Geschnitzt hat wahrscheinlich jeder schon einmal als Kind. Wenn es nach einer Wanderung am Lagerfeuer Würstchen gibt, werden schnell aus Ästen die passenden Spieße „geschnitzt“.
Aber was ist professionelles Schnitzen an der Werkbank? Welche Werkzeuge nutzt ein Schnitzer? Das erfährst du hier in diesem Beitrag. Geschnitzt wird hauptsächlich Holz, aber auch Elfenbein, Wachs, Gips, Beton oder Eis. Ich beschränke mich hier jetzt auf das Schnitzen von Holz.
Die Holzauswahl
Die Auswahl des Holzes ist einer der wichtigsten Schritte beim Schnitzen. Davon hängt die Schwere
deiner Arbeit und auch das Endergebnis ab. Welches Holz ist das richtige? Wichtig ist, dass es sich um trockenes, abgelagertes Holz handelt. Frisches Holz verändert sich beim Trocknungsprozess und führt daher in einem fertigen Werkstück zu Rissen.
Wähle außerdem ein weiches Holz. Buche und Eiche sind zwar hochwertige Hölzer, taugen aber nicht für das Schnitzhandwerk. Fichte dagegen ist langfaserig und fasert deshalb schnell ab, damit ist auch dieses Holz für das Schnitzhandwerk unpassend. Passendes Holz ist beispielsweise Linde, Kiefer oder Ahorn. Hier die Eigenschaften dieser drei Holzarten.
Lindenholz
Lindenholz eignet sich hervorragend für Anfänger und Profis zum Schnitzen. Es ist ein weiches, kurzfaseriges Holz. Kleine Details kannst du wunderbar herausarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich durch wenige Äste auszeichnet. Lindenholz hat eine rosa-weiße bis hellgelbe Färbung.
Ahornholz
Dabei handelt es sich um sehr helles, cremeweises Holz, das relativ schwer zu schnitzen ist. Allerdings können auch aus diesem Holz feine Details perfekt herausgearbeitet werden. Meist werden die Rohlinge mit einem Pantographen vorgefertigt und dann von Hand weiterbearbeitet.
Wusstest du schon?
Ein Pantograph ist ein Instrument, mit dem es möglich ist, Zeichnungen eins zu eins übertragen.
Für Holzschnitzereien werden Pantographen verwendet, die ein Modell abtasten und dann ebenfalls eins zu eins einen oder mehrere Holzrohlinge produziert. Diese werden dann von Hand fertiggestellt.
Kieferholz
Die Kiefer, ganz besonders die Zirbelkiefer, ist ein sehr gutes und weiches Schnitzholz. Im Gegensatz zur Linde hat es allerdings relativ viele Äste. Die Farbe der Zirbelkiefer ist gelb-rötlich, dunkelt aber sehr stark nach. Kiefernholz hat auch einen sehr angenehmen Duft.
Andere Holzarten
Es werden auch verschiedene andere Holzarten zum Schnitzen verwendet, die sich aber teilweise nicht für Anfänger eignen. Dazu gehören Eiche, Lärche, Ulme, Kastanie, Pappel, Eibe, Olive, Mandel, Feige, Birke, Birne. Welche Holzart du für dein Werkstück benötigst, hängt von deinen Fertigkeiten ab und was du erstellen möchtest.
Werkbank und Werkzeug
Beim Schnitzen wird mit sehr scharfen Messern gearbeitet. Deshalb ist gerade für Anfänger wichtig, wie sie ihre Werkbank oder beim Schnitzen auch Schnitztisch vorbereiten.
Wichtig ist beispielsweise gute Beleuchtung. Wer nicht gut sieht, kann keine gute Arbeit leisten und läuft Gefahr, sich zu verletzen. Geschickt sind auch Lampen mit integrierter Lupe. Achte auch auf die richtige Arbeitshöhe, so verhinderst du, dass du Rückenschmerzen bekommst.
Tipp
Hier habe ich eine Auflistung der beliebtesten Schnitzwerkzeuge.
Genauso wichtig, besonders für Neulinge ist eine Möglichkeit das Werkstück einzuspannen. Oft genügt ein normaler Schraubstock. Möchtest du ringsum bearbeiten, bietet sich eine Figurenschraube an. Manche arbeiten auch gerne mit einem Schnitzaufsatz für den Arbeitstisch.
