Frisches Holz ist wunderschön. Doch nach einiger Zeit beginnt Holz zu altern. Es wird grau und hässlich.
Kennst du das?
Der richtige Ansatz ist deshalb: das Holz mit einer Oberflächenbehandlung versehen.
Eine Oberflächenbehandlung kann dein Werk- oder Möbelstück wie auch dein Parkettboden sehr aufwerten. Falsch behandelt, kann aber auch das Gegenteil passieren.
Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung von Holz gibt es viele. Du kannst wählen zwischen dem Naturlook oder dem Hochglanz-Style.
In diesem Artikel zeige ich dir die acht wichtigsten Techniken in der Oberflächenbehandlung von Holz. Aber zunächst einmal zur grundlegenden Aufgabe der Oberflächenbehandlung.
Aufgabe der Oberflächenbehandlung
In erster Linie soll eine Oberflächenbehandlung natürlich das Holz schützen.
Je besser eine Beschichtung sich allerdings selbst schützt, desto besser kann sie auch das Holz schützen. Deshalb werden im Außenbereich oft auch konstruktive Maßnahmen für den Holzschutz getroffen.
Viele Behandlungen schützen vor Pilzbefall, Feuchtigkeit, Reinigungschemikalien oder Insektenbefall.
Ganz besondere Anforderungen an die Oberflächenbehandlung bestehen bei tragenden Bauteilen. Im Innenraum wird besonders darauf geachtet, keinen chemischen Holzschutz zu nutzen.
Auch die Oberflächenbeschaffenheit des Holzes trägt einen großen Teil dazu bei, wie gut das Werkstück vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Damit kommen wir auch schon zur Technik Nr.1 in der Oberflächenbehandlung.
Technik Nr.1: Vorbehandlung
Holz muss vor einer Behandlung durch Öle, Wachse, Lacke oder anderes immer vorbehandelt werden. Ganz besonders gilt das bei alten Möbelstücken, die aufgearbeitet werden sollten.
Dazu solltest du als Erstes herausfinden, um was für eine Art Holz es sich handelt. Vollholz wird nämlich ganz anders behandelt als beispielsweise Furnierholz.
Handelt es sich um Vollholz, kannst du Unebenheiten gut abschleifen. Bei Furnierholz ist die äußere Holzschicht nur sehr dünn. Deshalb darf nur leicht geschliffen werden.
Wusstest du schon?
Bei allen Holzarten können allerdings Astlöcher und Kratzer mit Holzspachtelmasse oder Porenfüller aufgefüllt und dann abgeschliffen werden. Suche dir dazu eine der Holzfarbe entsprechende Spachtelmasse aus.
Die Art der Vorbehandlung hängt auch davon ab, was danach mit dem Holz gemacht werden soll.
Soll beispielsweise ein Möbelstück komplett neu gestrichen werden, muss die komplette Oberfläche bis zum Holz abgeschliffen werden.
Das ist wichtig, da sonst die neue Lackierung an den bereits farbigen Stellen eine intensivere Farbe bekommen würde. Das wirkt auf einem gleichmäßig gestrichenen Möbelstück sehr unschön.
Wird dagegen ein geöltes Stück Holz nur nachgeölt, reicht ein leichtes Anschleifen mit einem feinen Schleifpapier. So werden die Poren wieder geöffnet.
Wenn du deinem Werkstück im Shabby-Chic-Look anstreichen möchtest, kannst du ruhig auch Reste der alten Farbe auf dem Holz belassen. Hier sind diese Ungleichheiten sogar gewünscht.
Bei der Vorbereitung auf eine Oberflächenbehandlung, ganz besonders auf eine Lackierung solltest du auch die Kanten brechen. Du solltest die Kanten mit einem Radius von mindestens 2 mm abrunden. Nur so ist es möglich, dass auch an den Kanten die erforderliche Schichtdicke erreicht wird.
Die Werkzeuge für die Vorbehandlung
Die Art der Werkzeuge hängt von der Größe der zu behandelnden Fläche ab. Für große Flächen wie das Abschleifen eines Schrankes, Tisches oder gar des Parkettbodens bieten sich elektrische Schleifer an.
Gut bewährt haben sich dafür der Dreieckschleifer oder der Schwingschleifer. Detaillierte Informationen zum Schleifen findest du in diesem Beitrag.
Kleine Details, Rundungen und schwer erreichbare Stellen solltest du von Hand mit einem Schleifpapier bearbeiten.
Geschliffen wird immer zuerst mit einem groben Schleifpapier – z.B. 80-er Körnung. Grobes Schleifpapier nutzt größere Schleifkörner. Deshalb kann damit schneller Material und so auch Unebenheiten abgetragen werden.
Danach kann mit einem 120-er oder 180-er Schleifpapier eine feine Oberfläche erreicht werden.
Wusstest du schon?
Um zu prüfen, ob die komplette Fläche gleichmäßig abgeschliffen wurde, kannst du mit der Handfläche immer wieder vorsichtig darüber streichen. Raue Stellen wirst du so schnell entdecken.
Atemschutz bei der Vorbehandlung
Bei den Schleifarbeiten wird doch gar nicht mit giftigen Materialien gearbeitet, denkst du dir vielleicht. Das stimmt! Aber:
Beim Abschleifen entstehen immer kleinste Partikel, die in die Luft gewirbelt werden. Wenn diese eingeatmet werden, muss der Körper diese ausfiltern.
Größere Teilchen werden schon in der Nase ausgesiebt. Sind die Partikel aber feiner, erreichen sie die Bronchien und können sich dort festsetzen. Noch feinere Partikel landen sogar in den Lungenbläschen.
Zusätzlich dazu werden oft gesundheitsschädliche Lacke abgeschliffen. Diese Partikel einzuatmen, ist noch gefährlicher.
Mit einem Atemschutz ist man deshalb auf der sicheren Seite und muss sich darüber keine Gedanken machen.
Die Vorbehandlung sauber abschließen
Hast du alles fein abgeschliffen, kannst du deine Vorbehandlung abschließen. Sauge dazu am besten die groben Holzspäne von deinem Werkstück ab.
Danach kannst du, wenn du willst, nochmals mit einem weichen Tuch kleine Staubreste abwischen. Je nachdem wie du das Holz nachher bearbeitest, kann dieses Tuch auch feucht sein.
Achte darauf, dass die komplette Oberfläche nach deiner Vorbehandlung komplett fettfrei und staubfrei ist. Nur so kann die weitere Behandlung fehlerlos ausgeführt werden.
Ist der Abschliff schon etwas länger her, könntest du überlegen, mit einer milden Seifenlauge eventuelle Fettreste zu entfernen. Das ist allerdings auch abhängig von der darauffolgenden Behandlung.
