
Den braunen Kellerschwamm bekämpfen
Da sich der Pilz hauptsächlich in Feuchtigkeit wohlfühlt (Nassfäulepilz) ist es immer wichtig Holz trocken zu halten. Die Bekämpfung richtet sich nach der DIN 68800, Teil 4. Alle befallenen Teile müssen komplett entfernt werden, mit 30 cm Rückschnitt über die betroffenen Stellen. Die verbleibenden Teile müssen unter Umständen mit chemischen Mitteln vor weiterem Befall geschützt werden. Eine Möglichkeit dafür ist die Bohrlochtränkung.
Danach muss das Holz auf Dauer trocken gehalten werden. Wenn die Holzfeuchte für lange Zeit unterhalb des Fasersättigungsbereiches liegt, ist ein Pilzbefall relativ unwahrscheinlich.
Blättling
Der Blättling ist im Vergleich zum Hausschwamm und Kellerschwamm weniger verbreitet. Er befällt vorwiegend Nadelhölzer. Oftmals wächst er lange Zeit unbemerkt unter der Oberfläche des Holzes. Häufig findest du ihn an älteren Holzfenstern, da diese oft aus Nadelholz hergestellt wurden.
Du kannst den Blättling an seiner charakteristischen fächerförmigen Form erkennen. Sein Fruchtkörper ragt vom befallenen Holz ab und hat eine ledrige bis holzige Konsistenz. Die Oberfläche des Pilzes kann uneben oder wellig, aber auch glatt sein. Seine Farbtöne variieren zwischen Ockertönen und Braun-Orange.
Es existieren verschiedene Arten von Blättlingen. In diesem Artikel werde ich die drei gängigsten näher vorstellen:
- Balken-Blättling
- Zaun-Blättling
- Tannen-Blättling
Balken-Blättling
Der Balken-Blättling verursacht starke Braunfäule. Diese Art Pilz gedeiht an bereits gefälltem und entrindetem Holz. Interessant bei dieser Art ist, dass der Pilz besonders an Stämmen gedeiht, die in der prallen Sonne liegen und gut belüftet sind. Bei bereits verarbeitetem Holz ist der Balken Blättling an längere Zeit liegendem Holz zu finden und kann lange Trockenzeiten gut überstehen.
Das ist auch der Grund, warum der Pilz gerade in den mediterranen bis gemäßigtem Klimazonen vorkommt. In Deutschland ist er ebenfalls zu finden. Er befällt besonders Fichten-, Tannen- und Kiefernholz. Aber auch Laubholz wie auch einige Tropenhölzer sind vor ihm nicht sicher.
Der Balken-Blättling lässt sich leicht vom Zaun- und Tannen-Blättling unterscheiden, da er der einzige Blättling ohne lamellare Unterseite ist.
Wusstest du schon?
Ein Extrakt, das aus dem Balken-Blättling gewonnen wird, hat sich bei einem Experiment als antibakteriell wirksam herausgestellt.
Zaun-Blättling
Die Unterseite des Zaun Blättlings hat meist viele kleine Lamellen, die teilweise durch Querlamellen verbunden sind. Die Fruchtkörper können ganz unterschiedlich aussehen. Sie können konsolenartig, fächer- oder muschelförmig wachsen. Farblich sind sie wie alle Blättlinge rotbräunlich. Junge Blättlinge sind meist etwas heller.
Unterscheiden kannst du den Zaun-Blättling von den anderen Blättlingen durch mehr Lamellen pro Zentimeter am Hutrand. Beim Zaun-Blättling sind es 15-20 pro Zentimeter. Beim Tannen-Blättling sind es beispielsweise nur ca. 8-13.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Pilzarten wächst auch der Zaun-Blättling besonders gut an trockenen und sonnigen Stellen. Besonders gerne gedeiht er auf Fichtenholz. Das Myzel wächst allerdings unter der Oberfläche des Holzes, in den feuchteren Bereichen. Dadurch werden erst sehr spät Fruchtkörper ausgebildet. Das ist auch der Grund, warum diese Art Pilz oft erst sehr spät erkannt und behandelt wird.
Auch Bauholz wird angegriffen, daher der Name Zaun-Blättling. Er befällt Zäune, Geländer und andere aus Nadelholz hergestellt Bauten. In Deutschland ist dieser Pilz weitverbreitet. Auch auf dem afrikanischen und amerikanischen Kontinent ist er auch zu finden.
Wusstest du schon?
Bild 12 zeigt ein vom Zaun-Blättling befallenes Spielzeug auf einem Spielplatz. Wenn solche Fruchtkörper schon an der Außenseite des Holzes zu sehen sind, ist der Blättling bereits gut genährt und hat den kompletten Kern zersetzt. Wenn solche Fruchtkörper deshalb an den Balken von Schaukeln, Strommasten oder anderen tragenden Hölzern zu finden sind, ist höchste Vorsicht geboten.
Tannen-Blättling
Der letzte aus der Familie der Blättlinge ist der Tannen-Blättling. Er ist der häufigste der Blättlinge und auf der ganzen Welt anzutreffen. Zu unterscheiden ist er vom Zaun-Blättling durch die weiter auseinanderstehenden Lamellen. Obwohl er Tannen-Blättling heißt, bewohnt er hauptsächlich Fichten, teilweise aber auch andere Nadelhölzer. Sehr selten ist er an Laubhölzern zu finden.
Den Blättling bekämpfen
Der Blättling lässt sich gut vorbeugen, indem genug Holzschutzmittel aufgetragen wird. Das ist besonders wichtig bei tragenden Hölzern. So kann keine Feuchtigkeit eindringen. Oft beginnt der Pilz zu wachsen, wenn sich in Rissen Staunässe bildet.
Ist ein Bauteil einmal vom Blättling befallen, ist meist ein Austausch desselben nötig. Da wie oben beschrieben ein austretender Fruchtkörper schon das Zeichen eines kompletten Zersetzens ist, sollte schnell gehandelt werden. In Gebäuden geht der Pilz meist nicht auf andere Bauteile über, da nicht genug Feuchtigkeit vorhanden ist.
