Ich habe einige Informationen rund um Kettenstemmer zusammengestellt. Ich hoffe, die folgenden Informationen & Tipps helfen dir bei der Suche nach dem richtigen Kettenstemmer. Ein reibungsloser Abbund ist damit garantiert.
Als langjähriger Zimmerer-Geselle habe ich in den letzten Jahren sehr häufig mit Kettenstemmern gearbeitet. Die richtige Wahl zu treffen ist nicht immer einfach. Ich hoffe, die folgenden Tipps werden dir bei der Wahl weiterhelfen.
Was ist eigentlich ein Kettenstemmer?
Diese Frage ist für Lehrlinge wie für Hobbyhandwerker von Belang. Ich habe in den letzten Jahren viel mit Kettenstemmern gearbeitet. Hier möchte ich dir hier gerne erklären was das eigentlich für ein Gerät ist.
Kettenstemmer sind Maschinen, die Zimmerer und Tischler sehr häufig bei Ihren Arbeiten nutzen. Vielleicht hast Du schon einmal etwas von Zapfen und Zapfenlöchern gehört. Das ist eine alte Technik um Bauteile miteinander zu verbinden. Der Zapfen wird oft mit einer Kreissäge ausgearbeitet. Das Zapfenloch mit einem Kettenstemmer.
Diese Technik hat den Vorteil, dass beim Aufrichten (Zusammenbauen eines Hauses) alles sehr viel einfacher und schneller von der Hand geht. Außerdem hat es auch statische Vorteile. Mit einem Zapfen kannst du zum Beispiel Scherkräfte abfangen und dein Bauteil besser sichern.
Was ist jetzt aber ein Kettenstemmer genau?
So ein Kettenstemmer ist in der Funktionsweise einer Kettensäge sehr ähnlich.
Ein Kettenstemmer fräßt Bauteile wie Holzbalken oder Türzargen aus. Früher mussten solche Arbeiten mühsam mit einem Stecheisen ausgearbeitet werden. Das geht heute schneller, und ist auch sehr viel ordentlicher.
Hier rechts siehst du einen Kettenstemmer der Marke Mafell. Deutlich zu sehen ist das senkrechte Schwert. Damit lassen sich in Minuten mehrere Zapfenlöcher ausarbeiten.
Wie funktioniert eigentlich ein Kettenstemmer? Als Zimmerer oder Tischler kommst Du immer wieder an den Punkt, an dem Du ohne die richtigen Gerätschaften einfach nicht weiter kommst. So ein Gerät ist beispielsweise der Kettenstemmer. Wie arbeitet so ein Gerät eigentlich?
Jeder weiß, was eine Motorsäge bzw. Kettensäge ist. Die meisten meiner Leser haben auch sicherlich schon eine solche in der Hand gehabt. Kettenstemmer sind „Kettensägen“ in ihrer Funktionsweise sehr ähnlich. Während Kettensägen allerdings Balken, Baumstämme oder sonstige Holzteile durchschneiden, erreichst du mit einem Kettenstemmer etwas ganz anders.
Ein Kettenstemmer hat auch ein sogenanntes „Schwert“. Dieses Schwert schneidet allerdings nichts ab, sondern fräßt das Holzstück an der gewünschten Stelle aus.
Die Arbeitsschritte sind wie folgt:
- Als erstes musst du dein Bauteil anreisen (oder anzeichnen). Wichtig ist hierbei, dass du genau misst, wie breit dein Schwert ist. Dein Zapfenloch richtet sich nämlich nach der Breite deines Schwertes.
- Als nächstes stellst du den Parallelanschlag ein. Das hat den Vorteil, dass du beim Ausfräßen die seitliche Markierung nicht beachten musst. Du achtest lediglich darauf, wo dein Zapfenloch anfängt und wo es aufhört.
- Dann stellst du die Zapfentiefe ein. Wenn dein Zapfen zum Beispiel 4,5 Zentimeter lang ist, dann solltest Du Dein Zapfenloch mindestens 5,0 bis 5,5 Zentimeter ausfräßen. Am besten testet du deinen Zapfen gleich am Zapfenloch aus. Es ist sehr ärgerlich, wenn beim Aufrichten das Zapfenloch zu klein ist.
- Als letzten Schritt setzt Du Deinen Kettenstemmer auf das zu bearbeitende Bauteil. Wichtig hier: Das Bauteil muss ordentlich fixiert sein, zum Beispiel mit einer Schraubzwinge. Das Ausfräßen kann starten. Nach dem Anschalten der Maschine, musst Du nur noch den Kettenstemmer nach unten drücken. Manchmal musst du mehrmals reinfahren, damit die Holzspäne ordentlich hinausgenommen werden.
Achtung!
Beide Hände an den Kettenstemmer! Niemals versuchen die Maschine mit einer Hand zu halten.