Technik Nr.2: Natur pur – die Behandlung mit Öl und Wachs
Holz ist ein Naturprodukt. Natürlich ist es wunderschön, es deshalb auch mit Naturprodukten zu bearbeiten. Das hat allerdings seine Vor- und Nachteile.
Vorteile der Behandlung mit Naturprodukten
Ein entscheidender Vorteil der Naturöle und -Wachse ist ihre Umweltfreundlichkeit. Weder bei der Verarbeitung noch bei der Entsorgung wird die Umwelt belastet.
Es entstehen auch keine giftigen Gase, die der Gesundheit schaden. Zusätzlich unterstützt eine geölte und gewachste Oberfläche sogar unsere Gesundheit. Durch die weiterhin offenen Poren gleicht sie das Raumklima aus.
Außerdem kommt die Holzmaserung sehr schön zur Geltung. Die Optik des Holzes wird durch Ölen und Wachsen noch mehr herausgestellt.
Nachteile der natürlichen Behandlung
Die natürliche Oberflächenbehandlung ist leider nicht so haltbar wie die künstliche Alternative. Das Holz muss regelmäßig nachgeölt und gewachst werden.
Die Oberfläche von geöltem und gewachstem Holz ist bei Weitem nicht so resistent gegen Wasser wie eine lackierte Fläche. Schnell entstehen Wasserflecken, die schwer zu entfernen sind.
Und so geht’s – das Ölen
Vergewissere dich, dass du Technik Nr. 1 – die Vorbehandlung – sauber ausgeführt hast. Deine Holzoberfläche sollte dann trocken, fettfrei und staubfrei sein.
Verwende zum Auftragen von Öl am besten ein leichtes Mikrofasertuch. Der Vorteil davon ist, dass so auf der gesamten Fläche alles gleichmäßig verteilt wird.
Wusstest du schon?
Beim Ölen (vor allem mit Leinöl) verwendete Tücher können sich selbst entzünden. Du solltest sie auf einer nicht Brennbaren Unterlage in der Sonne trocknen oder in einem verschließbaren Schraubglas aufbewahren.
Beim Auftragen mit einem Pinsel entstehen oft Stellen, an denen viel überschüssiges Öl stehen bleibt. Dadurch kann die Oberfläche streifig werden.
Möchtest du doch lieber mit einem Pinsel arbeiten, solltest du danach auf jeden Fall mit einem Tuch nachreiben. So kannst du das Öl oder ins Holz einarbeiten.
Um zu prüfen, ob du alle Stellen bereits bearbeitet hast, kannst du einfach schräg über das Werkstück schauen. So werden unbearbeitete Flächen schnell sichtbar.
Wenn du das ein paar Minuten das Gefühlt hast, dass dein Holz noch mehr Öl benötigt, kannst du diese Technik auch einfach wiederholen. Das gilt besonders für offenporiges Holz.
Am Ende des Ölens sollte dein Holzstück mit Öl gesättigt sein und nicht mehr in der Lage sein weiteres Öl aufzunehmen. Erst dann ist die Oberfläche geschützt.
Wenn beim letzten Auftrag noch Ölreste auf dem Holz liegen bleiben, müssen diese komplett entfernt werden. Dazu kannst du gut ein Stück Küchenrolle nutzen. Diese saugt nämlich gut und hinterlässt keine Rückstände auf dem Holz.
Die fertig geölte Oberfläche sollte mindestens 24 h trocknen. Danach kannst du sie mit einem weichen Tuch oder einem Poliervlies zum Glänzen bringen oder mit Wachs weiter bearbeiten.
Wusstest du schon?
Nachdem dein Holz 24h getrocknet hat, brauchst du im Normalfall keine weitere Ölung vorzunehmen. Das wird zwar oft empfohlen, ist aber nicht nötig, denn das Holz kann gar nicht mehr Öl aufnehmen. Bei sehr beanspruchten Holzflächen würde ich dann eher mehrere Schichten Hartwachsöl empfehlen.
Noch ein paar Tipps zum Wachsen
Wenn du deine Holzoberfläche noch mit Wachs behandelst, wird sie noch glänzender und wasserabweisender. Der Vorteil ist, dass das Holz trotzdem atmungsaktiv bleibt.
Wusstest du schon?
Eine mit Holzwachs bearbeitete Oberfläche wirkt antistatisch. Deshalb ist solch eine Oberflächenbehandlung besonders gut für Personen mit einer Hausstauballergie, da sie den Staub nicht anziehen.
Bei der Verarbeitung von Wachs kommt es sehr auf das Produkt an. Es werden im Handel feste Pasten oder auch zähflüssiger Balsam angeboten. Beides wird am besten mit einem weichen Mikrofasertuch aufgetragen.
Flüssigholzwachs kann unkompliziert mit einem Pinsel aufgetragen werden.
Wachse gibt es in matten und glänzenden Ausführungen. Die glänzende Variante muss am Schluss nicht nochmals poliert werden.
Wachs kann auch einfach zwischendurch einmal auf Stellen am Fußboden oder der Küchenplatte aufgetragen werden, an denen sie am meisten beansprucht werden.
Wusstest du schon?
Kiefernholz mit einem Gelbstich kann mit einer schwachen Säure (Wasserstoffperoxid) wieder wie neu wirken. Danach reicht eine Behandlung mit Öl und Wachs, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
Wachs oder Wachsöl kann gut mit einem Polierpad oder Poliervlies in das Holz gerieben werden. Dabei sollte mit dem Wachs sehr sparsam umgegangen werden. Wachsöl kannst du zum Beispiel wunderbar mit einer Pipette auf dem Holz verteilen und dann polieren.
Das finishing: polieren
Nachdem du Holz gewachst hast, kannst du es durch Polieren zum Glänzen bringen.
Das funktioniert zum Beispiel wunderbar mit einem Exzenterschleifer. Darauf kannst du ein Polierpad montieren, mit dem du eine wunderbar glänzende Oberfläche herstellen kannst.
Durch das Polieren entsteht ein angenehm seidiger Glanz. Diese fühlt sich schön weich an und wirkt sehr natürlich. Außerdem ist solch eine Oberfläche auch leicht zu pflegen und bleibt lange schön.
Wenn du statt einem seidigen Glanz ein noch glänzendere Oberfläche möchtest, solltest du dein Holz lackieren. Schau dir dazu Technik Nr. 6 an.
Technik Nr.3: ein robustes Team – Hartöl & Hartwachs
Wenn dir die natürliche Technik Nr.2 gut gefällt, möchtest du bestimmt am liebsten auch deinen Fußboden mit Öl und Wach behandeln. Dadurch, dass diese Oberflächenbehandlung allerdings so schnell abgetragen wird, ist sie für den Boden nicht so praktisch.
