Ob es Carport, eine Überdachung oder ein komplexes Haus werden soll: Man kommt irgendwann an den Punkt, an dem man sich überlegen muss: wie verbinde ich Holzbalken sicher und solide.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Balken miteinander zu verbinden. Welche Verbindung ist aber die richtige für dein Projekt bzw. dein Einsatzort?
In diesem Artikel erfährst du genau das!
Ich gehe darauf ein, wie man Balken in Kreuzungen, Verlängerungen und Verstrebungen verbinden kann. Diese Verbindungen basieren auf übliche Standards, die von Profis und Ingenieuren eingesetzt werden.
Üblich sind an dieser Stelle vor allem ingenieurmäßige Verbindungen. Als Zimmerer schlägt mein Herz für Holz und deshalb werde ich für die jeweilige Verbindung auch eine alternative Holzverbindung vorstellen. So kannst du selbst entscheiden, ob du den Schritt in den Baumarkt machen möchtest oder deine Handwerklichen Fertigkeiten verfeinern willst.
Beides geht und beides ist richtig. Es ist wohl eine Frage der Ästhetik, Zeit und der Leidenschaft.
Kreuzungen
Bei der Kreuzung werden zwei Kanthölzer so angeordnet, dass sie ein Kreuz bilden. Es gibt sowohl ingenieurmäßige Lösungen als auch typische Holzverbindungen.
Ingenieurmäßige Verbindung: Flachverbinder
Flachverbinder werden hauptsächlich im Fachwerkständerbau eingesetzt. Dort werden Stahlbleche verwendet (i.d.R. 2 mm bis 3 mm).
Ingenieurmäßige Verbindung: Kreuzflachverbinder
Kreuzflachverbinder werden oft von Heimwerkern für das Terrassendach oder den Carport eingesetzt. Die Kreuzflachverbinder werden immer paarweise angeordnet, damit die Stabilität gewährleistet werden kann.
Ingenieurmäßige Verbindung: Reiteranker
Beim Bau eines Terrassendaches, einer Pergola oder andere Projekte mit Kreuzungen, leisten Reiteranker wertvolle Dienste. Damit können zwei quer zueinander stehende Balken schnell und leicht miteinander verbunden werden.
Beide Balken werden dabei mit dem Reiteranker vernagelt. Ein Verschieben ist danach unmöglich.
Tipp
Du suchst andere ingenieurmäßige Verbindungen?
Dann empfehle ich dir diesen Artikel. Hier findest du dutzende Möglichkeiten Kreuzungen mit ingenieurmäßige Verbindungen herzustellen.
Alternative: Überblattung
Wenn die Querschnittschwächung keine Rolle spielt, kann man beide Kanthölzer voll überblatten.
Das wäre allerdings bei einem tragenden Bauteil (wie zum Beispiel einem Pfosten) nicht erlaubt.
Alternative: Verkämmung
Wird ein Pfosten zum Beispiel mit einer Zange verbunden, spricht man von einer Verkämmung. Bei dieser Holzverbindung wird der Pfosten nur so tief ausgearbeitet, dass dieser die erforderlichen statischen Erfordernisse erfüllt.
15 mm bis 20 mm tiefe Überblattungen reichen aus. Zusätzlich wird der Pfosten und die Zange mit einem Schraubenbolzen oder einer Holzschraube gesichert.
Alternative: Kreuzkamm
Die Kreuzkammverbindung entsteht durch die Verbindung zwei im rechten Winkel kreuzenden Hölzer. Das Anreisen geht recht schnell: durch die Verbindung der jeweiligen Hölzer und die Kreuzung aller vier Ecken entsteht ein Kreuz.
Bei beiden Hölzern wird 1⁄6 der Holzhöhe abgetragen. Ausgearbeitet werden jeweils die gegenüberliegenden Ecken (Siehe Zeichnung).
Tipp
Du suchst weitere Holzverbindungs-Alternativen? Dann wirst du ganz bestimmt hier fündig.
Verlängerungen
Ingenieurmäßige Verbindung: Gerberverbinder
Gerberverbinder werden immer paarweise rechts und links eingesetzt.
Die sind sehr praktisch, wenn du einen stumpfen Stoß verlängern musst.