Die Schnitzwerkzeuge
Und natürlich ist auch die Qualität der Schnitzwerkzeuge ausschlaggebend, ob das Ergebnis befriedigend
wird. Nur optimal geschärftes, stabiles und gehärtetes Werkzeug hilft dir dein Ziel zu erreichen.
Es gibt hunderte verschiedene Schnitzwerkzeuge. Genannt werden sie auch Schnitzmesser, Schnitzbeitel oder Schnitzeisen. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Werkzeugen ist die Schneidenform (der Stich) und die Breite.
Schnitzmesser gibt es in den Formen Flach, Rund, V-Form und U-Form. Diese Form kannst du erkennen, wenn du das Werkzeug senkrecht in ein Stück weiches Holz drückst. Die Breite variiert zwischen 0,5 mm und 80 mm.
Ich persönlich empfehle zwei Hersteller: Kirschen und BGS Schnitzwerkzeuge. Das ist sicherlich Geschmackssache, aber ich habe vor allem mit Kirschen sehr gute Erfahrungen gemacht.
Schnitzeisen müssen aus hoch kohlenstoffhaltigem Stahl gefertigt werden, nur so haben sie die nötige Härte. Die Schneiden müssen immer scharf genug sein. Wer mit einem weniger scharfen Eisen arbeitet, braucht viel mehr Kraft und kann nicht so sauber arbeiten. Je nach Holzart benötigt der Schnitzer einen anderen Schneidenwinkel. Dieser beträgt bei weichen Hölzern ca. 20° und bei harten Hölzern ca. 30°.
Tipp
Statt billiges Schnitzwerkzeug zu kaufen oder gleich teures Profiwerkzeug, kannst du dir auch gebrauchtes, hochwertiges Werkzeug zulegen und so testen, ob das Schnitzen etwas für dich ist.
Für die unterschiedlichen Werkzeuge gebrauchen Schnitzer auch verschiedene Bezeichnungen. Die Hauptformen sind:
- Balleisen: gerade, flache Schneide. Lustigerweise wird gerade dieses für Rundungen gebraucht. Es kann nicht für gerade Schnitzereien genutzt werden, da sonst an den Schneidkanten die Holzfasern reißen würden.
- Flacheisen: leichte Höhlung. Dieses Eisen wird für gerade Flächen und Rundungen eingesetzt.
- Hohleisen: stärkere Höhlung. Damit werden tiefere Furchen und Höhlungen geschnitzt.
- Bohrer: sehr starke Höhlung. Mit diesem Bohrer-Eisen werden Löcher oder sehr starke Vertiefungen in das Holz geschnitzt. Hiermit kann schnell sehr viel Holz weggenommen werden. Oft wird dieses Werkzeug auch zur Vorbearbeitung genutzt.
- Geißfuß: in V-Form. Damit können harte, scharfe Kanten erstellt werden. Das braucht man beispielsweise zum Modellieren von Haaren an Figuren.
Schärfen von Schnitzeisen
Schnitzeisen müssen nicht ständig komplett angeschliffen werden. Meistens reicht es die Schneide mit
etwas Polierpaste über ein Leder zu ziehen. Erst wenn die Schneide verrundet, also nicht mehr ihre richtige Form oder Geometrie hat, muss sie angeschliffen werden.
Unter Umständen hat die Schneide sogar kleine Ausbrüche, wie im Bild rechts. Diese entstehen, wenn altes Holz verwendet wird, in dem vielleicht noch Nägel stecken oder wenn Schnitzeisen unsachgemäß verwendet werden. Auch dann ist ein Anschliff nötig, wenn sie überhaupt noch brauchbar sind.
Das Schärfen wird von Hand auf Öl- oder Wassersteinen durchgeführt. Viele Schnitzer nutzen auch elektrische Schleifmaschinen. Das Wichtigste ist hierbei, dass dein Schnitzeisen nicht zu heiß wird.
Durch die Hitze, die bei der Reibung entsteht, kann die dünne Schneide schnell ausglühen und ist damit unbrauchbar. Deshalb ist eine Nassschleifmaschine sehr sinnvoll. Dabei dreht sich ein Schleifstein in einem Wasserbad und wird permanent gekühlt. So entstehen auch keine Funken – eine große Gefahr in einer Schreinerei oder Schnitzerei.
Also jetzt hast du alles Nötige vorbereitet. Jetzt geht’s ans Schnitzen.