Der Fußboden ist der wohl am stärksten beanspruchte Teil des Hauses. Das gilt vor allem im Eingangsbereich und überall dort, wo viel Feuchtigkeit oder Schmutz hereingetragen wird.
Holz und auch Korkböden müssen also ausreichend davor geschützt werden.
Für diesen Fall eignet sich Hartöl und Hartwachs. Auch diese werden aus natürlichen Stoffen hergestellt und lassen das Holz weiterhin atmen.
Aufgetragen werden sie so wie auch andere Wachse und Öle. Erst wird das Öl aufgetragen, bis der Boden komplett gesättigt ist. Dieses muss erst komplett austrocknen. Danach wird das Wachs aufgetragen und anschließend gut poliert.
Wichtig bei der Behandlung mit Hartwachs ist: auf dem Holz darf keine Wachsschicht stehen bleiben. Sonst entstehen schnell Kratzer im Wachs, die den Boden in kürzester Zeit unansehnlich machen.
Der Vorteil des Hartwachses ist, dass er um einiges resistenter gegen Feuchtigkeit ist. Diese Art von Beschichtung muss auch deutlich seltener nachgewachst werden.
Wusstest du schon?
Hartwachs kann auch gut als Oberflächenbehandlung für Küchenplatten genutzt werden. Diese werden meist auch sehr beansprucht und benötigen besonderen Schutz.
Technik Nr.4: bunt und gesund: Naturfarben
Wenn du dein Möbelstück natürlich behandeln möchtest, aber nicht auf Farbe verzichten willst, kommen vielleicht Naturfarben infrage. Was zeichnen sie aus?
Woraus bestehen Naturfarben?
Sämtliche Holzanstriche werden mit Lösemitteln versehen. Diese sorgen dafür, dass die Harze des Holzes gelöst und die Farbe leicht aufgetragen werden kann.
Nicht so die Naturfarben. Diese Farben bestehen wie die meisten Anstriche aus pflanzlichen Bindemitteln wie Holzöl, Leinöl oder Dammarharz.
Statt aber zur Lösung der Harze Lösungsmittel hinzuzufügen, nutzen die Hersteller von Naturfarben Citrusschalenöle oder hochwertiges Balsamterpentinöl aus Pinien.
Worauf du allerdings achten musst: auch pflanzliche Lösemittel können für Allergiker gefährlich werden. Das Risiko ist allerdings um einiges niedriger.
Der hauptsächliche Vorteil von Lösemitteln ist, dass solche Stoffe natürlicherweise abgebaut werden und somit schnell ausdampfen. Danach besteht auch für Allergiker keine Gefahr mehr.
Wer sichergehen will, dass keine Schadstoffe in der Farbe vorhanden sind, sollte sich nach lösungsmittelfreien Bienenwachslasuren oder wasserverdünnbaren Naturfarben umschauen.
Solche Naturfarben sind natürlich um einiges teurer. Allerdings eignen sie sich sehr gut für Holzflächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen oder für Kinderspielzeug.
Technik Nr.5: der Naturlook – die Lasur
Eine weitere Oberflächenbehandlung, die die Poren des Holzes nicht verschießt, ist die Lasur. Auch bei dieser Behandlung bleibt die natürliche Holzstruktur erhalten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Lasur günstiges, helles Weichholz edler wirken lassen kann. Es kann damit leicht die Farbe von hochwertigerem Hartholz nachgeahmt werden.
Doch die Lasur wirkt nur nach außen natürlich. Anders als Wachs und Öl wird sie aus chemischen Substanzen hergestellt und ist nicht sehr umweltfreundlich.
Lasuren können auch nicht poliert werden, sondern haben eine matte Oberfläche. Zusätzlich sind Lasuren sehr anfällig für Wasserflecken.
Trotzdem ist die Lasur eines der beliebtesten Mittel in der Holzpflege. Das liegt mit Sicherheit daran, dass sie leicht aufzutragen sind und gut ins Holz einziehen.
Anleitung zur Holzlasur
Wie auch bei allen anderen Oberflächenbehandlungen muss auch vor der Lasur die Holzoberfläche erst einmal abgeschliffen werden. Halte dich dabei an die Anweisungen, die du unter dem Punkt „Vorbehandlung“ findest.
Die Lasur muss immer wieder gut umgerührt werden, da sonst ein ungleichmäßiges Ergebnis entsteht. Dazu kannst du irgendeinen sauberen Holzstab nehmen.
Arbeite sparsam mit der Lasur und trage nicht zu viel auf einmal auf. Am besten nutzt du dazu einen Pinsel, so kannst du das Mittel gut dosieren.
Streiche dabei immer in Faserrichtung und achte darauf, keine Stellen auszulassen. Besonders an den Übergängen sollte auf saubere Arbeit geachtet werden.
Wenn du alles einmal bearbeitet hast, muss das Holz komplett durchtrocknen. Beachte dabei die Angaben in der Gebrauchsanleitung oder auf dem Produkt.
Nach dem Auftragen einer Lasur stellen sich meist die Holzfasern auf und bleiben stehen. Deshalb ist es sinnvoll, mit einem feinen Schleifpapier einmal über die komplette Fläche zu gehen und alles noch einmal abzuschleifen.
Danach kann – wenn gewünscht – der selbe Prozess noch einmal durch gegangen werden. Es ist auch möglich das Holz nach der Lasur zusätzlich zu ölen.
Technik Nr.6: auf Hochglanz – die Lackierung
Die haltbarste Möglichkeit, eine Holzoberfläche zu behandeln, ist die Lackierung. Eine solche Lackschicht ist relativ lange haltbar und sehr robust gegen Feuchtigkeit.
Wusstest du schon?
Lackiert wird in der deutschen Industrie besonders seit der Erfindung der furnierten Spanplatte. Ab diesem Zeitpunkt konnten Oberflächen geschaffen werden, die auf Hochglanz poliert waren. Ganz besonders der Klarlack wurde – als Schutz des Furniers – immer wichtiger.
Lange Zeit wurde der Holzlack als pflegeleicht angeboten und deshalb gar nicht mehr nach Alternativen hinterfragt. Daraus entstand eine florierende Lackindustrie.
Lacke gibt es in allen Farben und in glänzender oder matter Ausführung. Du kannst deshalb damit dem Werk- oder Möbelstück leicht ein völlig neues Aussehen geben.
Ein großer Nachteil der Lackierung ist auf jeden Fall, dass durch die Herstellung und Entsorgung der Lacke die Umwelt geschädigt wird.
Die Dämpfe, die beim Auftragen des Lackes austreten, sind für den Werker gesundheitsschädlich und sollten deshalb nur bei Frischluftzufuhr oder gar im Freien aufgetragen werden.
