12 Schwalbenschwanz-Verbindungen

Schwalbenschwanz-Verbindungen gehören zu den aufwendigsten Holzverbindungen.

Aufwendig, aber auch extrem effektiv, stabil und sie sehen einfach cool aus.

Es gibt viele Möglichkeiten, Schwalbenschwanz-Verbindungen herzustellen.

In diesem Beitrag habe ich zwölf Verbindungen zusammengestellt, die in die Kategorie „Schwalbenschwanz Verbindung“ eingeteilt werden.

In dem allgemeinen Beitrag über Holzverbindungen habe ich alle gängigen Verbindungen aufgelistet. Mit diesem Artikel möchte ich noch tiefer ins Detail gehen und die Kombinationsmöglichkeiten von Schwalbenschwanz Verbindungen näher beleuchten.

Ich habe diesen Beitrag in zwei große Themengebiete unterteilt:

  • Zimmermannsmäßige Holzverbindungen
  • Holzverbindungen für Tischler

Zimmermannsmäßige Holzverbindungen

Einige Zimmerer denken sich vielleicht an dieser Stelle:

„Ja, ja, schöne Spielerei. Wir haben dafür keine Zeit! Bei uns muss etwas gehen!!“

FALSCH!

Wer nur an den Abbund denkt, mag vielleicht recht haben. Aber wenn man an das gesamte Projekt denkt, dann liegt man eindeutig falsch.

Warum?

Schwalbenschwanz-Verbindungen haben gleich mehrere Vorteile:

  • Wirtschaftlichkeit – Keine Metallverbindungsteile notwendig.
  • Belastbarkeit – Richtig ausgeführt, können solche Verbindungen bis zu 2.100 kg tragen.
  • Zeitgewinn – Mit den richtigen Fräsköpfen und Schablonen kann man in kurzer Zeit Schwalbenschwanz-Verbindungen herstellen.
  • Geschwindigkeit – Je nach Schablone lassen sich 7 bis 20 Verbindungen/Stunde herstellen.
  • Aufrichten – Beim Aufrichten spart man Zeit, Nerven und man hat sofort die richtigen Maße.

1. Schwalbenschwanzkamm

schwalbenschwanz-verbindung-schwalbenschwanzkamm© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Eine sehr praktische Holzverbindung ist der Schwalbenschwanzkamm. Der Vorteil dieser Verbindung: beim Aufrichten hat man es wesentlich einfacher und die Verbindung ist auf Zug belastbar.

Steckbrief zum Schwalbenschwanzkamm

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Zeitersparnis beim Aufrichten, auf Zug belastbar.
  • Nachteile: Höherer Aufwand beim Abbund.
  • Einsatzmöglichkeiten: Balkenlagen.

2. Blattstoß mit einer Schwalbenschwanzverbindung

schwalbenschwanz-verbindung-blattstoss© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Bei dieser Verbindungsart stellt man hauptsächlich einen einfachen Blattstoß her. Zusätzlich wird am Ende jedoch ein Schwalbenschwanz ausgesägt. Diese Verbindung ist sehr praktisch und effektiv.

Sowohl beim Aufrichten, also auch bei der Statik spielt diese Verbindung eine wichtige Rolle.

Steckbrief zum Blattstoß mit einer Schwalbenschwanz-Verbindung

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Schnelle und sauberer Längsverbindung.
  • Nachteile: Höherer Aufwand beim Abbund.
  • Einsatzmöglichkeiten: Schwellenhölzer.

3. Schwalbenschwanz-Eckblatt

schwalbenschwanz-eckblatt© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Bei dieser Eckverbindung wird ein „halber“ Schwalbenschwanz hergestellt. Die Maße richten sich nach den jeweiligen Dimensionen der Hölzer. Da diese Verbindung recht aufwendig ist, verwendet man sie recht selten.

Steckbrief zum Schwalbenschwanz-Eckblatt

  • Aufwand: Hoch.
  • Vorteile: Zügige Lagesicherung beim Aufrichten.
  • Nachteile: Hoher Aufwand und die Scherflächen sind nicht sehr belastbar.
  • Einsatzmöglichkeiten: Schwellenhölzer.

4. Schwalbenschwanzzapfen

schwalbenschwanzzapfen© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Der Schwalbenschwanzzapfen gehört zu den meist eingesetzten Schwalbenschwanz-Verbindungen. Durch die Form lassen sich Balkenlagen sehr schnell verlegen.

Durch diese Verbindungen werden zudem festgelegte Abstände genau eingehalten.

Hier wirken hauptsächlich Scherkräfte von oben. Durch die Form der Verbindung ist ein Bauteil extrem belastbar. Je nach Ausführung kann eine solche Verbindung bis zu 2 Tonnen (!) tragen.

Steckbrief zum Schwalbenschwanzzapfen

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Zügige Lagesicherung beim Aufrichten, passgenaue Verlegung und sehr belastbar. Eignet sich vor allem für sichtbare Dachstühle.
  • Nachteile: Höherer Aufwand als bei ingenieurmäßigen Holzverbindungen.
  • Einsatzmöglichkeiten: Balkenlagen.