Schnitzen – so geht’s
Hier einmal der komplette Arbeitsablauf in einer professionellen Schnitzerei:
Als Erstes wird eine Zeichnung erstellt, damit die Ideen erstmal sichtbar sind. Oft wird vor dem eigentlichen Holzwerkstück sogar noch ein Prototyp aus Ton oder Plastilin hergestellt. Diese lassen sich einfach formen und verändern. Oft ist der Ersteller der Plastillin-Figur ein Modelleur und dieser übergibt dann dem Schnitzer die fertige Idee.
Handelt es sich um Serienfertigung, erstellt der Schnitzer einen weiteren Prototyp aus Holz. Dieser hat bereits die Grundformen der fertigen Figur, ist aber noch nicht komplett fertig gestellt. Dieser Prototyp wird dann von einem Pantographen viele Male kopiert. Und schließlich werden diese Prototypen von Hand noch fertig geschnitzt. Ganz besonders wird dabei auf das Gesicht oder Kleider geachtet. Dabei kann sehr viel Gefühl hineingebracht werden.
Tipp
Willst du beim Schnitzen ans Ziel gelangen, musst du klein und einfach anfangen!
So wie dieses alte Sprichwort schon besagt: am besten erst einmal klein und einfach anfangen! Das bedeutet natürlich nicht, dass du dir eine möglichst filigrane Arbeit aussuchen solltest. Je kleiner und verzwickter die Arbeit, desto schwerer.
Suche dir also erst einmal ein einfaches Werkstück aus und teste daran deine Fähigkeiten. Sinnvoll für Anfänger sind ein Teller, eine Schale, ein Tier oder eine Pflanze.
Nun bist du dran! Wichtig: IMMER vom Körper weg schnitzen! Hebeln und Brechen sind verboten, das hat nichts mit Schnitzen zu tun. Halte immer wieder einmal inne und überlege dir gut deinen nächsten Schritt.
Wasche dir regelmäßig die Hände, um nicht unnötig Fett auf das Werkstück zu übertragen. Hat sich Staub oder Holzspäne auf dein Werkstück gesetzt, putze es mit einem Pinsel, oder puste sie weg.
Je flacher du dein Schnitzeisen hältst, desto weniger Holz wird abgetragen. Oft sind Anfänger sehr vorsichtig und kommen dadurch kaum weiter. Das kann entmutigen. Achte deshalb darauf, ein weiches Holz zu nehmen, scharfe Schnitzwerkzeuge zu nutzen und dieses auch im richtigen Winkel zum Werkzeug zu gebrauchen.
Solange du noch nicht mit Schnitzen fertig bist, darf auf keinen Fall Schleifpapier verwendet werden. Die Schnitzwerkzeuge werden durch die Restkörner stumpf. Ganz am Ende können ebene Flächen durchaus glatt geschliffen werden.
Schnitzen mit der Kettensäge
Nicht immer geht’s beim Schnitzen filigran zu. Schnitzen kann man nämlich auch mit der Kettensäge. Wie das bei Profis aussieht, siehst du in folgendem Video.
Fazit
Schnitzen ist ein Handwerk und will gelernt sein. Deshalb solltest du unbedingt auf deine Sicherheit achten. Die Auswahl des Holzes ist ausschlaggebend für das Endergebnis und ebenso wichtig wie die richtigen Schnitzmesser, die regelmäßig geschärft werden müssen.
Suche dir ein Motiv aus, das deinen Fähigkeiten entspricht und achte beim Schnitzen auf den richtigen Winkel deiner Schnitzwerkzeuge. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg!
hallo, also dein Tipps hier sind perfekt, für Anfänger so auch für Fortgeschrittene. Find ich vui supa. 🙂
Gerne 😉
Hallo Samuel, ich schnitze seit mehr als 30 Jahren, davon viele Jahre Hauptberuflich. Jetzt im Ruhstand nur noch für mich.
Deine Ausführungen sind gut, doch wer sich erst mal damit befassen möchte, ob das Hobby der Holzschnitzerei überhaupt etwas ist, muss nicht viel Geld für neue oder gebrauchte Werkzeuge ausgeben.
Ein einziges Messer ( Rosen Messer ) genügt, dazu ein Stück Lindenholz (Brett) 2 cm dick.
Um auch sichtbare Erfolge zu erzielen sollte man mit dem Kerbschnitzen beginnen.
Diese Art des Schnitzens beruht auf der Aneinanderreihung von kleinen geometrischen Formen und ist für den Anfänger am leitesten zu erlernen. Hiermit erlernt man den Umgang mit seinem Messer, kann sich mit dem Schärfes befassen und erlernt wie und in welcher Richtung sich das Holz gut oder schlecht schneiden lässt.
