Mit der richtigen Anleitung kann jeder Schmieden lernen. Im folgenden Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du ein Messer schmieden kannst. Ich zeige dir, worauf es dabei ankommt und was für Schmiede-Methoden es überhaupt gibt. Zu guter Letzt erläutere ich noch kurz die Geschichte des Schmiedens.
Schmieden ist ein Umformen von Metall mithilfe von Schlägen. Im Gegensatz zu Bearbeitungsmethoden wie dem Hobeln oder dem Sägen ist das Schmieden eine spanlose Bearbeitung.
Tipp
Diese Schmiede Bücher solltest du dir mal näher ansehen.
Dabei wird das Feingefüge, also die Kristallstruktur des Metalls, gezielt verändert. Ein Nachteil dieser Methode ist, die ungenauere Bearbeitung im Vergleich zur spanenden Bearbeitung. Ein Vorteil ist die hohe Belastbarkeit.
Ein Damast Messer oder Schwert schmieden lernen
Das Schmieden von Hand gehört somit zu den ältesten Handwerken. Dabei wird vom Schmied mit einem Hammer, oder heute, mit einem Lufthammer ein Werkstück erarbeitet. Damit dabei etwas Ansehnliches herauskommt, setzt das viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen voraus.
Vorbereitung
Das Schmieden eines Damast Messers beginnt mit der Auswahl des richtigen Materials. Damit die typische Maserung dieser Messer entsteht, musst du zwei Stähle miteinander verschweißen. Am besten beginnst du mit drei Stücken Stahl: In der Mitte einen nickelhaltigen Stahl (z. B. 75Ni8 (1.5634)), da du damit später ein schönes Muster erreichst. Außen zwei Stücke relativ dunklen manganhaltigen Stahl (z.B. 1.2842 (90MnCrV8)), da sich dieser gut schweißen lässt.
Schmieden der Klinge
Diese drei Metallstücke kannst du mit einem elektrischen Schweißgerät etwas zusammenheften. Wenn du möchtest, kannst du dieses Paket mit einem weiteren Stahlstab verschweißen, der es dir ermöglicht, den Stahl in die Glut zu halten. Ansonsten kannst du auch eine Schmiedezange nutzen.
Im Feuer wird der Stahl dann so weit erhitzt, dass er kurz vor seinen Schmelzpunkt ist. Kontrolliere immer wieder, dass dein Stahl nicht bereits anfängt zu schmelzen. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, kannst du die drei Metallstücke mit kräftigen Hammerschlägen verschweißen.
Unter dem Lufthammer wird das glühende Metallstück dann zu einer Stange ausgeschmiedet. Solltest du keinen Lufthammer haben, kannst du das natürlich auch von Hand erledigen. Das kostet natürlich einiges an Kraft.
Hast du dann eine flache Stange, kannst du diese mit einer Flex wieder in ca. 10 Teile zerschneiden. Diese zehn Stücke wieder aufeinanderlegen und elektrisch zusammenheften. Der Vorgang wie oben beschrieben (aufeinanderlegen, verschweißen, flachschmieden und wieder in 10 Teile flexen) wird also wiederholt. Hast du dann wieder eine flache Stange, wiederholst du den Vorgang noch ein letztes Mal. Insgesamt legst du also dreimal die Stahlplatten aufeinander.
Durch diese Methode erlangst du eine Stange, die letzten Endes 300 Lagen der beiden Stähle hat. In der letzten Runde wird die Form des Messers bereits geschmiedet. Das passiert meist zuerst unter dem Lufthammer. Die Feinbearbeitung wird von Hand erledigt.
Wusstest du schon?
Auf die Glut in deiner Esse solltest du immer wieder mit einem an einem Metallstab befestigten Tuch etwas Wasser geben. So wird das Feuer nie zu groß und die Hitze auf das Werkstück konzentriert bleibt. So wird dein Metallstück schneller warm.
Feinbearbeitung der Klinge
Im wilden Damast entsteht das Muster durch die Hammerschläge bei der Bearbeitung. Deshalb werden ganz bewusst Rillen eingeschlagen, die dann im Anschluss wieder glatt geschliffen werden.
Noch immer wirst du von der typischen Damast-Zeichnung nichts erkennen. Dazu musst du das geschliffene Messer in Säure (Eisen(III)-chlorid) tauchen. So wird der Stahl angeätzt. Das Muster wird dadurch sichtbar. Der Manganstahl färbt sich dabei dunkel, der Nickelstahl dagegen bleibt hell. Du kannst jetzt überprüfen, ob das Muster auf beiden Seiten gleichmäßig ist, oder ob auf einer Seite noch mehr geschliffen werden muss.
Achtung!
Eisen(III)-chlorid ist höchst gefährlich beim Verschlucken und ist hautreizend. Niemals in Kontakt mit Haut und Augen bringen.
Im Anschluss kannst du – um noch eine größere Härte zu erreichen – das Messer härten. Dazu musst du in einem Ofen das Messer so weit erhitzen, dass sich das Gefüge verändert. Danach wird es sofort in Wasser abgeschreckt (Achtung, dabei entstehen leichte Flammen). Durch den schnellen Temperaturwechsel kann der Kohlenstoff im Gefüge nicht mehr auf seinen Platz. Dadurch entstehen hohe Spannungen, die den Stahl sehr hart machen.