Das Holz kann durch einen Lack auch nicht mehr atmen. Somit wird der gesunde Nebeneffekt des Holzes auf das Raumklima praktisch komplett unterdrückt.
Kratzer in einer Lackierung können nicht wie bei Wachs einfach nachgebessert werden. Meist können solche Stellen nur durch eine komplette Neulackierung wiederhergestellt werden. Das kostet meist viel Zeit und Geld.
Doch trotz all dieser Nachteile ist auch die Lackierung allgemein sehr beliebt. Ganz besonders durch die Möglichkeit der Veränderung eines Möbelstücks durch eine neue Farbe.
Tricks zur perfekten Lackierung
Ein zu lackierendes Möbelstück muss im Vorhinein erst einmal vorbereitet werden. Sämtliche Henkel. Schubladenknöpfe oder andere Gegenstände, die nicht mitlackiert werden sollen, müssen vor der Farbe geschützt werden.
Dazu hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst diese Gegenstände einfach abkleben oder in Zeitungspapier wickeln. Oder du montierst sie gleich komplett ab.
Damit das Werkstück nachher keine Mulden und Unebenheiten hat, solltest du mit einem Porenfüller aller Löcher und Splitterflächen auffüllen. Im Nachhinein wird davon dann nichts mehr zu sehen sein.
Danach kannst du wie bei allen Oberflächenbehandlungen Technik Nr. 1 anwenden – die Vorbehandlung. Wenn du das Werkstück nicht vorbehandelst, könnte der Lack später abplatzen oder Unebenheiten entstehen.
Wusstest du schon?
Um eine besonders gleichmäßige Oberfläche zu erzielen kannst du auch eine Grundierung auftragen.
Als Werkzeuge eignet sich eine Lackierrolle für größere Flächen. Am besten gibst du etwas von dem Lack in ein breiteres Gefäß. So kannst du den Lack über die komplette Fläche deiner Walze verteilen, ohne zu tropfen.
Kleinere Stellen wie Tischbeine oder Rundungen können mit einem Pinsel gestrichen werden.
Auch Lack muss im Anschluss gut durchgetrocknet werden. Die Angaben auf dem Lackbehälter müssen dabei unbedingt beachtet werden.
Danach muss nach einem leichten Abschleifen meist noch eine zweite Schicht aufgetragen werden. Um die Oberfläche noch haltbarer zu machen, kannst du das ganze mit einem Decklack versiegeln.
Technik Nr.7: beizen
Eine weitere Möglichkeit, die Oberfläche von Holz zu behandeln, ist das Beizen. Dabei wird das Holz mit einer Beize behandelt.
Wichtig dabei ist immer zuerst eine Beizprobe mit allen Arbeitsschritten an einem Probestück aus demselben Holz zu machen. Denn Beize verändert die Farbe des Holzes.
Bei Wasserbeizen muss das Werkstück danach noch mit einem Lack überzogen werden, da sie sich sonst wieder löst. Durch diesen Lack verändert sich die Farbe meist nochmals.
Die Farbpigmente von Wachsbeizen werden in Salmiak und Wachs gelöst und sind deshalb wasserfest.
Fazit
Möglichkeiten eine Holzoberfläche zu bearbeiten gibt es sehr viele. Entscheidend ist, für welchen Zweck das Werkstück danach verwendet wird und was für einen Look du dir wünschst.
Wichtig ist die richtige Vorbehandlung – meine Technik Nr. 1. Für alle darauffolgenden Techniken muss die Oberfläche bereits abgeschliffen, staub- und fettfrei sein, damit ein gutes Ergebnis erzielt wird.
Beim Ölen und Wachsen wird die natürliche Struktur des Holzes hervorgehoben, und zwar auf ganz natürliche Weise. Ähnlich ist das auch bei Naturfarben.
Bei der Lasur wirkt das Möbelstück oder der Parkettboden nachher auch noch sehr natürlich und rustikal. Allerdings werden dafür chemische Mittel genutzt.
Die Lackierung ermöglicht es dir, deinem alten Möbelstück ein komplett neues Aussehen zu geben.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß beim Arbeiten!
womit kann ich rötliches holz behandeln, wenn mir die rote Farbe nicht gefällt?
Hi Merle,
welches Holz meinst du denn?
Gruß,
Samuel
hey,
meine Frage wäre: Sollte ich das lasierte Holz vor dem ölen nochmal anschleifen? Es handelt sich um eine offenporige Lasierung und um ein Esstisch. Ölen würde ich den, damit er einfach strapazierfähiger ist.
LG
Hey Sven,
klar, kann ich dir helfen! Bevor du das lasierte Holz ölst, empfehle ich dir, es leicht anzuschleifen. Dadurch haftet das Öl besser und dein Esstisch wird strapazierfähiger. Nimm feines Schleifpapier (z.B. Körnung 240) und schleif gleichmäßig in Holzfaserrichtung. Dann kannst du das Öl auftragen. Viel Erfolg und Spaß beim Werkeln!
Hallo zusammen
Ich habe ein Lowboard aus massiv Akazienholz. Es hat jetzt nach 1,5 Jahren einen Rötlichen stich bekommen. Bekomme ich diesen Rötlichen stich mit abschleifen wieder weg und kann man mit einer Oberflächen Behandlung wie z.b. mit einölen dem ganzen entgegen wirken?
Hallo Herr Schneider,
Ich haben einen Pinguin aus Lebensbaum geschnitzt und schon verschliffen (160er). Nun will ich dem noch die Farbgebung verpassen, vorzugsweise mit Beize, weiss und schwarz. Meine Frage ist nun, erst Beizen und dann Weiterschleifen (ich gehe gern bis zur 800er Körnung) oder umgekehrt?
Vielen Dank für eine kurze Antwort, Christian
Hallo unn Grüß GOTT ,
Ja, ich bin gerade dabei einen alten so genannten “ Luthersessel „handarbeit , also auch in Handarbeit wieder zu schönem glanz und zum Gebrauch herzurichten ,ich bin dabei auf Deine Seite gestossen und es ist mir ein Bedürfnis Dir für die zahlreichen ,sehr wertvollen Tips und fachgerechten Erklärungen von Herzen zu Danken.
Tolle Sache,dass es Menschen wie Dich gibt , die Ihr Fachwissen an andere Menschen weitergeben !!
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg , Spaß und Freude an der Arbeit und vor ALLEM Gsundheit und Glück.
m.f.G.aus der Pfalz xxx Jo xxx ;-))
Hallo Jo,
VIELEN Dank für den netten Kommentar. Das motiviert sehr 😉
Hallo Samuel,
ich habe mal keine Frage, sondern möchte Dir ein Kompliment machen für Deine Seite und die vielen Tipps, die Du teilst.