Wenn du das ohne Metallverbinder ausführen würdest, müsstest du ein Hakenblatt und ein Bolzenloch herstellen. Diese Holzverbindung findest du hier auch …
Ingenieurmäßige Verbindung: Gerberverbinder (einfach)
Auch diese Gerberverbinder werden immer paarweise rechts und links eingesetzt. Und auch diese nützlich, um einen stumpfen Stoß zu verbinden.
Tipp
Du suchst andere ingenieurmäßige Verbindungen?
Dann empfehle ich dir diesen Artikel. Hier findest du weitere ingenieurmäßige Verbindungen.
Alternative: Gerberstoß
Der Gerberstoß wird auch „schräges Blatt“ genannt. Diese Längsverbindung wird dafür genutzt, Hölzer mit größeren Querschnitten zu verlängern. Dazu gehören beispielsweise Mittelpfetten, Firstpfetten oder Unterzüge.
Der Vorteil dieser Verbindung: Der volle Holzquerschnitt kann zur Lastannahme angerechnet werden. Das unterscheidet den Gerberstoß von einem einfachen Blattstoß.
Beim Ausarbeiten ist zu beachten, dass das Oberblatt auf dem Lagerpunkt sitzt und das Unterblatt darunter gehangen wird. Andersherum würden Risse entstehen.
Gegen seitliches Verschieben werden Bolzen genutzt, die beide Bauteile zusammenhalten.
Alternative: Zapfenblatt
Ein Zapfenblatt wird zur Verlängerung von zwei horizontalen Balken genutzt. Der wesentliche Punkt: der tragende Pfosten muss genau am Stoß sein (siehe Zeichnung).
Der Zapfen wird so ausgebildet, dass beide Balken ein Zapfenloch haben.
Tipp
Du suchst weitere Holzverbindungs-Alternativen? Dann wirst du ganz bestimmt hier fündig. In dieser Liste habe ich weitere Verlängerungen aufgelistet.
Verstrebungen
Ingenieurmäßige Verbindung: Gerberverbinder
Kopfbandverbinder werden auch Strebenverbinder genannt. Sie sind in einem Winkel von 135° gekantet.
Kaufen kannst du sie wie auch die anderen Verbinder in den unterschiedlichsten Breiten und Längen.
Nutzen kannst du diese Verbinder, um Balken und Stützen in dem Winkel von 135 °C zu befestigen. Bei einem sichtbaren Dachstuhl würde ich das zwar nicht nutzen, aber es ist eine Möglichkeit, eine Verstrebung zu befestigen.
Tipp
Du suchst andere ingenieurmäßige Verbindungen? Dann empfehle ich dir diesen Artikel. Hier findest du weitere ingenieurmäßige Verbindungen.
Alternative: Zapfenblatt
Beim Fersenversatz liegt die Tiefe bei 1⁄4 der Höhe bis Minimum 1⁄6 der Höhe. Die Vorholzlänge sollte 8 Mal der Versatztiefe entsprechen oder mind. 20 cm betragen.
Beim Fersenversatz muss man außerdem darauf achten, dass man eine Fuge (siehe Abbildung – ca. 3-5 mm) einberechnet – etwa Sägeblattstärke.
Konstruktiv bedingt bietet sich ein Stirnversatz oft nicht an. Warum? Um die 20 cm Scherfläche zu garantieren, geht viel Holz verloren. Damit hat der Stirnversatz einen klaren Nachteil.
Bei dem Fersenversatz spart man sich einige Zentimeter. Je nach Konstruktion kann dieser deshalb sinnvoller sein.
Tipp
Du suchst weitere Verstrebungs-Alternativen? Dann wirst du ganz bestimmt hier fündig. In dieser Liste habe ich weitere Verstrebungen aufgelistet.
Fazit
Holzbalken kann man mit Metallverbindungen oder Holzverbindungen herstellen. Letzteres erfordert zwar mehr Zeit, aber es sieht einfach besser aus.
Wo soll der Holzbalken verbunden werden? In einem sichtbaren Dachstuhl? Dann sollte man auf jeden Fall auf typische Holzverbindungen zurückgreifen.
Ingenieurmäßige Verbindungen machen dann Sinn, wenn man viel Zeitdruck hat und massenhafte Balken verbinden muss.
Die Frage ist also immer der Einsatzort.