Leichten Schimmel auf Holz entfernen
Du hast auf einem deiner Hölzer, die du verarbeiten möchtest, oder auf einem Möbelstück Schimmelbefall festgestellt? Dann musst du zuerst einmal feststellen, um welche Art von Schimmel es sich handelt. Wenn es sich um oberflächlichen Schimmel im Anfangsstadium handelt, habe ich hier ein paar Tipps für dich:
Vorbereitung:
- Das Wichtigste ist: handle schnell! Schimmel kann nicht nur das Aussehen deines Holzes beeinträchtigen, sondern auch gesundheitsschädlich sein, wenn er nicht richtig behandelt wird.
- Ein entscheidender Tipp für deine Gesundheit ist, den Schimmel in einer gut belüfteten Umgebung zu entfernen. Wenn möglich, gehe damit nach draußen. Ist das nicht möglich, öffne alle Fenster, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Um zu verhindern, dass sich die Sporen weiter ausbreiten, solltest du auch einen Luftreiniger einschalten. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass deine Raumluft danach frei von Schimmelsporen ist.
Behandlung von Schimmelpilzbefall:
Jetzt kannst du den Schimmel mit einem Schimmel-Reiniger entfernen. Wichtig dabei ist:
- Trage während des gesamten Prozesses eine Maske, um das Einatmen von Schimmelsporen zu verhindern.
- Beginne an einer unauffälligen Stelle des Holzes. So kannst du herausfinden, wie das Holz auf die Behandlung reagiert, ohne sichtbare Schäden zu verursachen.
- Arbeite mit einem sauberen Lappen, der nur leicht feucht ist. Zu viel Feuchtigkeit kann den Schimmel unterstützen. Spüle den Lappen außerdem oft aus.
- Beginne mit dem mildesten Reiniger und steigere die Mittel langsam. Jedes Holz und jede Lackierung reagiert anders auf Reinigungsmittel.
- Probiere zuerst einen milden Hausreiniger in einem Eimer warmen Wassers.
- Sollte nicht alles verschwunden sein, kannst du auch einen Lappen in Alkohol tränken und es damit versuchen.
- Zusätzlich kannst du auch antibakterielle Reinigungstücher oder Holzreiniger nutzen.
Bei tiefer liegendem Schimmel:
- Nutze Sandpapier, um die Oberfläche des Holzes leicht abzuschmirgeln. Dabei sollten alle Verfärbungen verschwinden. Beginne mit feinem Schleifpapier und greife nur zu gröberem, wenn es wirklich nötig ist.
- Sind alle Schimmelstellen beseitigt, trage eine Schicht Wachs oder Holzlack auf. So ist das Holz vor weiterem Befall geschützt.
Bei extrem starkem Befall:
- Ist der Befall so tiefgreifend, dass er sich trotz dieser Tipps nicht entfernen lässt, ziehe in Erwägung, das Holz oder das Möbelstück zu entsorgen oder fachgerecht zu verbrennen.
Fazit
Schimmel und holzzerstörende Pilze sind leider Probleme, mit denen man bei der Holzbearbeitung konfrontiert wird. Mit einigen Tricks ist es jedoch möglich, diesen vorzubeugen und bereits befallene Stücke zu reinigen. Bei Pilzbefall – ob Schimmel oder holzzerstörende Arten – ist Vorsicht geboten.
Es ist gesundheitsschädlich, die Sporen einzuatmen. Während Schimmel das Holz in der Regel oberflächlich befällt, können andere Pilzarten das Holz zersetzen, wodurch tragende Balken zu einer tickenden Zeitbombe werden können. Eine fachgerechte Oberflächenbehandlung und richtige Lagerung sind entscheidend, um solche Probleme zu vermeiden.
Hallo Samuel, wir haben eine Boden-Deckel-Schalung aus Douglasie an die Aussenfassade geschraubt. Die Konterlattung aus normalem Kontruktionsholz dafür wurde auf Agepanplatten geschraubt, dahinter wiederum befindet sich eine mit Stopfhanf ausgefüllte Holzunterkonstruktion, an Blätonfertigbauplatten angeschraubt. Leider dauerte das Ganze und somit bildeten sich auf einigen der Bretter der Konterlattung schwarze Punkte. Ist das bedenklich? Hätten wir die austauschen müssen? Leider ist nun fast die gesamte Fassade fertig. Ich vertraute auf das Bauwissen des Ausführenden, obwohl ich mich sorgte und hab leider aber zu spät recherchiert. Notfalls müssten wir eben nochmal alles abschrauben.?
Für Ihre Einschätzung wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Beste Grüße,
Jutta
Hallo Jutta,
die schwarzen Punkte auf der Konterlattung könnten Anzeichen von Schimmel oder mikrobiellem Befall sein. Dies ist insbesondere bedenklich, da Schimmel gesundheitliche Risiken darstellen und die Bausubstanz schädigen kann.
Ein entscheidender Faktor ist die Durchlässigkeit der Konstruktion für Wasserdampf. Agepanplatten und Douglasie haben im Allgemeinen gute feuchtetechnische Eigenschaften, aber wenn Feuchtigkeit eingeschlossen ist, könnte das ein Problem darstellen. Der Stopfhanf sollte feuchtetechnisch ebenfalls passiv sein, jedoch ist die Dauerhaftigkeit der gesamten Konstruktion ohne eine genaue Untersuchung schwer zu beurteilen.
Eine Möglichkeit wäre, eine punktuelle Öffnung der Fassade vorzunehmen und eine bauphysikalische Untersuchung durchzuführen. Dazu gehört die Überprüfung des Feuchtegehalts der betroffenen Elemente und eventuell auch mikrobiologische Tests. Abhängig von den Ergebnissen könnte eine Trocknung ausreichend sein oder ein Austausch der betroffenen Teile notwendig werden.
Da die Fassade bereits weitestgehend fertiggestellt ist, wäre eine nachträgliche Änderung sicherlich kostspielig und arbeitsintensiv. Dennoch könnte es nötig sein, um langfristige Schäden oder Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Für eine genaue Einschätzung wäre die Beratung eines Bauphysik-Experten vor Ort zu empfehlen.
Grüße,
Samuel
Hallo Samuel
bin zufällig auf deine Seite gestossen und finde sie eigentlich sehr informativ.
Eigentlich, denn du schmeisst hier verschiedene Sachen in einen Topf.