Ich bin hier zufällig gelandet, bei der Suche nach Inspiration für ein paar alte Holzstühle, die seit Langem schon unbenutzt in der Ecke stehen, und freue mich total über Deinen herzlichen Empfang und das reduzierte Layout Deines Webauftritts. Beides eine Wohltat!
Alles Gute für Dich und Dein Unternehmen!
Viele liebe Grüße
Nadine
Hallo Nadine,
das ist sehr nett und motiviert sehr! DANKE!!
Hallo,
ich habe unseren runden Tisch, Eiche rustikal abgeschliffen. Die Platte ist furniert bis auf den Außenrand. Dieser und die Füße sind massives Holz. Die Holzfarbe war jetzt Eiche hell Natur wie wir es haben wollten. Dann habe ich die Tischfüße mit Clou Arbeits- Plattenöl eingerieben und diese hatten danach leider wieder die Farbe Eiche rustikal. Was habe ich falsch gemacht?
Liebe Grüße
Dieter Jäckels
Hallo Dieter,
ich bearbeite gerade eine rustikale Eichen-Platte 🙂 Das Problem bei solchen Vorgehen ist immer wieder das selbe: Um auf Nummer sicher zu gehen, bitte immer erst an einem Probestück arbeiten oder an einer Stelle die man entweder wieder korrigieren kann oder die man nicht sieht. Was ich jetzt nicht ganz verstehe: Ist das Massivholz oder Furnier? Und: Mit was bist du nicht zufrieden? Mit den Füßen oder mit der Platte?
Hallo und guten Tag, ich brauche Rat: habe die alten Lacke von den uralten Gartenstuhllatten abgeschabt (Provischaber, ging super) und stelle nun fest, dass das Holz vollkommen trocken ist, es schreit förmlich danach, sich vollsaugen zu können. Außerdem sind die alten Schraubenlöcher so ausgeleiert und das Holz hat tw. tiefe Risse und Spalten, die zuvor halt mit den Lackschichten zugekleistert waren, dass ich nicht sicher bin, ob sich die weitere Behandlung überhaupt lohnt. Ich weiß von einem Malermeister, der mal meine völlig trockenen Altbaufensterrahmen bearbeitet hat, dass er meinte, bevor da irgendetwas von Vorstreich- und Lackfarbe ran kann, muß das Holz Futter kriegen und sich vollsaugen; er hat mit Leinölfirnis behandelt und die Rahmen so für den Winter überlebensfähig gemacht. Im Frühjahr wurde dann nur kurz angeschliffen und mit 3-Componentenlack gestrichen. Lange Rede, kurzer Sinn: wie verträgt sich die Aussage auf allen Farbdosen, dass auf jeden Fall vor dem Streichen entfettet werden muß mit der Aussage des Malers, dass das Holz sich nach Futter, also Öl sehnt? Was mich dann wieder zu meinen Holzlatten bringt, soll ich mit Leinölfirnis vorbehandeln, liegen lassen und im Frühjahr vor- und endlackieren oder wie???
Gruß, Uschi
Hallo Ursula,
interessante Aussage von dem Malermeister. Ich würde grundsätzlich eine Grundierung empfehlen und zwar die, die der Lackhersteller empfiehlt. Konntest du auf diesen Weg schon etwas in Erfahrung bringen?
leinölfirnis besteht aus Terpentinersatz und leinöl 1:1 Angemischt.
Wichtig dabei, die Stirnholzflächen (für den Laien sind die Sägeflächen gemeint) sowie auch den Rest ausgiebig damit zu behandeln, bis das Holz nichts mehr aufsaugt. Damit wird der Blaufäule bei Holz im Außenbereich vorgebeugt. Alle behandelten Flächen werden danach mit einem festen Tuch trocken gerieben. Mehrere Tage gut ablüften lassen, dann kann auch mit vorstrich zwischenschleifen und Endlackieren begonnen werden. Dabei ganz wichtig auf die lackcomponenten achten. Ein Lack muss im Außenbereich diffusionsoffen bleiben, durch microrisse wird der lack mit Feuchte unterwandert, reisst und hebt sich ab. Also nur hier Lacke auf Naturbasis verwenden. Bohrlöcher können mit einem Holzbohrer sauber nachgebohrt werden und mit entsprechenden Holzdübeln zugeleimt werden. Danach kann durch den Dübel neu angebohrt werden.
Hallo Samuel,
habe den Beitrag aufmerksam gelesen und bin sehr dankbar für die Tipps. Habe unseren Wohnzimmertisch nun abgeschliffen und lasiert. Würde diesen aber gerne noch zusätzlich schützen. Im Artikel schreibst du, dass ölen danach auch noch möglich wäre. Gilt das Gleiche für Wachs? Und muss ich nach der Lasur und vor der Weiterbehandlung den Tisch nochmals abschleifen?
Liebe Grüße
Vanessa
Hallo Vanessa,
wenn du den Tisch lasiert hast, kannst du die Oberfläche mit einem feinen Schleifpapier abschleifen und dann nochmal neu lasieren. Auf die Lasur würde ich kein Wachs oder Öl empfehlen.
Hallo Herr Schneider,
ich habe Schneidbretter aus Eiche für ein Restaurant gefertigt. Diese habe ich nach mehrmaligem Wässern und Schleifen mit Erdnussöl behandelt. Die Bretter sind täglich in Gebrauch und werden dementsprechend auch gereinigt und nachgeölt. Nun werden sie nach einiger Zeit grau. Haben Sie einen Tipp woran das liegen kann? Nach dem Reinigen wird auch das Brett leicht eingeölt.
Schöne Grüße Oliver Becker
Hallo Oliver,
je nach Holzart lässt sich das nicht vermeiden. Bei Eiche ist das untypisch. Kannst du mir mal ein Bild zusenden?
Guten Tag
Wir haben eine schöne Holzsitzbank in der sich leider ein stark harzendes Astloch befindet. Wir haben bereits mit Nitroverdünnung die Oberfläche behandelt und am Folgetag gleich eine Lasur aufgetragen. Leider harzte dieses Astloch weiterhin. Daraufhin haben wir mit dem Stechbeitel dem Bereich großzügig frei gelegt. Das entstandene Loch wollten wir mit Holzkitt verschließen. Im Vorfeld haben wir Löcher an der Stelle in das in Holz eingebracht, damit eventuell noch austretendes Harz dann nach unten ablaufen kann. Nun haben wir jedoch das Problem, dass Holzkitt dort nicht hält. Was können wir tun? Es bindet einfach nicht ab und wird nicht fest.
Hallo Bernhard,
wir arbeiten bei solchen Fällen immer gerne mit Astdübel/ Astflick.
Hallo Samuel,
ich habe Deinen Beitrag aufmerksam gelesen und konnte mich gut informieren – vielen Dank dafür.