Hallo Samuel,
tolle Seite! Ich habe ein vielleicht etwas ungewöhnliche Frage: wir haben ein altes Haus mit Fachwerk-Carport gekauft, und ich habe zu meinem Schrecken festgestellt, dass das Fachwerk aus alten Balken (und alten Ziegeln) nicht verzapft sondern nur geschraubt ist. Da man natürlich alles sieht möchte ich nicht nur Stahlbleche drüber nageln. Ich habe mir überlegt ob man nicht einseitig durchbohren könnte und 35mm Rundhölzer als Dübel einsetzten – vlt 3-4 Stück je nach Balkenstärke (16 x 16 bis 20+ x 20+). Würde das einen Sinn ergeben? Würde das die Verbindungen entsprechend stärken? Da wir im oberen Rheingraben im Erdbebengebiet sind machen mir uA besonders die eingeschraubte Kopfbänder zu schaffen.
Danke und Grüße
Steve
Hallo Steve,
vielen Dank für deine lobenden Worte und für das Teilen deines Anliegens. Es klingt, als hättest du dir bereits einige Gedanken zu deinem Fachwerk-Carport gemacht. Die Idee, Rundhölzer als Dübel zur Verstärkung der Verbindungen einzusetzen, ist kreativ. Allerdings muss ich dir sagen, dass diese Lösung möglicherweise nicht optimal ist, insbesondere in einem Erdbebengebiet wie dem oberen Rheingraben.
Holzverbindungen, gerade bei Fachwerken, sind eine komplexe Thematik, die ein tiefes Verständnis der Kräfte und Spannungen erfordert, die auf die Struktur wirken. Die Verwendung von Rundhölzern als Dübel kann unter bestimmten Umständen funktionieren, aber es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wie die Art des Holzes, die Lastverteilung und die spezifische Konstruktion des Fachwerks.
Hinzu kommt, dass hohe Temperaturen, wie du sie im Sommer erleben könntest, die Holzstruktur und die Integrität der Verbindungen beeinträchtigen können. Materialien dehnen sich aus und ziehen sich zusammen, was die Stabilität der Verbindungen weiter gefährden kann. Dies macht eine solche Lösung zu einer heiklen Angelegenheit.
Ich empfehle dringend, einen Statiker oder einen erfahrenen Zimmerer vor Ort zu konsultieren, bevor du irgendwelche Änderungen vornimmst. Ein Fachmann kann die Situation genau beurteilen und eine Lösung vorschlagen, die sowohl sicher als auch ästhetisch ansprechend ist. Es ist wichtig, dass die strukturelle Integrität deines Carports nicht durch gut gemeinte, aber möglicherweise ungeeignete Lösungen kompromittiert wird.
Bleibe bei solchen Projekten immer auf der sicheren Seite und ziehe Experten zu Rate, um langfristige Sicherheit und Zufriedenheit zu gewährleisten.
Grüße,
Samuel
Hallo Samuel,
toller Bericht und Bebilderung. Habe selber früher solche Verbindungen im Vollholz (Fachwerkbau) gemacht, abreite mittlerweile aber im Entwurf und ärgere mich an den vielen Stahlverbindungen die beim Bau mit Leimholz ihren Einsatz finden. Gibt es für Leimholz Balken und Fosten auch Verbindungsmöglichkeiten die auf Stahlschuhe usw. verzichten?
LG,
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für dein positives Feedback zu meinem Bericht! Es ist immer spannend, von der Erfahrung anderer im Bereich des Holzbaus zu hören, besonders wenn es um den Übergang von traditionellen Methoden zu moderneren Ansätzen geht.
Zum Thema Verbindungen bei Leimholzbalken ohne Stahl: Ja, es gibt tatsächlich solche Möglichkeiten. Bei BAUBEAVER haben wir uns intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Unser Produkt „Pro Plus“ auf der BAUBEAVER-Plattform bietet detaillierte Informationen und Anleitungen zu alternativen Verbindungstechniken im Holzbau, die ohne Metall auskommen. Dies beinhaltet traditionelle Holz-Holz-Verbindungen, aber auch innovative Lösungen, die moderne Technologien und Materialien nutzen.
Diese Methoden bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern sind auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine Überlegung wert. Sie könnten eine passende Lösung für deine Projekte sein, besonders wenn du den Charakter des traditionellen Holzbaus bewahren möchtest.
Schau doch mal auf BAUBEAVER Pro Plus vorbei, dort findest du umfangreiche Ressourcen, die dir bei deinen Projekten helfen könnten.