Entsprechende Motive gibt es zu Hauf inm Netz. Der Schwerpunkt bei dieser Form den Schnitzens ligt in der sauberen Ausführung und der Gleichmäßigkeit der geometrischen Formen.
Hi Hernert,
vielen Dank für deine wertvollen Einblicke und Tipps! Es ist großartig zu hören, wie du deine Leidenschaft für die Holzschnitzerei lebst und dass du auch im Ruhestand aktiv bleibst. Deine Ratschläge für Einsteiger sind sehr hilfreich und zeigen, dass man mit einfachen Mitteln beginnen kann. Die Idee, mit Kerbschnitzen und grundlegenden Formen zu starten, ist besonders für Anfänger motivierend. Ich werde deine Empfehlungen und Erfahrungen sicherlich in zukünftigen Beiträgen berücksichtigen. Danke für das Teilen deines Wissens!
Grüße
Hallo Samuel,
Meine Tochter, 11 Jahre, würde gerne mit dem Schnitzen anfangen.
Was würdest du mir raten zu kaufen?
Kernschnittmesser?
Länger griff oder eher kurzer?
Kopfholz ist klar, Hobelbank ist vorhanden…..
Würde mich freuen wenn ich Tipps bekäme….oder gar welches Set du empfiehlst….
VG Stephan
Hallo Stephan,
ich würde dir ein erstmal Set empfehlen und ich würde klein anfangen (Amazon gibts einige Angebote). Wenn das Schnitzerherz wächst dann etwas besseres Werkzeug und besserem Stahl kaufen (Fachhandel z.B. Dictum).
Hallo Herr Stephan Schlüter, wenn IHRE tOCHTER MIT sCHnitzen anfangen möchte, ist ein vorgeschärfter Satz von „Klötzli, Burgdorf, Schweiz das richtige, es handelt sich meines Erachtens um zwei Schnitzmesser und einen Stecher. Für den Anfang sollte sie m.E. Lindenholz in kleinen Täfelchen benutzen. Das Holz bekommen Sie im Handel oder von einem Holzbildhauer, der gerne ein wenig Holz abgibt. Auch ist er sogar bereit, ein paar Anweisungen und praktische Vorführungen für die Tochter zu zeigen. Das holz sollte immer fest eingespannt oder festgespannt am Tisch sein. Viel Spaß wünsche ich Ihrer Tochter für eines der schönsten Hobbys.
Hallo Stephan, ich schnitze nun schon mehr als 30 Jahre und kann dir daher auch aus meinen Erfahrungen berichten. Wenn deine Tochter das Schnitzen erlernen möchte, ist das eine tolle Sache. Jedoch solltest du hier noch in Jahr warten, denn mit 12 ist man verständlicher und weiß auch schon mehr um die Veletzungsgefahr mit Schneidewerkzeugen.
Ich würde dann mit dem Kerbschnitzen beginnen, dazu braucht es nur ein Stück Lindenholz, Linial, 1 Zirkel, und eine Bleistift, sowie eine Rutschfeste Unterlage und ein Kerbschnitzmesser.
Dieses Messer hat eine Klinge von 3 cm, welche etwas Abgewinkelt ist. Das Kerbschnitzen besteht aus einer aneinanderreihung kleiner geometrischer Formen, die aus dem Holz gearbeitet werden.
Hierzu gibt es auch Fachliteratur oder auf Youtube kleine Videos unter dem Titel Kerbschnitzen.
Genial! Danke!
Hallo Samuel und danke für diesen Beitrag! Ich finde deine Tipps sehr hilfreich und den Holz-Überblick wichtig! Ich habe vor ein paar Jahren Schnitzen gelernt und mein Plan ist das nächstes Jahr auch mit Kettensäge zu lernen, bin mal gespannt wie es wird! Das Video sieht auf jeden Fall spannend aus.
Viele Grüße, Sebastian
Hallo Sebastian K,
sehr gerne. Viel Erfolg dir!
Hallo Samuel,auf yutoub – Holzverarbeitung wird eine dreiachsenFrease gezeigt.Waere es Dir moeglich die zu Bauen ? Wenn ja, ,was wuerde es Kosten.Den Motor dazu habe ich.
Hi Erwin,
das ist ja was, endlich lese ich ein Kommentar von dir 🙂
Zur Zeit bin ich voll ausgelastet, frag doch mal den Jan oder den Mike.