Ich habe Gartenmöbel aus Akazienholz. Diese habe ich geschliffen, lasiert und dann geölt. Ich denke, dass dies soweit ok ist. Meine Frage ist folgende: macht es Sinn die Möbel im Herbst für den Winter erneut zu ölen? Oder wäre eine weitere Schicht Lasur zum Schutz des Holzes sinnvoller? Die Möbel sollen nämlich draußen überwintern. Über eine Rückmeldung freue ich mich sehr und Danke bereits herzlich im voraus.
Hallo,
eine weitere Schicht wäre sinnvoll.
Danke
Hallo Wan,
gerne 😉
Hallo, Danke für die schöne Übersicht. Ich habe mein selbst gebautes Regal mit Hartöl behandelt. Zwei Schichten mit 24h Abstand. Leider ist die Oberfläche nun recht rau. Es handelt sich um Kiefer massiv. Unbehandelt. Was kann ich nun tun?
Danke!
Hallo Kai,
hast du vor dem Anstrich die Oberfläche abgeschliffen? Und in den Zwischenschritten?
Hallo Herr Schneider,
ich habe eine große, fast 30 Jahre alte, Landhaus Eiche rustikal Küche. Die Schränke sind nicht „natur“ sondern vorbehandelt, womit konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Ich möchte mich von meinem Schätzchen nicht trennen, aber das Holz müßte mal richtig gesäubert und dann aufbereitet, geölt/gewachst?, werden. Da ich das Holz nicht ruinieren möchte, wäre Ihnen für einen Ratschlag sehr dankbar. Was würden Sie mir empfehlen?
Freundliche Grüße
K. Althaus
Hallo Kirsten,
wahrscheinlich müsstest du die Oberfläche abschleifen und dann neu behandeln. Aber von der Ferne ist das etwas schwierig zu beurteilen was am besten für dein Schrank ist. Was meinst du mit „vorbehandelt“?
Hallo, nur kurz eine Randbemerkung zum Abschnitt „Wusstest du schon?“ „Kiefernholz mit einem Gelbstich kann mit einer Lauge (Wasserstoffperoxid) wieder wie neu wirken.“
Wasserstoffperoxid ist eine sehr schwache Säure. Die bleichende Wirkung (z.B. auf Haare) ist durch den beim Zerfall des H2O2 zu H2O freiwerdenden Sauerstoff bedingt. Wasserstoffperoxid ist keine Lauge.
Kurt Jungkind
Hallo Kurt,
ohja! Das ist natürlich korrekt und ich hab das behoben! Vielen Dank!
Wir mussten drei Arvenbäume wegen der grösse vor unserem Ferienhaus in Brigels entfernenEin Holzschnitzer hat uns aus den Stämmen ein Eichhörnchen ein Murmeltier und eine Eule geschnitzt , es sind allerdings schon 3 Jahre her. Meine Frage wie können diese Skulpturen nachträglich noch behandelt werden, denn sie haben einen grauen Stich bekommen ? Besten Dank für Ihren Rat. Rosmarie Brunner
Hallo Rosmarie,
versuch die Oberfläche leicht abzuschleifen. Es kann sein, dass du dadurch den ursprünglichen Ton wiederbekommst. Aber bei Arvenholz ist das so eine Sache… dieses Holz graut gerne nach.
Hallo,
ich habe eine neue geölte Gartenbank und möchte diese gerne rasieren. Ist es möglich.
Beste Grüße
Diego
Hallo Diego Petrochelli,
danke für deine Anfrage. Du schreibst „rasieren“ – du meinst sicherlich „lasieren“?! 😉
Ich würde die Oberfläche gut abschleifen (180er Papier) und dann mit einer Lasur die auf Öl basiert neu bestreichen. So müsste das klappen.
Die Tipps zur Pflege der Holzoberfläche sind für uns vom Interesse, denn wir haben vor, eine Wandverkleidung aus Holz im Treppenhaus erstellen zu lassen. Das Material bleibt trotz Zeiten sehr aktuell und schafft eine gemütliche Atmosphäre.
Hallo Helga,
das freut mich und wenn du Lust hast kannst du mir gerne Bilder zusenden.
Hallo, muss eine Vertäfelung aus Fichtenbrettern im Innenbereich zwingend auch von hinten gewachst werden ?
MfG Rüdiger
Hallo Rüdiger,
nein das muss nicht sein.
Hallo Samuel,
Vielleicht darf ich dich auch was fragen.
Ich habe im Badezimmer ein schwebendes Regal aus 28mm starkem Fichtenholz gebaut und suche eine Oberflächenbehandlung, die möglichst farbneutral ist.
Ich verwende oft Leinöl oder Leinölfirnis, dies hinterlässt aber meist einen gelbstich.
Das Regal ist nicht unmittelbar in Reichweite von Wasser (Dusche bzw Badewanne), also ist eine Wasserbeständigkeit nur begrenzt notwendig.
Am schönsten wäre eine matte Oberfläche, wichtiger ist mir aber das nach Möglichkeit die helle Fichtenholz Farbe erhalten bleibt.
Was würdest du tun?
Hallo Alex,
Öle von der Marke Clou sind super und müssten dein Problem gut lösen.
Hallo Samuel, schöne Übersicht. Frage, ich habe im Dachgeschoss die Balken freigelegt. Wie soll ich die Oberfläche behandeln ? Mache mir auch Sorgen wegen der Gefahr von holzwurmbefall . Das Haus ist 90 Jahre alt. Vielen Dank vorab.
Hallo Juergen Kröller,
danke für deine Anfrage. Damit ich da eine gute Empfehlung aussprechen kann würde ich mir gerne ein paar Bilder ansehen und empfehle deshalb diesen Schritt (-> zum Artikel).
Danke für die gute Lektüre!
Zum Thema Atemschutz bei der Vorbehandlung sei noch gesagt: Dass das Einatmen von Hartholzstaub sogar krebserregend sein kann. Siehe dazu bei Wikipedia das Lemma „Hartholzstaub“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Hartholzstaub).
Hallo Ted,
ja sehr guter Hinweise. Danke für deinen Kommentar.
Ich möchte meine Küchenplatte aus Naturholz pflegen und denke, dass hier Technik 2 am besten passt. Allgemein versuche ich, so umweltfreundlich wie möglich zu leben und meiner Meinung nach sind natürliches Öl und Holz einfach am besten. Ich werde es einmal mit Leinöl versuchen.
Hallo Luise,
super! Das ist ein schönes Ziel!
Hi!
Der Beitrag ist ziemlich interessant, vor allem für jemanden, der keine Lehre hat.