Grüße,
Samuel
Hallo Samuel,
meine Idee ist im am Hauseingang das Seitenteil neu zu gestalten. Derzeit sind da 5 Festfenster (B1200xH370) verbaut. In meiner Vorstellung geistert die Idee daraus ein T zu machen.
OBEN – Oberlicht (evtl. schwenk- und kippbar)
DARUNTER – Mitte – festes Fenster
DARUNTER – Links und rechts Holz
Meine Frage bezieht sich jetzt hauptsächlich auf die Querstrebe die ich unterhalb des Oberlichts (evtl. auf Höhe ca. 1500) zwischen zwei seitlichen Pfosten einfügen müsste OHNE DAS DIE VERBINDUNG SELBST SICHTBAR IST. Klingt für mich ziemlich utopisch aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Links und rechts sind bereits Pfosten 60×90 verbaut. Wollte das gern so lassen und „darauf“ aufbauend nur die „Optik“ verändern.
Hast Du da eine Idee?
Vielen herzlichen Dank im Voraus! Übrigens eine tolle Seite die Du hier betreibst!
Viele Grüße
Daniel
Hi Daniel,
vielleicht das https://app.baubeaver.com/db/618/ oder das https://app.baubeaver.com/db/621/?
Gruß,
Samuel
Guten Morgen Samuel,
ich möchte einen Doppel Stahlträger duch ein 180 mm Holzbalken ersetzen, ich muss einen Blattstoß anwenden, da ich keinen alten Balken von 8,40-8,60 Meter finde.
Die alten Balken (180 mm) die ich habe sind zwischen 4,50 und 6,50 Meter lang.
Es ist schön das ich beim Googeln auf deine Seite gestoßen bin. Sehr gut veranschaulicht.
Ich hatte mich auf den einfachen Blattstoß (mit schrägem Stoß?) eingestellt.
Doch dann sehe ich bei dir das geniale Zapfenblatt.
Meine Frage, welche Länge muss bei den beiden Balken herausgeschnitten werden?
Ich habe die Formel gefunden, doch ich kann das nicht rechnen.
Die Hälfte von 180 mm ist ja klar, doch wie lang?
Verbinden mit Schrauben und Muttern oder spezieller Kleber?
Lieben Gruß
Dirk Backhaus
Ik heb dit boek net gekocht maar download is fout gegaan
Hallo Rob,
please check the E-Mail 😉
Hallo Rob,
ich bin Manfred und kein Schreiner und baue mir gerade eine Überdachtung. Bin durch Zufall – aber die gibt es ja nicht – auf Deine Infos gestoßen. Fantastische Erklärungen und Anwendungs-bilder für einen Laien. Herzlichen Dank für Deine viele Arbeit damit. Schreiner welch schöner Beruf!
Warum wollen ihn nur so wenige erlernen? Holz und Stein die wunderbarsten Materialien…
Dir alles Gute und Gesundheit in dieser schweren Zeit wünscht
Manfred
Hallo Manfred,
Schreiner? fast 😉 Ich bin Zimmerer. Aber das sind sehr verwandte Berufe und ja du hast recht: Das ist ein wunderschöner Beruf.
Hallo Samuel,
Ich bin dabei meine Werkstatt auf vordermann zu bringen und will eine neue Werkbank bauen. Dazu plane ich ein stabieles Gestell (3200 x 700 x 850 LTH) anzufertigen. Ich habe von der Stolleneckverbindung gelesen, jedoch nur sehr wenig informationen dazu gefunden. Welche Verbindung für die Ecken würdest Du empfehlen?
Für Deine Bemühungen bedanke ich mich im Voraus und verbleibe derweil
mit freundlichen Grüßen
Detlev
PS: Ich möchte so wenig Metall wie möglich im Gestellbau verarbeiten.
Hallo Detlev,
ja das ist eine tolle Sache. Leider habe ich jetzt keine Zeichnung dafür, aber ich werde mal sehen ob ich das die nächsten Tage hin bekomme.
Das ganze Problem ist die seitliche Aussteiffung. Dreiecke oder ganze Flächen lösen das Problem. Holzverbindungen haben bei Tischen, Stühlen oder ähnliches große Probleme die Kräfte aufzunehmen.
Steht die neue Werkbank an einer Wand?