Kettenstemmer Bestseller
Hier findest Du eine aktuelle Bestseller-Liste aller Kettenstemmer. Die Meinung anderer hilft dir bestimmt weiter, wenn du dich für einen Kettenstemmer entscheiden musst.
Gebraucht kaufen
Wenn du eine gebrauchte Kettenfräse kaufen möchtest, dann solltest du unbedingt noch diesen Artikel durchlesen: Kettenstemmer gebraucht kaufen – 5 Tipps.
Mafell, Festool, Milwaukee und Makkita
Ich nehme unter anderem Kettenstemmer der Marken Mafell (LS103), Makitta (KC100), Milwaukee und Festool (CM100) unter die Lupe.
Die wichtigsten Kettenfräsen-Tipps
Regelmäßig veröffentliche ich außerdem die verschiedensten Tipps rund um Kettenstemmer. Eine aktuelle Auswahl findest du hier:
- Zapfenverbindungen herstellen
- Alternative Holzverbindungen
Geschichte des Kettenstemmers
1926 entwickelte die Firma Mafell den ersten Kettenstemmer. Bekannt als Maschine Type A. Damit war Mafell die erste Firma der Welt, die solch eine Maschine auf den Markt brachte.
Im Laufe der Zeit haben sich die Modelle immer weiter entwickelt. Bis heute verkauft Mafell Kettenstemmer.
Zum Glück!
Von Hand ein Zapfenloch auszuarbeiten ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Selbst wenn es sich dabei um weiches Fichtenholz handelt. Auch wenn du irgendwo auf der Baustelle bist, solltest du versuchen einen Kettenstemmer dabei zu haben.
Was hat sich im Laufe der Zeit an den verschiedenen Modellen geändert?
Das ist sehr unterschiedlich. Angefangen von den unzähligen Kettenarten, bis hin zur Handhabung der einzelnen Geräten ist viel passiert.
Dank verschiedener Meinungen der besten Zimmerer, werden Kettenstemmer immer weiterentwickelt und optimiert.
Mein erstes Zapfenloch habe ich zum Beispiel mit einer sehr alten Mafell ausgestemmt. Diese war aber erstmal sehr unhandlich und beim Ausfahren aus dem Zapfenloch hat diese einfach nur geklemmt.
Ärgerlich und unnötig!
Später durfte ich mit einem neuen Modell von Mafell arbeiten. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es lohnt sich also beim Kauf eines Kettenstemmers genau hinzuschauen.
So wählst du die richtige Kettenfräse aus
Es gibt einiges an Kettenstemmer-KnowHow, das du unbedingt wissen solltest. Ich hoffe ich konnte dir mit dieser Seite einige wichtige Informationen liefern. Falls du Fragen bzw. Anregungen hast kannst du mir gerne eine Email schreiben.
Frohes Schaffen!
Guten Tag Herr Schneider,
Muss die Kette eigentliche geschmiert werden? (Alter Elu-Kettenstämmer) Wie? Bei einer Kettensäge findet ja eine permanente Schmierung statt.
Hallo Klaus Brockerhoff,
ja. Normalerweise gibt es dafür sogar einen extra Tank.
Danke für die Info. Der Elu MKS 10 hat aber keinen Tank! Nur ein Schmiernippel auf dem Schwert. Reicht die Schmierung hierüber?
Hallo Klaus-M Brockerhoff,
das ist ein altes Gerät 🙂
Und um ehrlich zu sein, weiß ich das bei dem Modell leider auch nicht. Ich würde direkt beim Händler anrufen.
Sorry, dass ich da nicht weiterhelfen kann.
Trotzdem vielen Dank!!
Moin moin,
sehr informativer Artikel!
Danke!!
Frage:
Baue gerade Fachwerkstall und habe mir gebrauchten Mafell/Kettenstemmer gekauft – tolles Teil. Aber: Wie stramm muss die Fräskette gespannt werden?
Gibt es da eine Faustformel, Schnelltest, in die Kette gut/richtig gespannt ist??!
Vielen Dank schon jetzt für fachkundigen Ratschlag!!
Hi Aljoscha,
ähnlich wie bei einer Kettensäge: nicht zu stramm und nicht zu locker. Das ist die Faustformel. 🙂
Super diese Erklärung was ein Kettenstemmer wirklich kann. Gratuliere.
Hallo Herr Scherrer,
vielen Dank.
Ich suche einen Kettenstemmer um folgende Holzvertiefung zu erstellen:
Schlitzbreite 3 oder 4 mm,
Schlitztiefe 60 bis 100 mm
Schlitzlänge 200 mm
Ich freue mich auf baldige Antwort. Besten Dank.
Hallo,
die Schlitzbreite ist doch etwas krass. Ich kann ihnen ein Schlitzgerät mit 6mm empfehlen: Mafell SG 230. Mit 4 mm kann ich ihnen leider nicht weiter helfen.