5. Schwalbenschwanzzapfen am Schifter

schwalbenschwanzzapfen-am-schifter© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Der Schwalbenschwanzzapfen kann auch als Verbindungsstück zwischen Schifter und Grat- bzw. Kehlsparren dienen.

Auch hier hat man wesentliche Vorteile beim Aufrichten. Die Ausarbeitung ist jedoch umständlicher.

Steckbrief zum Schwalbenschwanzzapfen am Schifter

  • Aufwand: Hoch.
  • Vorteile: Zügige Lagesicherung beim Aufrichten, passgenaue Verlegung und sehr belastbar. Eignet sich vor allem für sichtbare Dachstühle.
  • Nachteile: Höherer Aufwand als bei ingenieurmäßigen Holzverbindungen.
  • Einsatzmöglichkeiten: Sichtbare Dachstühle.

6. Gehrung mit einem Schwalbenschwanzzapfen

gehrung-mit-schwalbenschwanz© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Auch bei Gehrungen sind Schwalbenschwanz-Verbindungen möglich. Die Verbindung ist vor allem im Elementbau sinnvoll. Zum Beispiel, wenn man Schwellenhölzer schnell miteinander verbinden muss.

Die Ausarbeitung ist mit einer Schablone recht schnell herzustellen.

Aber auch im Tischlergewerbe ist das eine interessante Verbindung, wenn man beispielsweise sichtbare Türen oder Fensterrahmen herstellen muss.

Steckbrief zur Gehrung mit einem Schwalbenschwanzzapfen

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Zügige Lagesicherung, passgenaue Verlegung.
  • Nachteile: Das Hirnholzende am Zapfenloch ist etwas instabil. Je nach Tiefe und Ausführung kann man das aber verstärken.
  • Einsatzmöglichkeiten: Verbindung zwischen Schwellenhölzer oder Fenster- und Türrahmen.

7. Schwalbenschwanzzapfen an Balkenlagen oder Riegel

schwalbenschwanzzapfen an balkenlagen oder riegel© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Etwas exotisch, aber auch nicht uninteressant: Ein Schwalbenzapfen an einer Balkenlage oder einem Riegel.

Es gibt keine eindeutigen Richtlinien, wie man diese Verbindung herstellt. Vor allem bei statisch beanspruchten Bauteilen muss man diese Verbindung mit dem Statiker besprechen.

Steckbrief zur Gehrung mit einem Schwalbenschwanzzapfen

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Schnelle Lagesicherung.
  • Nachteile: Bei statisch beanspruchten Bauteilen muss man diese Verbindung mit dem Statiker besprechen.
  • Einsatzmöglichkeiten: Verbindung an Balkenlagen, Riegel oder Fenster- und Türrahmen.

Holzverbindungen für Tischler

8. Zinkung (rechnerisch)

zinkung-holzverbindung-tischler© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Die wohl bekannteste und auch aufwendigste Verbindung ist die Zinkung. Durch die Form und die vergrößerten Kontaktflächen ist diese Verbindungsart eine der stabilsten.

Oft wird diese Verbindung genutzt, um zwei Bretter an den Ecken miteinander zu verbinden. Dabei sind beide praktisch miteinander verwoben.

Steckbrief zur Zinkung

  • Aufwand: Hoch.
  • Vorteile: Stabile Verbindung ohne zusätzliche Verbindungsmittel, sehr stylish.
  • Nachteile: Ziemlich lange Arbeitszeit.
  • Einsatzmöglichkeiten: Eckverbindung von Brettern für Schränke, Regale oder Tische.

9. Gratung

gratung-tischler-holzverbindung© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Bei der Gratung wird über die komplette Länge des Hirnholzendes eine Schwalbenschwanzform hergestellt. Am anderen Brett wird eine Schwalbenschwanznut ausgearbeitet.

Diese Verbindung lässt sich nur durch seitliches Herausziehen lösen. Für diese Verbindung ist kein oder nur wenig Leim nötig.

Steckbrief zur Gratung

  • Aufwand: Hoch.
  • Vorteile: Stabile Verbindung ohne zusätzliche Verbindungsmittel.
  • Nachteile: Ziemlich lange Arbeitszeit.
  • Einsatzmöglichkeiten: Eck- und Querverbindung von Brettern für Regale oder andere Bauteile, die quer verbunden werden müssen.

10. Zinkung (klassisch)

zinkenverbindung-zinken-schwalben© Samuel J. Schneider BAUBEAVER


Diese Verbindung habe ich zwar schon erwähnt, aber wegen der unterschiedlichen Ausführung möchte ich hier noch einmal die klassische Form der Zinkung hervorheben.

Durch bestimmte Anreiß-Techniken lassen sich Schwalben und Zinkungen schneller herstellen.

Steckbrief zur Zinkung

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Stabile Verbindung ohne zusätzliche Verbindungsmittel, in der Regel ist nur Leim notwendig, sehr modern.
  • Nachteile: Die Ausarbeitung nimmt viel Zeit in Anspruch.
  • Einsatzmöglichkeiten: Eckverbindung von Brettern für Schränke, Regale oder Tische.