Hi Samuel,
mal ein ganz anders Thema Betrifft Schiffsbau. Ich sollte an meinem Trawler die untere Aufnahme des Ruders ausbessern. Der Balken hat eine Länge von ca. 800 mm. Nur die letzten 200 mm sind nicht mehr so ganz vertrauenswürdig. Habe mir da überlegt, dass Teil mit dem Gerberstoss zu verbinden. Der Balken hat die Masse 230×230 mm aus Eiche. Habe vor den neuen Balken vorne und hinten zu verschrauben. Last von oben sind ca. 100 Kg. Eventuell kann ich den Balken noch mit einem Stahlband von oben verstärken. Deine Meinung dazu wäre mir wichtig.
Gruss Rene
Hallo Rene,
ich denke dieser Artikel hilft bestimmt weiter.
Danke für die guten Informationen rund um die Zimmerei. Das Verbinden der Balken ist hier leicht verständlich dargestellt. Das dürfte den Nachbarn mit seinem maroden Dach sicher interessieren.
Hallo Mia,
ganz bestimmt! Viel Erfolg!
Hallo und Guten Abend,
ich baue nun mein zweites Baumhaus. Habe diesmal aber eine doppelte länge, d.h. ich möchte zwei 5m lange Baumstämme (Fichte), durchmesser von ca. 15cm, mit einander verbinden.
Ich wollte mal ein Profi dazu fragen, da man in Bauhäusern nur sachen von denen angedreht bekommt.
liebe Grüße =)
andy
Hi Andy,
ich glaub dieser Artikel hilft dir weiter.
Grüße zurück und danke für deinen Kommentar. 🙂
Hallo Samuel,
tolle Beschreibung. 🙂
Habe auch eine Frage: Möchte gerne ein schwebendes Bett bauen. Dazu einen Rahmen aus Holzbalken bauen und an die Wand schrauben. Auf der von der Wand gegenüberliegendn Seite soll nur ein einzelner Stützbalken stehen und das möglichst weit innen, sodass man ihn nur sehen kann, wenn man extrem weit entfernt steht. Welches Holz wir nehmen wollen, wissen wir noch nicht. Stärke der Balken vermutlich irgendwas zwischen 7 und 10 cm. Die Innenmaße des Holzrahmens sollen 140 x 200 cm betragen. Darin wird der Rost platziert.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man den Rahmen möglichst stabil baut, also die Balken gut miteinander verbindet, damit das mit den Kräften auf der Wandabgewandten Seite in Kombination mit dem einen (senkrechten) Stützbalken möglichst gut funktioniert (Wunsch meiner Freundin mit knapp 60kg: Auch mal ins Bett hüpfen zu können, ohne dass es bricht).
Ob der Rahmen direkt an die Wand geschraubt, oder ein gesonderter Balken an die Wand und darauf dann der Rahmen montiert wird, wissen wir auch noch nicht (genauer es ist uns egal, die stabilere Lösung ist die Richtige *g*).
Hast Du Ideen? Wäre toll. 🙂
Hi Max,
etwas spät – sorry! Hier ist gerade viel los. Aber ich kann dir diesen Artikel empfehlen.
Hallo Samuel,
ich muß zwei Eichenbalken (120×160) miteinander verbinden. Unterzug für einen Balkon mit einer Gesamtlänge von 10m Länge.
Für deine Holzverbindung wäre ich zu begeistern – allerdings hatte ich den Blattstoß im Auge und wollte hier 4-6 durchgehende Schrauben (M8 oder M10 mit Einschlagmuttern) als Verbindung verwenden.
Den schräger Blattstoß traue ich mir nicht zu.
Außerdem stelle ich mir habe ich mit Eiche noch nicht viel gearbeitet – kann mir aber vorstellen, daß ich mit meiner (Hobby)Oberfräse für ein gerades Hakenblatt auch schnell an der Grenze bin.
Hast du da ev. einen besseren Tipp?
Hallo Krömer, Hajo,
ich denke auch in diesem Fall ist dieser Artikel der Richtig.
Hallo Samuel!
Vielleicht kannst du mir helfen. Wir wollen im Garten eine Schaukel bauen. Als Schaukelbalken soll ein 140 mm Rundbalken dienen. Auf der einen Seite wird er in einer Astgabel liegen. Auf der anderen Seite soll ein Pfosten (rechteckig) als Ständer stehen (evtl. mit anderem Baum verbunden oder durch einen schrägen Pfosten abgestützt). Hast du eine gute Idee, wie wir Rundbalken und Ständer miteinander verbinden können?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Katja
Hallo Katja,
danke für deine Anfrage. Darf ich dir diesen Artikel empfehlen?