Die auf deiner Seite beschriebenen Pilze sind durchwegs Holzzerstörer und KEINE Schimmelpilze.
Schimmelpilze siedeln sich in der Regel nur oberflächlich an und zerstören das Holz nicht.
Man sollte diese Begriffe sauber trennen, denn sonst stiftet man nur Verwirrung.
Gruss
Hi Tina,
danke für dein wertvolles Feedback. Es freut mich, dass du meine Seite informativ findest. Ich gebe zu, ich habe bei der Beschreibung nicht ausreichend zwischen Holzzerstörern und Schimmelpilzen differenziert. Das war nicht meine Absicht, für Verwirrung zu sorgen.
Du hast vollkommen recht, dass es wichtig ist, diese Begriffe klar zu trennen. Ich habe den Artikel an den entsprechenden Stellen erweitert und vervollständigt. Das müsste jetzt passen. Deine Anmerkungen helfen mir, meine Inhalte zu verbessern, und dafür danke ich dir.
Bitte zögere nicht, mich erneut zu kontaktieren, falls du weitere Anregungen oder Fragen hast.
Grüße,
Samuel
Moin Samuel,
ich habe eine Holzterrasse aus Duglasie.
Die Terrase ist schon fünf Jahre alt und seit kurzem sind ein paar Stellen von der Gallertträne befallen.
Wo kommt diese so „plötzlich“ her und was kann ich dagegen tun, damit sie sich nicht weiter ausbreitet?
Veilen Dank im voraus, Wolfgang
Moin Wolfgang,
dein Problem mit der Gallertträne bei deiner Douglasie-Terrasse ist gar nicht so ungewöhnlich. Lass uns das mal genauer unter die Lupe nehmen.
Die Gallertträne, auch Harzfluss genannt, ist eine natürliche Reaktion des Baumes auf Verletzungen. Der Baum versucht quasi, seine „Wunden“ zu versiegeln. Nach fünf Jahren kann es passieren, dass das Holz arbeitet und Risse bekommt – daraus resultiert dann der Harzfluss.
Zum Entfernen: Mit einem Spachtel kannst du die Harzflüsse abtragen. Sei dabei vorsichtig, um das Holz nicht weiter zu verletzen. Nach der Entfernung ist eine gründliche Reinigung und Pflege deiner Terrasse notwendig. Nutze dafür spezielle Holzreiniger und -öle für Douglasienholz.
Um die Ausbreitung zu verhindern, ist eine regelmäßige Pflege deiner Terrasse essenziell. Halte die Terrasse sauber, öle sie regelmäßig ein und schütze sie vor zu intensiver Sonneneinstrahlung.
Falls die Harzflüsse weiterhin auftreten, könnte eine gründliche Inspektion der Terrasse sinnvoll sein, um potenzielle strukturelle Probleme zu identifizieren.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Bei weiteren Fragen zögere nicht, dich wieder zu melden!
Grüße,
Samuel
Hallo Samuel,
das ist wirklich ein sehr informativer Beitrag.
Wenn Schimmel im Bereich von Holz gefunden wird, ist es manchmal schon etwas kritisch, wenn man dessen Ausbreitung/Ausmaß bestimmen soll. Im Zweifel lasse ich immer etwas mehr Holz austauschen bzw. ein oder zwei Proben mehr untersuchen. Sicher ist sicher – gerade bei holzzerstörenden Pilzen kann es langfristig „in die Hose gehen“, wenn etwas unentdeckt bleibt.
Es ist also immer noch spannend….
Hallo Samuel,
wir sind kürzlich umgezogen und da gibt es einen Raum, ca. 15qm, gut isoliert, Dachkonstruktion aus Holz, in dem die Vorbesitzer einen Whirlpool stehen hatten. Dieser lief seit Februar nicht mehr. Nun hatten wir einige Tage die Türen dort geschlossen und beim Öffnen kam uns viel Wärme und – woher auch immer – Feuchtigkeit entgegen. Die Fenster waren beschlagen und an der Holzdecke und den Wänden gibt es fast überall kleine schwarze Schimmelflecken. Da, wo der Whirlpool stand ist der Schimmel allerdings wesentlich stärker ausgeprägt (größere schwarze Fläche, aber keine Brüche), man sieht auch größere Feuchtigkeitsflecken in der Decke und Tropfenbildung. Wenn es möglich ist, lade ich ein Foto hoch.
Muss hier die Dachkonstruktion entfernt werden oder reicht das Säubern wie in deinem Artikel beschrieben?
Danke für die Info!
Liebe Grüße
Benjamin
Hallo Benjamin,
puh – das klingt nicht so toll :S. Wie ist euer Dach aufgebaut?
Hallo und Guten Tag Samuel,
auf der Suche nach Informationen bin ich auf deine website gestoßen. Und so detailliert, wie du das Problem des Schimmelbefall beschreibst, könntest du mir evtl. weiter helfen?
Ich befürchte, ich habe ein großes Problem mit meinen Kiefernholz-Fenstern in meinem 16 Jahre alten Fertighaus.
Vor Jahren hatte ich bereits einmal an einem Fenster Pilzbefall festgestellt (ein fächerförmiger Blättling – dank deiner obigen Beschreibung kann ich den gut zuordnen), rausgeschnitten und danach suggsessive alle 19 Fenster mit Lasur schutzgestrichen.
Nun habe ich im vergangenen Herbst festgestellt, dass ein bodentiefes Fenster im unteren Bereich bereits komplett zerstört ist (siehe Bilder).
https://www.dropbox.com/home/fenster?preview=IMG_2631.jpg
https://www.dropbox.com/home/fenster?preview=IMG_2632.jpg
(falls der Link nicht automatisch funktioniert, bitte kopieren und in die Browser (URL)-Leiste einsetzen)
Andere Fenster sind nicht so beschädigt, aber man kann grundsätzlich erkennen, dass sich die Feuchtigkeit bereits an mehreren Stellen ins Holz gearbeitet hat …
Wie müsste ich hier vorgehen?
Kannst du mir einen /mehrere Tipp/s geben?
Ich bedanke mich für deine Antwort.
