Optimale Werkbankhöhe (wichtige Normen)
Über die Arbeitshöhe wird viel diskutiert. In Betrieben ist die Schreibtisch- oder Werkbankhöhe oft ein Thema. Und das nicht ohne Grund. Lange Zeit an einem unpassenden Tisch zu arbeiten, kann zu vielen Schmerzen führen. Aber gibt es überhaupt so etwas wie eine optimale Werkbankhöhe? In diesem Beitrag findest du alles was du wissen musst.
Welche Werkbankhöhe passt zu dir?
- Wirst du im Sitzen oder im Stehen arbeiten?
- Wirst du hauptsächlich feine, leichte oder schwere Arbeit durchführen?
Davon hängt nämlich die optimale Werkbankhöhe ab. Ich beschränke mich hier auf Arbeit die im Stehen durchgeführt wird. Aber wie kannst du nun deine optimale Werkbankhöhe herausfinden?

Hier habe ich eine Auflistung der beliebtesten Werkbänke.
Nach Norm
Allgemein gelten folgende vier Grundnormen, nach der im Jahr 2011 neu überarbeiteten Norm DIN EN 527:
- Typ A: Höhenverstellbare Tische mit großem Verstellbereich. (Tischhöhe ist während der Nutzung veränderbar) Empfohlene Höhe: 950 bis 1.250
- Typ B: Höhenverstellbare Tische mit großem Verstellbereich. (Tischhöhe ist nur beim Aufstellen veränderbar. Empfohlene Höhe: 950 bis 1.250
- Typ C: Tische mit starrer Höhe. Empfohlene Höhe: 1.000 bis 1.180
- Typ D: Höhenverstellbare Tische mit eingeschränktem Verstellbereich. Empfohlene Höhe: 1.050 +/- 20

Eine sehr interessante Abwechslung und effektive Arbeitsmethode ist das Pomodoro Prinzip. Das sorgt nicht nur für Abwechslung sondern fördert auch die Produktivität.
Fakt ist: Zu viel Sitzen macht krank. Sport als Ausgleich reicht nicht. Sorge während der Arbeitszeit für Bewegung.
Nach Art der Arbeit
Des weiteren kannst du aber noch aufgrund der Art der Arbeit unterscheiden:
Feine Arbeit – Arbeitshöhe: ca. 1000mm
Für feine Arbeiten, wie beispielsweise das Zeichnen, ist eine Abstützung der Ellenbogen erwünscht. So wird die Rumpfmuskulatur entlastet. Empfohlene Arbeitshöhe beträgt circa 5 cm – 10 cm über Ellenbogenhöhe.
Leichte Arbeit – Arbeitshöhe: ca. 900mm
Bei leichten manuellen Tätigkeiten, wie dem Zusammenbauen oder leichten Bearbeiten von Werkstücken, ist eine Arbeitshöhe von circa 10 cm – 15 cm unter Ellenbogenhöhe empfohlen.
Schwere Arbeit – Arbeitshöhe: ca. 800mm
Für kraftaufwendiges Arbeiten wie beispielsweise schwere Montagearbeiten, Holz sägen oder dem Hobeln sind niedrige Arbeitshöhen günstiger. Hier wird eine Arbeitshöhe von circa 15 cm – 40 cm unter Ellenbogenhöhe empfohlen.
Berechne die optimale Höhe
Deine alte Werkbank anpassen
In den meisten Betrieben wird an höhenverstellbaren Werkbänken gearbeitet. Daran lässt sich die Höhe einfach verändern. Das geschieht entweder manuell durch eine Kurbel, oder elektrisch betrieben .
Vor allem alte Hobelbänke weisen oft eine sehr niedrige Arbeitshöhe auf. Solltest du an solch einem älteren Modell arbeiten, kannst du einfach durch das Montieren von zwei stabilen Rahmenhölzer unter das Gestell deine Hobelbank auf die richtige Höhe bringen. Achte aber darauf, dass die Werkbank nach dem Aufbocken weiterhin sicher steht und nicht wackelt. Du wirst sehr schnell merken was für einen Unterschied diese kleine Änderung bewirkt.
Fazit
Die Höhe deiner Hobelbank oder deiner Werkbank hat also direkten Einfluss auf die Qualität deiner Arbeit und auf deine Gesundheit. Um die für dich richtige Höhe zu ermitteln, musst du wissen wie du deine Arbeit durchführen wirst und was für eine Art von Arbeit es sein wird. Dann kannst du entweder deine alte Werkbank anpassen oder dir eine passende kaufen. Beim Kauf kannst du noch zwischen verstellbar und starr unterscheiden.
Kommentare
Bernd Wobker 13. Oktober 2018 um 13:43
Ich habe schon eine Frage gestellt.keine Antwort bekommen Vergiss es
Samuel Schneider 29. Januar 2019 um 11:16
Kein Problem, ich beantworte Fragen in meiner Freizeit. Ich kann leider nicht immer so schnell Antworten, wie einige sich das wünschen 😉
Viel Erfolg!
Tobiyasz 22. August 2017 um 8:04
Hallo ich arbeite in der Verpackung. Packe viele kleinere Pakete für Kunden und bin etwas über 1.90cm. Habe seit mehreren Wochen Probleme mit meinem Nacken, kann ihn zum Teil gar nicht mehr bewegen. Welche Höhe würdest du empfehlen?
Samuel Schneider 23. August 2017 um 18:00
Hi,
dann hilft dir bestimmt dieser Artikel weiter: https://baubeaver.de/ergonomie-am-arbeitsplatz/
Melzer ,Reinhard 20. Oktober 2016 um 20:01
Wie hoch sollte eine Tischschleifmaschine(nass/trocken) optimal fest installiert werden ? Ich bin 1,72m groß.
Samuel Schneider 24. Oktober 2016 um 15:23
Hallo Reinhard,
in dem Fall wäre das leichte oder sogar eine feine Arbeit. Dementsprechend sollte die Höhe etwas höher liegen. 900 bis 1000 mm würde ich dir schon empfehlen.
Um zum Beispiel Stecheisen zu schärfen, sollte die Schleifmaschine nicht zu tief liegen, weil man doch sehr exakt arbeiten muss. Hilft dir das weiter?
Larissa 12. Oktober 2016 um 21:33
Hallo Samuel,
Ich baue gerade eine Werkbank. Dein Artikel war sehr hilfreich. Danke für die Tipps!
Gaaaanz lieben Gruß
Samuel Schneider 13. Oktober 2016 um 14:44
Hallo Larissa,
das freut mich. Hast du ein Blog in dem du deinen Fortschritt dokumentierst?
Grüße zurück!
Klaus 11. Oktober 2016 um 14:29
Servus,
ich möchte eine Werkbank selber bauen. Wie hoch muss diese sein? Ich muss vor allem feine Arbeit durchführen…
Samuel Schneider 11. Oktober 2016 um 14:30
Hallo Klaus,
lies dir bitte diesen Bereich durch: https://baubeaver.de/optimale-werkbankhoehe-normen/#Nach_Art_der_Arbeit
Hilft dir das weiter?
Klaus 11. Oktober 2016 um 14:31
Oh wie peinlich, das hätte ich ja sehen müssen. Danke!