11. Blattstoß mit doppeltem Schwalbenschwanz

schwalbenschwanzzapfen-japanisch-längsverbindung© Samuel J. Schneider BAUBEAVER


Wie bei dem einfachen Blattstoß kann man das Ganze auch in doppelter Ausführung herstellen. Das bietet sich vor allem bei Längsverbindungen an.

Zugegeben: Auch diese Verbindung ist sehr exotisch und muss eigentlich als „japanische Holzverbindung“ eingegliedert werden.

Aber dennoch sehr inspirierend, was man mit Holzverbindungen alles machen kann.

Steckbrief zum Blattstoß mit doppeltem Schwalbenschwanz

  • Aufwand: Hoch.
  • Vorteile: Schnelle Längsverbindung.
  • Nachteile: Nimmt viel Arbeitszeit in Anspruch.
  • Einsatzmöglichkeiten: Längsverbindungen an Tür- und/oder Fensterrahmen oder anderer Konstruktionen, bei denen Dielen oder dicke Bretter verwendet werden.

12. Schwalbenschwanz am Pfosten

schwalbenschwanzverbindung-pfosten© Samuel J. Schneider BAUBEAVER

Auch an Pfosten kann man Schwalbenschwanz-Verbindungen herstellen. Die Verbindung ist wie immer etwas umfangreicher, aber effektiv.

Der Winkel der Schwalbe bzw. des Schwalbenloches beträgt 75°. (Siehe dazu die Details der Gratung.) Je nach Materialstärke muss die Verbindung so angepasst werden, dass die Querstrebe nicht zu stark geschwächt wird.

In meinem Beispiel habe ich die Querstrebe durch drei Teile geteilt. Je nach Material sollte am Mittelsteg eher 2⁄4 der Holzbreite stehen bleiben.

Steckbrief zum Schwalbenschwanz am Pfosten

  • Aufwand: Mittelmäßig.
  • Vorteile: Schnell und sehr stabile Querverbindung.
  • Nachteile: Die Querstrebe wird geschwächt.
  • Einsatzmöglichkeiten: Querverbindungen für Bett- oder Tischbeine.

Fazit

Diese Schwalbenschwanz-Verbindungen zeigen deutlich:

Holzverbindungen sind vielfältig und individualisierbar. Je nach Ausführung sind diese Verbindungen statisch belastbar. Wie in dem Beispiel des Schwalbenschwanzzapfens: Richtig hergestellt, kann man das Bauteil bis zu 2 Tonnen belasten.

Das ist extrem viel!

Aber das ist nicht alles. Solche Verbindungen sparen Zeit und sehen einfach schick aus. Abbundzentren und Schablonen erleichtern mittlerweile die Ausführung solche Verbindungen enorm.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

7 Gedanken zu „12 Schwalbenschwanz-Verbindungen“

  1. Hallo Samuel,
    eine tolle Seite mit einer schönen Wissenssammlung. Für Laien könnte die Herstellung der Verbindungen etwas mehr beschrieben sein.
    Konkret: Ich möchte für ein Projekt den Schwalbenschwanzzapfen versuchen. Leider finde ich dazu aber keine Informationen wie diese auszuarbeiten sind (auch im Premium-Bereich). Nach einiger Recherche im Internet scheint es, als würde diese Verbindung nur maschinell gefertigt. Da die Verbindung aber schon sehr alt ist, müsste sie doch auch per Hand herzustellen sein.
    Hast du hier eine Quelle wo ich mich besser einlesen könnte?

    Viele Grüße,
    Stefan

    Antworten
      • Hallo Samuel,

        soweit war ich dann doch schon 😉

        Vielleicht ein paar konkrete Fragen:
        1. Spielt der Winkel in dem der Schwalbenschwanz gefräst wird eine Rolle? Schwalbenschwanzverbindungen im Möbelbau haben wohl oft die 14°
        2. Wenn ich von Hand stemme: kann ich statt der Rundung unten auch einfach flach ausstemmen?
        3. Wenn ich mir eine eigene Frässchablone erstelle, gibt es für die Form des Zapfens sonst etwas zu beachten?
        4. In Bildern zu historischen Gebäuden habe bereits Schwalbenschwanzverbindungen gesehen, die aber unten offen sind. ich nehme an, dass sie so die Problematik aus 2 umgehen konnten.

        Danke für die Antwort.

        Antworten
  2. Hallo Samuel,

    in unserem Anbau möchten wir auf Höhe des Ringankers 2,50 – 2,70 eine sichtbare Balkendecke einziehen.
    Die zwei Hauptbalken links und rechts des Raumes möchten wir in Höhe des Ringankers an die Wand dübeln.
    Unser Maurer sagt wir sollten jedoch zuerst die Wände verputzen damit der Balken einen sauberen Anschlag hat.
    Derjenige der uns die Decke montiert und die Balken an die Wand dübelt meint mit dem verputzen zu warten da der Putz MP75 Knauf reißen könnte wenn der Balken an die Wand feste angeschraubt wird.
    Meine Frage nun wie wäre hier dein vorgehen???
    Danke für deine Antwort.
    Hubert
    Der

    Antworten

Schreibe einen Kommentar