Ich studiere Holztechnik und muss über das Thema ‚Fehler bei der Oberflächenbehandlung‘ einen Vortrag halten. Könntest du mir da weiterhelfen? Wo kann ich Informationen dazu finden? Bin auf Google leider komplett erfolglos.. Danke im voraus!
Hallo Kazumoto,
sehr gerne. Melde dich gerne via Mail bei mir.
Ich habe an meinem Zaun Holzpfähle. Die Spitze zhabe ich mit Bleikappen wetterfest geschützt, aber wie isoliere ich die Holzfähle? Welches umweltfreundliche Mittel macht diese am besten wetterfest u. nacvhhaltig haltbar?
Danke
Hallo Bergroth,
du möchtest die Holzpfähle also vor Witterung schützen? Ich würde einige Regeln empfehlen. Zum Beispiel ist die ordentliche Verbindung zum Boden extrem wichtig, weil das Holz sonst sehr schnell verrottet. Der Abstand von Boden und Holz sollte ca. 25 bis 30 cm haben.
Hallo wir sind grad dabei unseren Wohnzimmertisch zu überarbeiten.
Dafür schleifen wir ihn komplett ab und möchten ihn dann Lasieren um die Farbe zu verändern aber die Holzstruktur beibehalten zu können.
Kann ich danach die Oberfläche noch mit einem Hartwachs nach bearbeiten, damit der eine oder andere Wassertropfen nicht sofort zum Verhängnis wird?
Hallo Dominic,
ja das kannst du machen. Ich emfpehle ein Hartwachsöl.
Hallo,
Thema: Holzoberfläche wachsen
1. Gibt es Wachse in verschiedenen Farben?
2. Kann man auf eine bereits gewachste Oberfläche nochmals eine etwas dunklere Wachsschicht auftragen?
Das Problem: Eine Vitrine wurde abgelaugt und gewachst. Sie ist jetzt sehr hell und passt dadurch nich zum
bereits vorhandenen Vertiko.
Hallo Klaus Friedrich,
diese Anleitung wird dir bestimmt weiter helfen.
Hallo Herr Schneider,
Wir haben eine 70 jahre alte Treppe ( Buche Trittschtufen, andere Teile aus Kiefer) abgeschliffen ( körning 80, 120, 240). Nach dem ersten Ölen erschienen an machen Stellen, vorallem am bellasteten Kanten, dunklere Streifen aufgetaucht, die man vorher nicht gesehen hat .
Was können wir jetzt tun?
Viele Grüße
Hallo Volker,
kannst du ein Bild hochladen und das hier verlinken? Zum Beispiel über https://pasteboard.co/
Moin,
ich fertige gerade einen esstisch für draußen aus Mahagoni, Eiche und Kiefer an. Ich möchte das holz gerne langhaltend vor umwelteinflüssen schützen, und ich möchte dass die maserung schön hervorkommt.
Würdest du vorher wachsen und anschließend lackieren?? Wenn ja hast du Produkte die du gerne hierfür verwendest?? Oder wäre das der ganz falsche ansatz um das holz zu versiegeln.
Ich danke Dir , gruß Robert
Hallo Robert Koch,
eine dauerhafte Versiegelung wird schwierig. Du wirst es immer mal wieder pflegen müssen. Ich empfehle gerne die Clou Produkte.
Guten Tag!
Kann ich druckimprägmierte und 1x lasierte Terrassendielen zusätzlich oelen. habe gelesen, dassoelen das Holz schützt und weniger Abrieb hat.
Danke f¨r Ihre Info und schönen Tag. Gruss aus der Schweiz, Roger
Gruezi! 🙂
Wenn die Dielen schon lasiert sind würde ich das nicht machen. Entweder würde ich wieder eine neue Lasur nehmen oder die alte Lasur wegschleifen und dann ölen.
Hallo Herr Schneider,
ich finde es echt gut, das Sie die Themen sehr ausführlich behandeln. Aber je mehr ich von dem Artikel aufnahm, desto mehr kam mir der Eindruck, das es wie “ ein Aufsatz eines Schülers der 8. Klasse“ formuliert und zu Papier gebracht wurde. Und ein paar Kommas sollte man schon setzen können, oder? Was mir besonders missfallen ist , war einer der blauen Infoquadrate. Wenn sie schon besonders intelligent sein wollen, und dann trotzdem solche falschen Fakten verbreiten, lässt mich doch nachdenklich werden. >>>>Wusstest du schon?
Eine mit Holzwachs bearbeitete Oberfläche wirkt antistatisch. Deshalb ist solche eine Oberflächenbehandlung besonders für Personen mit einer Hausstauballergie.<<< Der Mensch ist nicht gegen einfachen Staub, sondern gegen den Kot der Hausstaubmilbe allergisch!…Und über die Formulierung will ich gar nicht erst reden…..
Hallo,
danke für deinen Kommentar. Ich werde mir deine Vorschläge ansehen und evntl. überarbeiten.
Guck an,der Herr Oberlehrer, will sich auch am Holz versuchen!Wenn dir hier die Lektüre nicht zusagt, würde ich dir empfehlen;“ Geh woanders hin!“Leider sind
solche Menschen,oft tatsächlich, auf der Suche nach Grammatikfehler,um ihr Wissen auszubreiten.Die meisten allerdings ,wollen nur ihre Mitmenschen lächerlich machen und sich wichtig tun!!Aber womit?Na,einsam,nichts wichtiges zu tun?!Keine Freunde?Wir wissen genau warum!!
Ist das nicht traurig…?
Hallo Tinaplay,
konstruktive Kritik ist immer gerne gesehen.
Guten Tag Herr Schneider, wir mußten uns leider von einer großen Buche (ca. 180 Jahre) trennen! Als kleine Erinnerung habe ich mir zwei Scheiben, ca. 20 cm stark, Durchmesser ca. 50 cm abschneiden lassen. Nun möchte ich diese bearbeiten und weis nicht, wie ich dies richtig anstelle (ölen, wässern, schleifen?) Nach Möglichkeit sollte daraus ein Beistelltisch werden. Können Sie mir irgend einen Tip geben? Vielen Dank für Ihre Antwort und eine schöne Woche, mfg Gaby L’hoest
Hallo Gaby L’hoest,
als erstes würde ich es trocknen lassen. Dazu auch folgender Beitrag und dieser.
Hobeln kannst du das nicht, da du nur die Stirnfläche hast. Ich würde versuchen das ganze zu schleifen und dann zu ölen. Aber es wird sehr wahrscheinlich Risse bekommen.
Hallo Christian,
ich habe eine Frage an Dich:
ich habe soeben meinen neuen Esstisch aus Kernesche geliefert bekommen. Leider bin ich sehr erschrocken, weil er in der Farbgebung sehr viel gelber und an den dunklen Stellen rötlicher ist als das Probeholz, das ich im Vorfeld zugeschickt bekommen habe, welches viel blaßer im beige-bräunlichen Bereich farblich anzusiedeln ist. Das Probeholz ist geseift, während die Tischplatte geölt ist.