Entschuldige die späte Antwort, zur Zeit ist hier einfach viel los.
Welche Drechselbank würdest du mir empfehlen als anfänger
Hi Marius,
schau mal hier.
Und sorry für die späte Antwort, hier ist grad viel los.
Hallo als anfaenger ist es am besten erst einmal einen drechselkurs zu besuchen bevor du dir eine drechselbank zulegst.Ich kann nur aus eigener erfahrung sagen wie ich es gemacht habe.Das hat mir auch dann der drechselmeister empfohlen wie ich mich bei dem kurs angemeldet habe und es war gut so.Was auch nicht schlecht ist eine gebrauchte drechselbank zu kaufen.Ich habe eine von ELU damals gekauft die bekommt man heute auch schon zu einem güstigen preis gebraucht und die ist gar nicht so schlecht ich benutze sie bis heute und hatte nochnie probleme damit.mgf walter schändlinger.
Hi Walter,
danke für deinen Kommentar.
Hallo Samuel,
erstmal Kompliment für die Seite. Bin tatsächlich Anfänger und habe hier ein paar sehr gute Hinweise und Tipps gefunden. Dafür erstmal ein herzliches Dankeschön. Dann hätte ich mal eine sehr spezielle Frage: ich wollte ein Geschenk für eine gute Freundin machen. Und zwar ein Herz aus Holz (soweit so einfach), dass ich mit Gold- oder Silberintarsien in einem blitz-artigem Muster versehen wollte. Stichwort und gedanklicher Vater ist hier die japanische Kintsugi-Technik. Jetzt wollte ich fragen, ob du da gute Ideen/Hinweise für mich hast. Ansonsten: Muster ausschnitzen, mit Paste füllen und Lack drüber?
LG
Jochen
Hallo Jochen,
was meinst du mit Paste? 😉
Hey,
dazu habe ich noch keine genaue Vorstellung. Zuerst dachte ich an Zinn (niedriger Schmelzpunkt) und dann nachschleifen. Aber es gibt auch Silberpaste (für Heizungen gedacht).
Hi Jochen,
danke. Das mit der Paste habe ich noch nie ausprobiert, aber klingt interessant. Hier nur ein Hinweis: Holz saugt flüssiges auf und das heraus schleifen, könnte eher schaden, als helfen. 😉
Also die Kintsugi-Technik kenne ich bei Keramik, aber mit Holz? Müsstest du an einem Probestück testen.
Hallo Jochen,
ich weiss nicht wie alt Dein Kommentar ist, aber ich hätte eine Idee, vielleicht kannst du es ja in Zukunft mal gebrauchen.
Ich würde 2 Möglichkeiten in erwägung ziehen:
1. Aus dem Werkstück grob mit einer Säge Stücken raus sägen, sodass die das Muter (das durch die Spalten entsteht) gefällt wenn du es wieder zusammen setzt. Dann zusammen setzten und mit Epoxid ausgießen, schleifen und polieren. Für Epoxid gibt es haufenweise Farbpasten und Pigmente. Wenn du googelst findest du mit sicherheit etwas. Ich bevorzuge den phd24 shop.
Beispielvideo: https://youtu.be/4o50SFdTt7U
2. Metallinlay machen. Das wird aber je nach dem welche Drahtstärke du wählst ein recht feines Muster.
Beispielvideo: https://youtu.be/arWUZ4Gdcvs
Bis denn
Der Micha.
Hi Samuel,
die Anleitung und die Tipps sind erstklassig. Vielen Dank dafür! Kannst du mir sagen wo ich am besten Holz kaufen kann, welches zum Schnitzen geeignet ist?
Hallo Jasmin,
danke für deinen Kommentar. Hier habe ich beschrieben welche Holzarten sich besonders gut eignen. Mein Tipp: such dir einen Schreiner oder Tischler in deiner Nähe und erzähl ihm von deinen Plänen. Er wird dir die besten Hinweise geben können.
Hallo Samuel,
danke für die Beschreibung und die tolle Anleitung. Mir hat dein Stemmeisen gut gefallen. Was hast du denn damit gemacht? Das sieht ja übel aus. 😉
Servus Hubert,
danke. Es freut mich dass es dir gefällt. Naja das mit dem Stemmeisen lag daran, dass ich zu gutmütig war und das ausgeliehen habe. Irgendwo hatte sich ein Nagel versteckt und ein Bekannter hat sich damit verewigt…