Schleppdachgauben

Eine Schleppgaube© Samuel J. Schneider BAUBEAVER
Eine Schleppgaube

Die Schleppdachgaube gehört zu den einfachsten, aber effektivsten Gaubenformen, die es gibt. Mit dieser Bauweise gewinnt man nicht nur mehr Licht, sondern auch gleich noch mehr Wohnraum.

Eine Schleppdachgaube zu planen und zu bauen ist zwar nicht sehr kompliziert, es erfordert aber trotzdem einiges an handwerkliches Know-how.

In diesem Beitrag verrate ich dir einen wichtigen Punkt, den man auf vielen Bauprojekten oft nicht beachtet. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit und viele Nerven.

Zusätzlich werde ich einige interessante Einblicke zum Thema Gaubenbau veröffentlichen.

Grundaufbau der Schleppdachgaube

Um den Aufbau einer Schleppgaube zu verstehen, möchte ich ein Beispiel an einem Satteldach vorstellen:

Der Aufbau ist sehr simpel. Man hat einen Dachauschnitt mit einem Wechsel. Zwei Pfosten, die die Pfette für die Gaubensparren tragen. Und natürlich die Wandschwelle, die als Fundament dient.

Wie wird so eine Schleppgaube gebaut?

Schritt 1: Höhen und Neigungswinkel festlegen

Vor allem bei Altbausanierungen findet man häufig dieses Bild:

schleppgaube-selber-bauen© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

In dem Fall ein gleichgeneigtes Satteldach. In dem ersten Schritt müssen wir die Höhen und den Neigungswinkel der Gaube festlegen. Das sind im Wesentlichen folgende Angaben:

  • Brüstungshöhe
  • Fensterhöhe
  • Neigungswinkel 15° (15° sind das Minimum)

Aus diesen Maßen ergibt sich die Hauptkonstruktion unserer Schleppgaube. Bevor man mit dem Ausschnitt beginnt, muss man sicher gehen, dass im Firstbereich mindestens zwei Ziegelreihen Platz haben. Ansonsten bekommt man große Probleme beim Eindecken des Daches.

Schritt 2: Wechsel und Kniestock

schleppgaube-selber-bauen-ausschnitt© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Nachdem die Höhen und der Neigungswinkel festgelegt wurde, kann man die Ausschnitte vornehmen. Am besten startet man am Fußende und arbeitet sich langsam hoch.

Schritt 3: Wechsel und Kniestock

schleppgaube-selber-bauen-sparren© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Der nächste Schritt: die Gaubensparren setzen, und zwar am besten mit dem Abstand bzw. mit dem Sprungmaß der Hauptsparren.

Schritt 4: Gaubeneckpfosten montieren

schleppgaube-selber-bauen-gaubeneckpfosten© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Beim letzten Schritt werden die Gaubeneckpfosten gesetzt, damit man später eine ebene Fläche für die Gaubenwange hat. Je nach Gaubengröße müssen noch senkrechte Gaubenpfosten gesetzt werden, um die Dämmung und Verschalung ordentlich zu befestigen.

An diesem Punkt möchte ich meinen versprochenen Hinweis erwähnen: die Richtlinien der Energiesparverordnung (EnEV) müssen eingehalten werden. Warum ist das ein so „wichtiger Punkt“? Oft wird an dieser Stelle gespart.

Entweder beim Aufbau der Sparren oder der Gaubenwangen. Alle Dachflächen müssen die Richtlinien erfüllen, die die EnEV vorgibt. Das ist Pflicht.

In der Regel müssen einfach dieselben Maße eingehalten werden, wie beim Hauptdach.

Fazit

Schleppgauben haben viele Vorteile und sind recht simpel zu konstruieren. Der Kosten/Nutzen Faktor ist an dieser Stelle gerechtfertigt.

Natürlich gibt das hier auch eine große Frage des Geschmacks, aber im Großen und Ganzen kann man mit dieser Gaubenform nicht viel falsch machen.

Wenn du weitere Gaubenformen kennenlernen möchtest, dann empfehle ich dir meinen Artikel zu allen bekannten Gaubenformen.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

20 Gedanken zu „Schleppdachgauben“

  1. Hallo Herr Schneider, Sie schreiben in ihrem sehr gelungenen Artikel bezüglich der Ausführung der Schleppdachgaube : Brüstungshöhe, Fensterhöhe und Neigungswinkel festlegen. Für den Neigungswinkel geben Sie 15° als das Minimum an. Ich vermute mal wegen der Dichtigkeitsproblematik. Gibt es für die Brüstungshöhe eine Vorgabe ? Die Fensterhöhe ergibt sich ja mehr oder weniger aus der vorhandenen Dachhöhe und dem gewählten Winkel. Oder gibt es für das obere Fenstermaßebenfalls eine Vorgabe bzw. Empfehlung.
    Viele Grüße Heiko