Kann es sein, dass die Oberflächenbearbeitung einen Unterschied in der Farbe macht oder gibt es einfach solche Farbunterschiede bei den Hölzern? Wenn der Farbunterschied tatsächlich an der Bearbeitung liegt, ist es dann möglich, das zu ändern, also den geölten Tisch zu seifen?
Ich danke Dir sehr herzlich für Deine Hilfe,
Nicole
Hallo Nicole,
die Oberflächenbehandlung kann tatasächlich die Farbe beeinflussen. Was sagt den der Händler dazu?
Hallo, ich möchte bei einer ergrauten Gartenlaube die verwitterten Flächen wieder sauber machen.
Schleifen ist zu viel Arbeit, geht das auch anders?
Hallo Peter Schmidt,
ich würde das auf jeden Fall abschleifen. Bei Holz kommt man da leider nicht drum herum.
Das finde ich ja total nett. Ich habe vor ca. 18 Jahren einen Dachraum mit OSB Platten auslegen lassen, dann mit Wachs behandelt, leider in den letzten Jahren Zuwenig, sodass sie nicht mehr wirklich gut aussehen. Könnte man sie abschleifen und dann lackieren? Beste Grüße E. Erbach
Hallo Elisabeth,
ich denke beim Schleifen wird mit das ganze mir dem Wachs verklumpen. Versuche es mal an einer unauffälligen Stelle und wenn es gut klappt, dann würde ich mich langsam vorarbeiten..
Hallo Samuel, ich habe einen Tisch mit unbehandeltem Holz gekauft, muss ich das Holz mit Öl behandeln? Oder einer anderen Substanz ?
Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
Freundliche Grüße
Manuela Haywood
Hallo Manuela Haywood,
das ist Geschmackssache. Ich würde es entweder mit Wachs oder mit Öl schützen.
Hallo,
ich habe eine Frage zur Holzoberflächenbehandlung.
Wir wollen den Flur neu einrichten und haben jetzt eine lackierte Kiefernholzgarderobe (es gab leider keine andere, die bei uns passt) und einen unbehandelten Garderobenschrank. Wie bekommt man da jetzt eine annähernd gleiche Optik? Nur indem man den Schrank ebenfalls lackiert? Wenn man den Schrank ölt, was für das Holz ja besser wäre, würden die Möbel unterschiedlich aussehen und der geölte Schrank sehr viel dunkler werden, oder?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Mit freundlichen Grüßen
K. Ahrens
Hallo Kristine Ahrens,
wenn die eine Garderobe schon lakiert ist und die andere nicht, dann würde ich die Lackierung empfehlen. Sofern das gleiche Bild gewünscht ist (so verstehe ich das). Alternativ könnte man noch die Lackierte Gaderobe schleifen und dann beide mit Öl behandeln.
Hallo Samuel,
ich bin relativ neu im Umgang mit Holz und habe mit kleinen Projekten nun angefangen, mich mit der Materie vertraut zu machen. Nun möchte ich aus einer Eschenholscheibe einen Couchtisch basteln. Gibt es eine Möglichkeit, die Holzhscheibe einerseits so zu versiegeln, dass keine weiteren Risse oder gar Brüche entstehen (dachte hierbei an Epoxidharz) und gleichzeitig die Oberfläche mit Öl zu behandeln? Oder denkst du, dass sowohl Ober-, wie auch Unterseite flächendeckend versiegelt werden müssen und ein Ölen nicht mehr in Frage kommt?
Viele Grüße und vielen Dank bereits,
Michael
Hallo Michael,
das wichtigste ist erstmal trockenes Holz zu verbauen. Mehr dazu hier. Danach ist es wichtig, dass die Konstruktion so aufgebaut ist, dass die Scheibe die Kräfte aufnehmen kann. Wenn willst können wir das über folgenden Weg lösen.
Hallo, habe eine Sitzgruppe aus Kiefernholz gekauft,Sie ist noch nicht behandelt. Einige sagen, wir sollen Leinöl nehmen, andere wiederum Lasur, anderen Wachs.
Was können Sie empfehlen, speziell für diese Holzart?
Mit frdl. Gruß
Klaus Elliger
Hallo Klaus Elliger,
wenn die Sitzgruppe im Freien ist, dann würde ich das lasieren. Das ist widerstandsfähiger. Wenn ihr das einfach nur im Innenbereich nutzt, dann ist Öl bzw. Wachs eine gute Wahl.
Hallo,
kannst Du mir sagen, wie sich Eisenoxid auf Holz auswirkt? Ich kenne es nur zur Anwendung im Garten zur Mossbehandlung 😉
Hi Susanne,
Wie kommst du darauf?
Hallo lieber Herr Schneider,
ich habe vor einigen Wochen meinen Küchentisch komplett bis aufs Holz abgeschliffen und mit Auro Arbeitsplattenöl 108 behandelt.
Jetzt möchte ich den Tisch weiß streichen, da mir das angefeuerte gelblich orange Holz nicht gefällt.
Gibt es eine Möglichkeit den Tisch weiß und strapazierfähig zu kriegen, ohne dass ich ihn wieder komplett abschleifen muss.
Ich bin in letzter Zeit so schlecht beraten worden.
Das Resultat: eine weiße Kiefernholzkommode die nach dem Streichen immer mehr vergilbt.
Einen Küchentisch der nicht wie frisch abschliffen und stumpf aussieht, sondern wie oben beschrieben.
Der Fluch des Laien der in einen Baumarkt geht und sich beraten lässt.
Vielen Dank im Voraus und ein geruhsames Wochenende
Christiane Reinke
Hi Christian,
sorry für die späte Antwort, hier ist grad sehr viel los.
Also das mit der Farbe ist wirklich nicht einfach. Ich würde es so versuchen: leicht anschleifen (200 Körnung) und dann Natural Colour-Oil Whire von Hesse Lignal (Keine Werbung – persönliche Meinung). Das müsste klappen.
Um sicher zu gehen und deine ganze Vorbehandlung nicht zu verschlimmern: such eine Stelle aus die nicht sichtbar bleibt und teste es da.
Hallo,
ich habe meinen Palisander Holztisch mit einem Schwingschleifer auf seine natürlich Holzoberfläche geschliffen und habe dann drei dünne Schichten Danish Oil eingearbeitet. Das Holz hat alles dankbar aufgesogen. Ich möchte nun Wachs auftragen, um den Tisch vor Wasser zu schützen.
Welches Wachs eignet sich für Palisander besonders?
Beste Grüße,
M. Rotter
Hi,
da muss ich passen – das weiß ich nicht.