Schöne Grüße
WS
Hallo Samuel,
auf der Suche nach Hilfe bin ich auf deine Seite gestoßen. Ich finde den Auftritt wirklich toll und vor allem sehr informativ. Trotz all der Infos bin ich mir in mit meinem Problem doch nicht ganz sicher ob ich nun wirklich radikal handeln soll oder die chemische Keule ausreichend ist.
Ich habe einen Eckschrank aus der Gründerzeit, also einen Weichholzschrank. Dieser ist eher dekorativ und als Stauraum für Uromas Porzellan – er wird also so gut wie nie geöffnet. Gestern allerdings wollte ich eine Schale entnehmen und musste dabei mit Entsetzen festellen, dass der Schrank innen sowohl an der kompletten Rückwand als auch die Regalbretter mit weiß-grauem Schimmel überzogen sind. Ich habe den Schrank von der Wand gezogen und dort ist er bis auf das letzte obere drittel auch verschimmelt. Der Schrank ist ca. 190cm hoch und ca 120cm breit. Es ist also schon eine beträchtliche Fläche. Bevor ich heute morgen recherchiert habe , habe ich Schimmelentferner mit Aktivchlor aufgesprüht und nach einer halben >Stunde mit einem feuchten Lappen nachgearbeitet. Der Schimmel ist, besonders im unteren Bereich, zwar nicht mehr als Pelz aber trotzdem noch zu sehen.
Was soll ich tun? Muss ich den Schrank vernichten? Behandelt war er mit Bienenwachs.
Beste Grüße
Nina
Hallo Nina,
hilft dir einer dieser Beiträge?
– https://baubeaver.de/ufaqs/ich-habe-schimmel-entdeckt-ist-das-gefaehrlich/
– https://baubeaver.de/ufaqs/wie-bekomme-ich-den-schimmel-wieder-weg/
Moin Simon, danke für Deine Seite! Schau Dir mal bitte die Bilder an – etwas über 10 Jahre alter Balkon – mind. alle 2 Jahre mit Osmo-Farbe gestrichen – und jetzt das…
https://www.dropbox.com/s/ljgpu4a4rlkgcy9/100_0074.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/8btlgvjpwhhnsc9/100_0073.JPG?dl=0
Kannst Du anhand der Fotos abschätzen, was das für ein Pilz ist und was zu unternehmen ist? Lieben Dank vorab für Deine Antwort.
VG Jens
Sorry – meinte natürlich Samuel 😉
Hi Jens,
sind die Balken bzw. Bretter Nadelhölzer oder Laubhölzer?
Moin Samuel – Balken sind Nadelholz, Bodenbretter Douglasie…
Hallo Jens,
das könnte ein Echter Hausschwamm sein. Für mich sieht das so aus, als ob das Holz nicht ordentlich versiegelt und belüftet wird.
Hallo Samuel, ich habe in meiner Ferienwohnung in Italien durch den Nachbarn einen Wasserschaden. In die alte Bruchsteinmauer (mit viel Sand) lief 4 Wochen lang unbemerkt ca. 35Min täglich das Wasser an die Wand zu mir durch. Keiner war in der Wohnung. Die Türzarge ist aufgeweicht (MDF), (auf einer inneren Verschalung des Türrahmens wachsend 2 cm), braune Pfützen auf dem Boden, die Wand grau-schwarz, wachsend, auf jeder Oberfläche in der Wohnung graublauer Staub/Film (ausser Spiegel und Fliesen). Die Rückwände der meisten Möbel, alles andere aus Hartfaserplatten (graublau), sowie MDF Holztüren furniert (auch graublau verschimmelt) sind entsorgt. Die Decken sind die freiliegende tragende Holzbalken mit Holzbrettern in den Zwischenräumen, behandelt mit weiss ich leider nicht was. Die Italiener sehen das mit dem Schimmel wohl nicht so eng. Was sollte ich bei der Holzdecke beachten??? Ich bin da einigermaßen verunsichert!!
Hallo Kornelia,
also im Innenraum würde ich ehrlich gesagt alles entsorgen. Das wäre mir persönlich zu riskant, aber das muss man von Fall zu Fall entscheiden. Das hat bestimmt auch finanzielle Aspekte die ich so nicht abschätzen kann. Bei der Holzdecke ist es so: Schimmelsporen sind nicht nur an der Oberfläche sondern auch im Holz. Holz ist ein Schwamm und die Sporen haben sich wohl eingenistet. Bei konstruktiven Bauteilen kann man den Schimmel fachgerecht entfernen und dann trocknen. Da würde ich mir zum Beispiel einen Bautrockner ins Zimmer legen.
Hallo Samuel,
wir haben frisch gesägte Holzbretter-Kiefer und Kirsche von 2 Sturmschaden-Bäumen.
Sie lagern draußen, mit Hölzern dazwischen auf Terassensteinen auf der ,,Nicht-Wetterseite “ des Hauses.
Die Holzspäne haben wir entfernt, das Holz oben abgedeckt.
…vielen Dank für Deinen Artikel zur Holzlagerung!
Nun schimmelt es nach wenigen Tagen leider schon..
Wie können wir den Schimmel wirksam und dauerhaft entfernen??
Vielen Dank im Vorraus!
Beste Grüße
Frauke
Hallo Frauke,
ist das Holz wirklich gut belüftet? Also liegt es an einer offenen Stelle wo auch ein Lüftchen zieht? Schon sehr komisch, dass das Holz im Hochsommer schimmelt… hm. Ansonsten würde ich mir noch das so erklären: Durch die Holzfeuchte ist das fast gar nicht zu vermeiden, dass Feuchtigkeit austritt. Das wollen wir ja. Wenn das Holz trocken ist, müsst ihr das ja eh abrichten und hobeln. Wenn ihr die grundsätzlichen Trocknungs-Regeln beachtet ist das eine solide Sache.
Hallo,
Ich habe einen Holzpinsel welcher wohl etwas zu nass geworden ist. Kurz vorm Metall waren braune Sporen, diese habe ich sofort nach bemerken mit Essig behandelt. Jetzt ist es großflächig braun, so als wäre er einfach noch nass, die Sporen sind nicht mehr zu sehen. Ist der Pinsel dann jetzt befreit oder einfach noch nicht trocken genug? Gibt es noch eine Möglichkeit den Pinsel zu behandeln?
LG und vielen Dank.