Hi, schöne Seite! Deine englischen Gäste meinten die 135°C, also Celsius, beim Gerberverbinder, die wahrscheinlich die Autokorrektur hinzugefügt hat. Da gehts ja um Winkel und nicht Temperatur.
Hi,
auch dir danke! Behoben!
Hallo Samuel,
erstmal Kompliment ein hervorragende Sammlung hast du da zusammengestellt!
Ich bewege mich normalerweise eher hobbymäßig im möbelbau,würde aber gerne für meine Kinder einen spielturm im Garten bauen.
Jetzt die Frage,wie ich ordentlich d.h. ohne endlos schrauben und winkel,aber trotzdem ohne Profi tischlerwissen die balkenverbindungen herstellen kann.
Es geht mir hier vor allem um die Verbindung der Hohen senkrechten stützen und einer auf ca. 140 cm Höhe angebrachten Plattform mit deren querbalken.
Würdest du die 4 Pfosten mit umlaufenden balken versehen (und wie verbinden mit einem Stoß aus 3 Richtungen?)
Oder nur je zwei balken mit längsverstrebungen (evtl. Überblattung?) Versehen und dann dazu querträger die die Plattform tragen?
Wenn ich Überblattung verwende,sollten hier 90×90 kanthölzer reichen oder werden die durch die Überblattung zu schwach?
Danke schonmal für deine Hilfe
Hi Andy,
90/90 Hölzer und dann noch eine Überblattung ist schon nicht so ohne. Ich würde dann eher die etwas unelegantere Wahl treffen und die Hölzer seitlich mit Schrauben befestigen. Nicht so schick, aber man schwächt die Balken nicht.
Hallo,
ich suche nach einer Verbindung von Sparren (17° Neigung, überbrückt ca 3,50m zur Firstpfeffe) zur Fusspfette, bei der die Fusspfette bis unter die Dachhaut gezogen werden kann, sodass man Fenster bis unter die Dachrinne ziehen kann und nicht zu viel Platz nach oben verliert (durch Sparren, die voll auf der Fusspfette aufliegen).
Ich hoffe, da gibt’s Lösungen für?
Viele Grüße,
Safir
Hallo Safir Yousfi,
ja ich denke dieser Artikel hilft weiter.
Dear Gregor Shapiro, I fully agree with Samuel. those drawings here a re much better than explained in US timber frame books and also please be aware that an angle is measured in degrees less than 360 but never in celsius because this is for temperature.
Hi, Gregor Shapiro.
thanks for the tip. I’ve heard that from American colleagues before. In the German-speaking countries, it is customary to mark angles in degrees with an °. Both in textbooks and on the Internet. If you’re interested, you’ll find an explanation on Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Winkel
I will eventually publish an English version.
Hallo Samuel,
ich vermute, Nicole bezieht sich darauf, dass Du im Text 135 °C schreibst (erster Satz unter Verstrebungen), und das ist die Einheit einer Temperatur und nicht eines Winkels.
Hi Bernd,
ach ja Richtig. Vielen Dank!! Behoben…
Guten Tag,
ich würde gern wissen, wie man am besten Rundhölzer verbindet, es soll für ein Baumhaus sein. Länge der stehenden Pfosten ca 220 cm, d= 120-140, Robinie. Die Querbalken sollen in ca 180 cm Höhe angebracht werden.
Käme dann diese von Ihnen aufgeführte Verkämmung in Frage oder etwas ähnliches?
Ich bin Laie, würde aber gern für meine Töchter ein Häuschen bauen…Löcher zum Einbetonieren sind schon gebuddelt…
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
A. Graf
Hi Graf,
ja das kannst du machen. Die Verbindungen die du hier findest, kannst du auch für Rundhölzer nutzen.
Einfach klasse! Danke Baubeaver, ein AIP kann viel von deine Webseite lernen! Herzlichen Dank.
Hi Lütfiye,
danke, das ist sehr nett von dir!
Nice illustrations, measurements are sometimes in fractions and sometimes in millimeters – consistency would be good- and an angle in at least one place is in degrees Celsius (!)
The Google translation is off in many places (though complete misunderstanding is seldom an issue)!
Hi Gregor,
thank you for your considerations. Sometimes it is not possible to maintain a system. As for example here: https://baubeaver.de/holzbalken-verbinden/#AlternativeZapfenblatt But again thank you for your opinion.