    Antworten
  2. Guten Tag Herr Schneider,

    zuerst möchte ich Ihnen ein Lob für die gute Beschreibung und die hervorragenden Darstellungen aussprechen. Ich plane eine bestehende Schleppgaube in die Tiefe um ca. 75cm zu verlängern.
    Die bestehende Höhe zwischen Brüstungsriegel und Wandschwelle ist aktuell ca. 125cm.
    Durch die Verlängerung in die Tiefe soll diese Höhe ca. 80 cm werden, damit man im Sitzen die tolle Aussicht genießen kann. Bei einem Dachwinkel von ca. 30-31 grad bedeutet dies eine Verlängerung in die Tiefe von ca. 75cm. Welche Vorgehensweise würden Sie aus Ihrer fachmännischen Sicht empfehlen. Vielen Dank für Ihre Bemühungen

    Antworten
  3. Lieber Samuel,

    Erstmal vielen Dank für die Arbeit, die spannenden und interessanten Artikel zu schreiben!
    Bei meiner Schleppgaubenplanung habe ich noch eine Frage: Diese hintergelagerte Wandschwelle, ist die aus statischen Gründen notwendig? Ich dachte immer, die Last wird von den Dachsparren aufgenommen , auf die, die Schleppgaube eingearbeitet wird. Dadurch verliert man ja ein bisschen Raum im Dachstuhl (zugegeben nur die Ecke, aber es würde mich trotzdem interessieren!
    Liebe Grüße Marius

    Antworten
  4. Diese Webseite ist Gold wert. Wir haben ein Haus gekauft und beim Renovieren haben wir entdeckt, dass die die Sparren von der Gaube auf die Schalung gelegt haben. Die Schalung hat natürlich mit den Jahren nachgegeben bei dem Gewicht der Betondachsteine als Gaubeneindeckung. Mal gucken, wie man so etwas stabilisieren kann.

    Wir wollen die Gaube jetzt auch ein wenig breiter machen:
    Man nimmt man denn so als Gaubensparren bei ca. 3 Meter Spannweiter? 6×16 Leimbinder?

    Antworten
    • Hi Daniel,

      dass die die Sparren von der Gaube auf die Schalung gelegt haben

      oha. Solche Geschichten machen mich immer ganz nervös. Das tut mir leid, dass ihr damit jetzt Probleme habt…

      Man nimmt man denn so als Gaubensparren bei ca. 3 Meter Spannweiter? 6×16 Leimbinder?

      Das kann ich so nicht sagen. Ich könnte eine statische Vorberechnung machen, aber das geht nicht einfach mal so. Wenn du willst kann ich mir das näher ansehen.

      Antworten
  5. Moin.
    Schön geschrieben und erklärt!
    Ich möchte die Sparren der Gaube auf den Wechsel (nicht auf die Firstfette legen).
    Müssten in diesem Fall noch irgendwelche Verstärkungen angebracht werden?

    Antworten
  6. Hallo Herr Schneider,

    ihre Beschreibungen und Illustrationen sind sehr gelungen. Ich habe viel auf Ihrem Blog lernen können.

    Über einen Absatz stolpere ich jedoch:

    „Bevor man mit den Ausschnitt beginnt muss man sicher gehen, das im Firstbereich mindestens zwei Ziegelreihen Platz haben. Ansonsten bekommt man große Probleme beim eindecken des Daches.“

    Diesen Satz mit den ein bis zwei Ziegelreihen liest man so auch in vielen anderen Webseiten zum Dach. Er wird aber nie so ganz erklärt. Handelt es sich hierbei nur um ein ästhetisches Problem bei der Dacheindeckung, oder bekommt man tatsächlich Probleme mit der Dichtigkeit etc., wenn man die Gaubensparren direkt an den First anbringt? Sprich, wenn man wie in meinem Fall im Dachspitz zwischen Flachgaube mit Abstand zum First oder Schleppgaube direkt am First ansetzend entscheiden soll, was ist die Möglichkeit mit den wenigsten Problemen bezüglich der Funktion (Dichtigkeit etc.) unabhängig von der Ästhetik.

    Herzliche Grüße und vielen Dank für die ganze Arbeit, die Sie in ihr Blog stecken
    Holger

    Antworten
    • Hallo Holger,

      ja, das liegt an der „Dichtigkeit“. Den First dicht zu bekommen ist nicht einfach. Wenn dann noch eine Gaube das ganze unterbricht, macht man sich das Leben unnötig schwer. Deswegen die Empfehlung von zwei Ziegelreihen….

      Antworten
  7. Hallo,

    super Beschreibung.
    Die Seiliche Verschalung der Gaube. Passiert das nach der Traglattung für die Ziegel? Weil sonst kann man keine Traglattung befestigen, oder habe ich da einen Gedankenfehler?

    LG

    Karsten

    Antworten
    • Hallo Karsten,

      wenn du dich auf meine Zeichnung beziehst: ja da müsste seitlich am Bundsparren noch etwas aufgedoppelt werden. Sonst hängt die Konterlatte in der Luft… Manche bauen einfach noch einen zusätzlichen Sparren dran – das wäre dann die beste und stabilste Lösung.

      Alternativ könnte man aber auch den Bundsparren etwas versetzt anordnen. Dann kann man die Konterlattung gut befestigen.

      Antworten
  8. Wow, wunderbare Graphiken und super Beschreibung. Ich bin grad zufällig bei der Ideensuche über dein Blog gestolpert. Wir haben für den Herbst eine komplette Sanierung geplant, werden aber wohl eher ein Unternehmen für Altbausanierung einschalten. Vielleicht ist der Artikeln aber trotzdem sinnvoll.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar