Ein Kettenstemmer ist ein relativ teures Abbundwerkzeug. Du musst nur eine Handvoll Zapfenlöcher ausstemmen, und fragst dich, ob ein Ankauf überhaupt Sinn macht? Einen Kettenstemmer zu mieten bzw. ausleihen ist oft eine gute Alternative. Du solltest aber folgende Punkte beachten…
Tagespreis – auch das kann teuer werden
Die meisten Online-Händler, die Werkzeuge vermieten, tun das nach Tagespreisen. Das ist auf den ersten Blick recht rentabel. Die Sätze liegen hier in etwa bei 40-95 Euro. Bei einem regulären Abbund brauchst du keine 3 Tage (je nach Größe des Gebäudes). Das wären also:
- 3 x 95 Euro = 285 Euro
Das ist natürlich viel günstiger als einen Kettenstemmer zu kaufen. Du sparst mit Sicherheit 1000-1500 Euro.
Aber:
Nach der Miete, ist das Gerät und das Geld weg. Das kann für Handwerker sehr unrentabel sein. Zapfenlöcher oder ähnliches müssen immer wieder ausgearbeitet werden.
Deshalb: überlege Dir gut, ob sich ein Kauf auf lange Sicht nicht doch lohnen würde.
Eine gute Faustregel ist übrigens:
Übersteigt der Mietpreis für den Zeitraum ein Drittel des Kaufpreises des Gerätes, sollte man es kaufen.
Michael Pommer, Trainer an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln
Diese Faustregel gilt für alle Handwerker. Vor allem aber Zimmerreien und Tischlereien sollten sich gut überlegen, ob der Kauf eines Kettenstemmers nicht profitabler ist.
Noch ein Minus: bei Schäden – wer kommt auf?
Es passiert einfach allzu oft: du leihst etwas aus oder verleihst es und es geht kaputt.
Kennst Du das?
Das ist ein Phänomen, das unglaublich oft passiert. Verleih-Firmen übernehmen meistens keine Haftung für Geräte, die nicht mehr funktionieren. Wenn also etwas mit dem Gerät passiert, musst DU die Reparatur bezahlen.
Wenn du jetzt das Ganze gegenrechnest, kann ein gemieteter Kettenstemmer sehr teuer werden.
Warum Du einen Kettenstemmer lieber kaufen solltest
Es gibt mehrere Gründe warum du einen Kettenstemmer besser kaufen solltest. Die oben erwähnten Punkte bieten schon ein klares Bild, was bei einer Miete passieren kann.
Beim Kauf hast du gleich mehrere Vorteile:
- Du kannst den Kettenstemmer wieder verkaufen
- Der Kettenstemmer gehört dir
- Du kannst den Kettenstemmer beliebig oft nutzen
- Du hast auf Neuware meistens ein paar Jahre Garantie
- Du kannst DEINEN Kettenstemmer an andere Heimwerker verleihen.
Das sind nur ein paar Pluspunkte für den Kauf eines Kettenstemmers. Mafell bietet auch sehr interessante Angebote.
Falls du dich für einen Kauf interessierst, empfehle ich dir dann noch die Kettenstemmer-Bestseller-Liste.
Fazit
Ob du einen Kettenstemmer ausleihen möchtest oder nicht, liegt ganz bei dir. Wichtig ist, dass du dir das gut überlegst. Für kleine Arbeiten lohnt es sich unter Umständen einen Kettenstemmer für einige Tage auszuleihen. Sobald größere Projekte anstehen ist es sinnvoll, sich über einen Kauf Gedanken zu machen.
In anderen Artikeln habe ich mir zum Beispiel den Kettenstemmer von Makitta näher angesehen (KC100) oder auch die Kettenfräse von Mafell (LS 103). Beide Kettenstemmer gibt es zum Beispiel bei Amazon schon recht günstig.
Mein Onkel hat das auch immer so betrieben. Er hat grundsätzlich alle Geräte selbst angeschafft. Aber so ein Werkzeugverleih kann auch eine gute Sache sein. Zum Beispiel, wenn jemand sich neue selbstständig macht oder noch wenig Startkapital hat. Zudem könnte derjenige das Gerät tatsächlich nur einmal benötigen, oder nicht?
Hi Neeltje Forkenbrock,
ja das stimmt. Ich leihe mir auch ab und zu Werkzeuge aus. Das ist eine gute Möglichkeit!
Hallo Samuel,
zunächst einmal Glückwunsch zu deiner tollen Seite.
Ich plane eine Terrassenüberdachung aus Leimbindern zu bauen. Für die vorderen Stützen verwende ich 140×140 Leimbinder – diese sollen auf Stützenfüssen mit Höhenverstellung stehen.
Da ich den Stützenfuss „unsichtbar“ möchte habe ich mich für ein Produkt entschieden bei dem die Stütze im unteren Bereich einschnitten wird und der Fuß eingelassen wird. (Simpson strong tie PJIBG) Jetzt bin ich unsicher ob ich diesen Einschnitt längs oder quer zur Richtung der verleimten Bretter der Stütze ausführen soll. Was rät der Fachmann?
Vielen Dank für deine Antwort
Hi Christian,
das spielt keine Rolle. BSH muss beides „verkraften“ können. Wenn dann ist das eine Frage der Ästhetik. Hilft dir das weiter?