Hallo Carolin,
in dem Fall schätze ich, dass der Pinsel auf das Essig reagiert hat. Essig ist auf jeden Fall eine tolle Sache gegen Schimmel.
Ich habe auf dem Dachboden die gesamte Verkleidung von den Dachsparren entfernt . Das Holz sieht soweit gut und trocken aus. Nur an der Stirnseite wo die alten Bretter drauf genagelt waren sieht es Schwarz aus . Irgendwie sieht es fast so aus wie angeflammt. So kann man es wohl am besten beschreiben. Was kann das sein ?
Hallo Nils,
wenn du von der Stirnseite des Sparren sprichst, dann müsste das ja hauptsächlich am Dachvorsprung sein. Kann es sein, dass da eine undichte Stelle ist und das Holz einfach schon vermodert ist?
Sehr interessanter Artikel, mit Schimmel im Keller, genauer gesagt mit Hausschwamm hatte ich leider auch schon Probleme. Vor ein paar Jahren hatte ich auch mal Hausschwamm im Keller, da bekommt man ja erst einmal ganz schön Panik. Ich wollte dann auch nicht irgendwie selber mit irgendwelchen Mitteln rumprobieren, sondern habe mir direkt einen professionellen Schädlingsbekämpfer gesucht, der sich darum gekümmert hat. Die IRT hat den Hausschwamm mit ihrer speziellen Wärmebehandlung auch sehr kompetent entfernt, sodass ich bisher keine Probleme mehr damit hatte.
Hallo Samuel,
wir haben letztes Jahr einen Spielturm für den Garten gekauft.
Nach relativ kurzer Zeit waren schwarze Schimmelsporen zu sehen. Nach dem Winter und viel Feuchtigkeit haben sich diese schnell und auch weit verbreitet.
Unter dem Spielturm (er steht auf Stelzen) hat sich sogar ein weißer pelziger Schimmel gebildet.
Macht es Sinn, zu versuchen den Schimmel zu bekämpfen und das Holz im Anschluss einzupinseln? Oder sollte man den Turm besser abreißen?
Wir wohnen direkt am Wald, wo leider immer viel Feuchtigkeit ist.
Vielen Dank und viele Grüße
Sandra H.
Hallo Sandra,
Feuchtigkeit ist der Feind des Holzes. Ich würde auf eine gute Belüftung achten. Wäre das möglich? Ob du das abreisen möchtest, liegt an dir. Wenn die Festigkeit passt und es keine Gesundheitsgefährdende Substanzen sind, könnte man das lassen.
Ich habe an der Ostseite meines Hauses eine Holzverkleidung.
Sie ist im Laufe der Zeit immer mehr schwarz geworden.
Was kann ich tun. ( Die gleiche Holzverkleidung an der Westseite ist ok. ! )
Können Sie mir helfen?
MfG. Joachim Otto
Hallo Joachim Otto,
was für eine Holzart wurde verbaut? Douglasie?
Es sieht aus wie Kiefer.
Danke für eure Hilfe, vielleicht bekomme ich das mit eurer Hilfe in den Griff.
Hallo Joachim Otto,
das ist sehr wahrscheinlich kein Pilz. Die Wetterseite wird immer stärker beansprucht. Dass das Holz schwarz wird ist eigentlich normal und lässt sich kaum verhindern. Du kannst das Holz zwar nachschleifen und dann mit Lack behandeln, aber dadurch verliert das Holz den natürliche Lock.
Hallo Herr Schneider,
Der schwarze Schimmel befindet sich an der Ostseite.
Ich dachte die Wetterseite ist die Westseite.
Hallo Joachim,
ja stimmt Wetterseite = Westseite. Entschuldige.
Schimmel kommt jetzt erst auf den Tisch – gut dass du das erwähnst. Hat deine Konstruktion eine Hinterlüftung?
Hey,
ich habe mir kürzlich einen Birkenstamm im Baumarkt besorgt, den ich für einen kleinen Beistelltisch als Tischbeine nutzen möchte. Nachdem ich den Stamm in 4 Teile zersägt habe (der Stamm war noch überraschend feucht), hat sich innerhalb einer Woche Schimmel an den Schnittstellen gebildet (bläulicher sowie auch weißer, ähnlich wie man es von verdorbenen Lebensmitteln kennt).
Was kann ich dagegen am besten tun?
Bisher habe ich die Flächen abgeschliffen und mit alkoholischem Desinfektionsmittel behandelt. Ich bin mir aber unsicher, ob das reicht.
Viele Grüße
Annika
Hallo Annika,
ja das ist schon mal sehr gut. Vielleicht helfen noch diese Schritte…
Hallo Samuel,
unser Haus wird gerade von einem Bauträger gebaut. Es wurde im Nov Estrich rein gemacht und verputzt, dann der Boden aufgeheizt und leider kein Trocknungsgerät seitens des Bauträgers aufgestellt. Im Dachgeshoss, das wir selber irgendwann ausbauen, hat sich nun an den Gaupen innen schwarzer Schimmel an OSB Platten, die vom Kondenswasser völlig durchnässt waren und ein bisschen auch an den Dachbalken gebildet. Haben es selber entdeckt und sofort dem Bauträger informiert. Er hat uns nun angerufen, dass sie den Schimmel weg gebürstet und Trocknunsgeräte aufgestellt haben. Reicht das wirklich um Schimmel dauerhaft zu entfernen ? In einer OSB Platte sind doch sicher noch Reste drinnen oder stirbt der Pilz ab, wenn man jetzt gut trocknet? Die Zimmer sollen mal Kinderzimmer werden, da will ich kein Risiko eingehen.
Vielen lieben Dank für deine Antwort
Hallo Tamara,
das kann ich so nicht sagen. Ich denke dieser Artikel hilft dir weiter.
Hallo Samuel,
leider kann ich nicht direkt auf deinen Kommentar antworten, deshalb hier nochmal:
Die Ursache für den nassen Dachstuhl war der Wassereintrag welcher während unseres Umbaus/Anbaus enstanden ist. Wir haben anstatt der Tapetten alles Verputzen lassen ausserdem kam im Anbau noch ein Estrich dazu. Dies alles in kürzester Zeit sodass sich das ganze Wasser am Dachstuhl gesammelt hat.
Nachdem das mittlerweile abgetrocknet ist und ich alles soweit möglich mit „Schimmelex“ eingesprüht und abgebürstet habe, ist von dem Schimmel nichts mehr zu sehen.
Somit scheint es eine einmalige Sache gewesen zu sein.
Die Frage ist nur, ob das Holz einen Schaden durch diesen Vorfall genommen hat?
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
so schnell kann Schimmel Holz nicht zerstören. Aber ich kann das aus der Ferne nicht sehr gut bewerten, deswegen würde ich dir raten, einen Fachmann ins Haus zu holen. Sicher ist sicher.
Hallo Samuel,
auch wir haben neu gebaut und durch drei Deckenöffnungen uns das ganze Kondenswasser aus Estrich und Verputz in den Speicher geholt. Nun schimmeln zum Teil die Schalungsbretter. Meines Erachtens erst oberflächlich. Die Öffnungen von unten sind nun fest verschlossen und die Fenster komplett offen sodass der Speicher gut trocknen kann. Gedämmt ist nur der Boden des Speichers, nicht der Dachstuhl.
Wie kann ich richtig weiter vorgehen?
Susanna Rummelsberger,
das ist leider sehr komplex. Ich denke dieser Artikel hilft weiter.
Durch undichten Pflanzentopf hat sich nach 2 Wochen auf meiner Ahorntischplatte Schimmel gebildet. Wie bekomme ich diesen 20 cm großen Schimmelbefall wieder weg?
Hallo Hanne,
Dieser Link hilft dir bestimmt weiter.
Danke für deinen Kommentar!
Hallo, ich habe in meinen Lautsprechern ein kleines schimmelproblem. Ich kann es jedoch nicht zuordnen. Es ist kein Pilz zu erkennen sondern es sind gelb grüne Sporen im inneren des Lautsprechers. Was kann man dagegen tun?
Hallo Valentin schirra,
ich würde eine Probe ans Labor schicken oder mit einem Schnelltest das ganze überprüfen. Das ist auch nicht sehr teuer.
Hallo
bei uns wurde vor einer Woche ein Lärchenzaun gebaut. Nun haben wir fast auf dem ganzen Zaun schwarz punktierte Flecken. Der Zaun wurde mit einem öl vorgängig behandelt. Wir hatten viel Sonne, warmes Wetter und kaum Regen. Der Zaunbauer meinte, dass das Pilzsporen seine, die aus den Pilzen stammen, die bei unsrem neuen Rollrasen wachsen. Man könne diese einfach abschmirgeln und dann wieder neu ölen. Stimmt das? Was kann es sonst sein? Wie ist das Holz zu behandeln, dass es möglichst lange aussieht wie neu – also nicht mit Farbe zugepinselt wird und auch nicht die graue Patina bekommt? herzlichen Dank für Deinen Rat
Hallo Monika,
versuch mal Bondex (Reiniger/ Ergrauer). Wenn das nicht geht würde ich auch abschmirgeln empfehlen.
Lieber Samuel,
leider haben wir in unserem Haus (Baujahr 1878) im Wohnzimmer Schimmel entdeckt, und zwar an einer ziemlich alten Holzwandverkleidung, in einem etwas feuchten Eck. Er entspricht genau dem auf Bild 1 – in einer Ecke, daher sogar symmetrisch – an und für sich nicht einmal unästhetisch…
Was ist das genau für ein Schimmel? Besteht akuter Handlungsbedarf (außer der Entfernung)?
Herzlichen Dank für die Antwort.
Mit besten Grüßen
Daniel Schönwald
Hallo Daniel,
ich denke folgender Artikel wird dir weiterhelfen: https://baubeaver.de/ufaqs/ich-habe-schimmel-entdeckt-ist-das-gefaehrlich/
Grüß Gott Herr Schneider!
Ich habe Ihre Artikel gefunden und fand sie sehr interessant!
Deswegen schreibe ich Sie an, um bei Ihnen einen Rat zu holen.
1.) Wir haben mit meinem Mann eine Kommode aus Eiche im Schlafzimmer.
Als wir ein Vollkornbrot ohne Konservierungsstoffe gekauft haben, wurde es uns empfohlen, es im kaltem, aber trockenem Raum zu halten.
Wir haben es immer auf einem Geschirrtuch aus Baumwolle auf dieser Kommode aufbewahrt, weil im Winter und Frühling im Schlafzimmer am kältesten bei uns in der Wohnung war.
Leider wurde heuer im Frühling sehr schnell warm geworden und einmal ist im Brot Schimmel entstanden.
Es lag schon weniger als eine Hälfte auf der Kommode und ich wollte eine Scheibe abschneiden und dann erst beim Abschneiden habe ich bemerkt, dass die zweite Scheibe schon grünen Schimmel hat…
Ein Tag vorher hat das Brot schon komisch gerochen, aber Scheiben waren nicht verschimmelt und haben wir sie gegessen und nichts gemacht…
Dann habe ich das Geschirrtuch schnell von der Kommode genommen.
Es war nicht schmutzig, aber auch so komisch, säuerlich, gerochen.
Das Holz, wo das Brot auf dem Geschirrtuch stand, hat auch so säuerlich gerochen im Gegenteil zu anderen Stellen von der Kommode.
Das ist vielleicht vor ca. zwei Monaten passiert.
Wir haben damit nichts gemacht… Inzwischen verreist, vergessen.
Erst gestern habe ich die Fläche von der Kommode „gerochen“.
Und als ich die betroffene Stelle roch, spürte ich weiter noch den Geruch und an anderen Stellen roch ich keinen Unterschied mehr…
Meinen Sie, obwohl der Schimmel erst tiefer im Brot war und erst beim Abschneiden sichtbar war, dass er auch schon ins Holz durchgedrungen ist?
Das Brot stand auf der abgeschnittenen Seite mit Kante nach oben.
Jetzt ist auch meine Befürchtung, ob die Sachen, die auf der Kommode stehen, wie z.B. Holzfiguren, kleine Tischdecke aus Baumwolle, auch von dem Schimmel infiziert sind??
Und wir die ganze Kommode jetzt abschaffen sollten…
Das ist Schlafzimmer und ein paar Stündchen ist man dort und atmet den Sauerstoff.
2.) Wir haben eine Holzhorde im Keller.
Auf der ist irgendwann, vielleicht vor einem Jahr, Gemüse verschimmelt und konnte man ein bisschen grüne Flecken auch auf der Horde sehen.
Wir haben die getroffene Holzschublade von der Horde rausgezogen und noch nichts gemacht.
Was raten Sie, sollten wir die ganze Schublade wegschmeißen oder kann man die noch retten??
Ich werde Ihnen für Ihre Antwort und Hilfe sehr, sehr dankbar sein!
Freundliche Grüße,
Ewelina Betz
Hallo Ewelina Betz,
erstmal danke für deinen Komemntar. Ich würde gerne auf diesen Artikel aufmerksam machen.
Hallo Samuel,
danke für die nützlichen Tipps.
Wir haben bei uns im Neubau teilweise an den Latten so einen weißlichen Schimmel entdeckt.
Wenn man mit dem Handschuh drüberherstreicht verteilt er sich in Staub und ist auf dem Holz nicht mehr zu sehen.
Die Holzlatten sind feucht geliefert worden, nun nach mehreren Wochen sind sie jedoch trocken.
Kannst du mir eventuell sagen was das für ein Schimmel ist und ob man die Latten einfach wie oben beschrieben (mit einem feuchten Lappen abwischen und mit Schimmelreiniger nacharbeiten) behandelt kann? Oder sollten noch weitere Schritte abgearbeitet werden?
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Hallo Franz,
danke für deine Anfrage. Da ich diese Frage sehr oft erhalte, empfehle ich dir folgenden Artikel.
Hallo und guten Tag,
wir haben zwischen Haus und Nachbargarage eine Carportkonstruktion aus Nadelholz. Jetzt wurde kürzlich am Balken seitens der Nachbargarage der Fruchtkörper eines Blättlings sichtbar.
Ich habe sofort die Maler- und Lackierwerkstatt unseres Vertrauens angerufen und man hat mir zugesichert den Schaden umgehend zu beheben sobald das Wetter wieder besser ist.
Das Wetter war bis jetzt leider schlecht und der Pilzt ist immer noch da. Das beunruhigt mich ziemlich, weil man ja nachlesen kann, dass bei sichtbarem Fruchtkörper „das Kind bereits in den Brunnen gefallen“ ist.
Ichm meine – in dem Balekn sind ja auch Schrauben. Ich möchte nicht, dass mir irgendwann die Decke auf den Kopf fällt.
Ist es denn überhaupt möglich den Pilz nachhaltig zu entfernen? (wegmachen und einsprühen mit irgendwas?)
Der Pilz sitzt unter dem Carportdach. Vermutlich ist dauerhaft und unbemerkt Feuchtigkeit am Rand zur Garagenmauer eingedrungen.
Freundliche Grüße
Melanie
Hallo Melanie,
das Holz wird nicht so schnell verfaulen. Wenn du dir ganz sicher gehen willst würde ich dir raten, einen Zimmerer vor Ort zu suchen.
Hallo Samuel,
auf einer lackierten Europallen-Sitzbank (im nicht überdachten Außenbereich) hat sich eine schwarze Struktur gebildet (glatt, leicht glänzend, Schuppen- / Plättchenartig) – Bild: https://ibb.co/fXjjC7
Über eine kurz Einschätzung worum es sich hier handel könnte, wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Maximilian
Hallo Maximilian,
ich würde darauf tippen.
Ich habe einen dicken Dachholzbalken, der außen auf einer Holzstütze liegt. Oben ist ein Kupferblech drauf. Nun hat sich aber an einer Ritze ein Pilz gebildet. Gerne kann ich ihnen Bilder zusenden. Was muss ich tun=
Hallo Alexander,
liegt der Balken im Innen- oder im Außenbereich?
Hallo Samuel,
wie Mareike habe ich auch ein altes Holz-Möbelstück an dem Erinnerungen hängen – ein schwedisches Küchensofa.
Daran hat sich jetzt weißlich flaumiger Belag gezeigt. Könnte ich dir auch ein Foto schicken, um Tipps zu bekommen, woran ich hier bin? Konnte es bis jetzt keiner Beschreibung zuordnen und der Schimmel, dem ich bisher begegnet bin, war eher grünlich und nicht so hell.
Grüße, Ulrike
Hallo Ulrike,
bei solchen Fällen empfehle ich gerne den Schritt ins Labor. Man kann das ganz gemütlich per Post einsenden lassen und dann ist man auf Nummer sicher.
Hallo Samuel
bei uns hat sich durch hohen Nässeeintrag (Putz, Estrich, Farbe usw.) während der Umbauphase Schimmel am Dachstuhl
gebildet.
Das Holz ist auch stellenweise komplett durchnässt.
Wie lässt sich denn der Schimmel am besten beseitigen?
(Ohne das ein neuer Dachstuhl verbaut wird :-))
Hi Andreas,
woow, nasse Sparren?. Was ist denn da passiert? Wenn das Holz komplett durchnässt ist sollte man erstmal die Ursache bekämpfen…ist diese schon bekannt?
Sehr interessanter Beitrag mit guten Infos! Mit Hausschwamm ist wirklich nicht zu spaßen… Vor ein paar Jahren hatte ich auch mal Hausschwamm im Keller, da bekommt man ja erst einmal ganz schön Panik. Ich wollte dann auch nicht irgendwie selber mit irgendwelchen Mitteln rumprobieren, sondern habe mir direkt einen professionellen Schädlingsbekämpfer gesucht, der sich darum gekümmert hat. Die IRT hat den Hausschwamm mit ihrer speziellen Wärmebehandlung auch sehr kompetent entfernt, sodass ich bisher keine Probleme mehr damit hatte.
Hallo Bernadette Derne,
das freut mich sehr. Das kann sonst sehr schnell, sehr ärgerlich werden.
Hallo
ich habe mir gerade ein „neues“ gebrauchtes Regal gekauft.
Es ist ein Ikea Birken Regal und so weit ich raus finden konnte unbehandelt.
Das Regal stand bisher in einer Bäckerei und wurde nur mit Trockenwaren beladen.
Alledings wurden die Regalfüße vom täglichen wischen wohl nass. Das Holz dort ist nicht mehr Birke hell sondern fast schwarz, ein sehr dunkles grau.
Das Regal ist, bis auf diese Füße, sehr gut erhalten und ich wollte es einölen oder lackieren. (ginge auch Bienenwachs?)
NUR, was mache ich mit diesen dunklen Füßen? Gibt es eine Methode/Mittel die wieder hell zu bekommen? Abschleifen oder so?
Bilder habe ich leider keine gemacht. Evtl. reicht ja die Beschreibung für einen ersten Tipp.
Vielen Dank vorab
Gruß
Sandra Wessel
Hallo Sandra Wessel,
ja ich würde das mal mit abschleifen versuchen. Am besten im Freien und mit Mundschutz.
Wir errichteten im Vorjahr auf einem Campingplatz ein neues Blockhaus.
In einer Entfernung von ca. 3 m lagert ein Nachbar altes Holz.Da es mit Plastik zugedeckt ist, wissen wir nur, dass es am Boden schon ziemlich schwarz ist.
Das Vorzelt seines Wohnwagens und ein Anhänger (wahrscheinlich aus Blech) sind ca. 5 m weg und haben einen grünlichen Belag. Könnte unser Holzhaus aus Fichte dadurch Schaden nehmen? Danke und liebe Grüße Gerti
Hallo Gertrude Derndorfer,
grundsätzlich sollte man Holz immer vor Feuchtigkeit schützen. Wenn du möchtest, kannst du mir ein Bild zusenden.
Hallo Samuel
Ich wohne in einem Blockhaus, Bauj. 1990, gestrichen mit einer Pflanzenfarbe. Zuerst geölt dann gestrichen. Fabr. Livos. Nun treten weisse Flecken im Aussenbereich auf ich habe Angst es ist Schimmel. Wie kann das untersucht und behandelt werden ?
Gruss Hartmut
Hallo Hartmut,
am besten eine Probe an ein Labor senden. Da ist man auf Nummer sicher. 😉
Hallo Samuel, ich habe weißen Schimmel an meinen Esszimmermöbeln an den unlakiereten Stellen wie Rückwand, unter den Stühlen ect (Kiefernmöbel gebeizt und teilweise lakiert). Die Möbel stehen in einem Raum mit einer feuchter Wand. Ein Tischler-Kollege von dir meinte das ist nicht schlimm, Holz ist ein Naturprodukt und nimmt Schimmel nicht so an. Einfach an den betroffenen Stellen ein Schimmelentferner drauf machen und gut ist es. Nun bin ich da sehr unsicher, weil ich ja sonst immer das Gegenteil gelesen habe. Was kann ich machen? Möbel lieber weggeben? Danke für eine Antwort und lieber Gruß
Hallo Gundi,
große Sorgen brauch man sich nicht machen. Ich würde jetzt nicht wegen jedem Schimmel gleich das Möbelstück weggeben. Versuch doch erstmal einen Test zu machen. In der Regel reicht es wirklich, wenn man dem Schimmel mit einem Schimmelentferner an den Kragen geht.
Hallo Samuel,
ich habe ein Massivholzhaus – Stamm auf Stamm. Rund ums Haus ist mit Abstand von 0,5 Metern Brennholz gestapelt. Sollten wir das lieber aufgeben? Ich habe Sorgen, dass Pilze/Schädlinge aufs Haus übergehen könnten. Begründet?
Hallo Marie-Louise Steinhausen,
danke für deine Anfrage. Wenn du einen Luftzug hast, dann kannst du das lassen. Solltest du dennoch beobachten, dass sich irgendwo Schimmel bildet, könnte das die Ursache sein.
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Wenn Schimmel auf den Wänden ist, kann man ihn ganz gut mit Chlor entfernen. Als späterer Anstrich eignet sich eine fungizide Farbe, damit der Schimmel nicht wieder zurück kommt.
Hi Sandra,
danke für deinen Kommentar, nur das nächste mal auf die URL achten 😉
Hallo, bei unserem neu gekauften holz für ein kinder Gartenhaus sind nach einer Woche Lagerung im geschlossenen Auto zahlreiche Holzbretter angeschimmelt , es ist heller weißlicher belag , der sich mit Wasser gut entfernen lässt. kann ich die Bretter noch verwenden?Danke! lg Elisabeth
Hallo Elisabeth,
ich bin kein Arzt – von dem her müsst ihr die Entscheidung selbst tragen. In der Regel sagt man: wenn Schimmel auf der Oberfläche austritt, dann sind die Sporen schon im Innern des Holzes. Wie gefährlich euer Schimmel ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen.
Hallo Samuel
Ich wette, dass sich brauner Schimmel bei mir verbreitet. 2x habe ich schon eine Firma bestellt- da aber seit 2016 der Test kostenpflichtig ist in der Schweiz meinen die ich übertreibe. Ich möchte dir gerne mal Fotos senden.
ich wohne in diesem Haus seit 2 1/2 Jahren und lese fast alles was Hausschimmel betrifft. Auf meinen Entschluss bestehe ich nicht unbedingt wegen den Schimmelflecken – sondern gesundheitliche Probleme. Und das wurde zur langen Liste. Hier auszuziehen ist momentan nicht möglich. Mein Eindruck ist auch das die Schweiz nicht genug Wissen darüber trägt. Ich könnte ein Buch schreiben
Was kann ich tun?
Hallo Julia,
du kannst uns gerne Fotos zusenden. Allerdings können wir natürlich keine „Ferndiagnose“ machen.
Generell ist es der Gesundheit nicht förderlich, wenn irgendeine Form von Schimmel im Haus vorhanden ist. Die Sporen können sich leicht in der Lunge ansiedeln.
Wir raten dir auf jeden Fall noch einmal zu einem offiziellen Test. Das Geld das du dafür ausgibst ist es auf jeden Fall wert. Denn die Kosten und Probleme die du im nachhinein bei Lungenproblemen hast, sind bestimmt nicht viel geringer.
Vielleicht ist es dir auch möglich die befallenen Stellen im Haus herauszuschlagen und neu zu verputzen.
Wir hoffen auf jeden Fall du findest eine Lösung für dein Problem!
Gruß
Ich wusste nicht das der Kellerschwam schon bei einer Temperatur von 3°C wachsen kann. Interessant! Danke für den Hinweis!