Nun hat das Messer allerdings so viele Spannungen und ist so hart, dass es beim Herunterfallen sofort zerspringen würde. Deshalb muss es jetzt noch ca. dreimal für 15 min in den Ofen bei etwa 200 °C. So erhält es eine gebrauchsfähige Härte.
Da der Stahl nun wieder Zunder angesetzt hat, muss das Messer nochmals geschliffen werden und dann wieder in die Säure getaucht werden. Damit ist die Klinge fertig. Die Härte einer solchen Klinge ist um ein Vielfaches höher als die eines normalen Chrom-Nickel-Stahls und auch dementsprechend hochwertiger.
Geschichte des Schmiedens
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Schmieden anfangs mit dem Kaltverformen von weichen Metallen wie Gold, Silber und Kupfer begann. Diese drei Metalle kommen so in der Natur vor und müssen nicht erhitzt werden, um eine Bearbeitung möglich zu machen.
Funde in Ägypten und in Indien zeigen allerdings auch, dass vermutlich schon vor ca. 4000-5000 Jahren warm geschmiedet wurde. Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra beweist außerdem schon große Materialerfahrung in der damaligen Schmiedekunst.
Als scheinbar um 1400 v.u.Z. das härtbare Eisen, der Stahl, erfunden wurde, wurden auch Ambosse verwendet. Da Stahl in dieser Form damals sehr viel Wert war, hatten Ambosse einen hohen Wert. Sie waren ein begehrtes Handelsgut. Das Schmieden ist in allen alten Kulturen wiederzufinden.
Werkstoffe zum Schmieden
Zum Schmieden kannst du so gut wie alle Metalle und Metall-Legierungen nutzen. 2500 Stahlsorten
stehen dir zur Verfügung. Das für deinen Fall richtige Metall wählst du nach dem späteren Einsatz des Werkstücks aus. Jegliche Verformung oberhalb von Raumtemperatur wird als Schmieden bezeichnet.
Werkzeuge zum Schmieden
Der Schmied, oder auch Kunstschmied genannt, nutzt für seine manuelle Arbeit folgende Werkzeuge:
- Schmiedehammer oder Lufthammer
- Amboss
- Kohlen- oder Gas-Esse zum Erhitzen
Zusätzlich zum manuellen Freiformschmieden gibt es heutzutage aber auch viele weitere maschinelle Methoden. Im Folgenden werde ich etwas näher auf diese Methoden eingehen.
Manuelles Freiformschmieden
Das uralte Handwerk des manuellen Freiformschmiedes wird auch heute noch angewandt. Besonders bei der Restaurierung oder in der Einzelstückfertigung von Toren, Geländern, Brunnen, Kerzenständern, Garderoben und Ähnlichem.
Dabei werden vom Schmied verschiedene Techniken angewandt, damit das gewünschte Produkt entstehen kann. Einige Schmiedeverfahren, die ein Schmied unter anderem am Amboss anwendet, sind:
- Schrumpfen
- Spalten
- Lochen
- Spitzen
- Breiten
- Stauchen
- Strecken
- Schlichten
Damit ein Werkstück allerdings überhaupt bearbeitet werden kann, muss es erst einmal erhitzt werden. Deshalb hält der Schmied das Metall in das Schmiedefeuer. Erst wenn das Stück die notwendige Hitze erreicht hat, kann er mit der Bearbeitung loslegen. Reicht „eine Hitze“ nicht aus, bekommt ein Werkstück unter Umständen auch eine „zweite Hitze“.
Industrielles Freiformschmieden
Durch industrielles Freiformschmieden werden hauptsächlich sehr große Einzelstücke bearbeitet. Dazu gehören zum Beispiel Kurbelwellen von Schiffsdieseln. Dabei kann jedes Schmiedestück bis zu 250 t wiegen.
Beim industriellen Freiformschmieden wird das Schmiedestück zwischen nicht formgebundenen Werkzeugen durch eine Presse oder einen Lufthammer umgeformt. Das Schmiedestück kann dabei nicht in die von den Werkzeugen umschlossenen Bereiche ausweichen.
Solch große Werkstücke zu erhitzen, ist natürlich etwas aufwendiger. Es wird in Brennstoff-beheizten Kammer- oder Herdwagenöfen durchgeführt. Bewegt werden die schweren Einzelteile mit großen Greifern.
Gesenkschmieden
Beim Gesenkschmieden werden zwei Formwerkzeuge – die Gesenke – aufeinandergepresst. Das Werkstück wird zuerst erwärmt und dann zwischen die beiden Gesenke gelegt. Dabei entsteht die im Gesenk vorgegebene Form.
Zum Gesenkschmieden gehören natürlich auch noch einige Vorbereitungsschritte. Ausgangsmaterial ist ein Halbzeug, also ein bereits vorbearbeitetes Metall. Dieses muss dann erwärmt werden. Dann folgt der Schmiedeprozess. Nach dem Gesenkschmieden muss das Werkstück meist entzundert werden, das heißt, die Oberfläche wird von Zunderresten gereinigt. Letzten Endes wird das fertige Produkt noch Wärme- und Oberflächenbehandelt.
Es gibt zwei Formen des Gesenkschmiedens. Das eine wird mit einem komplett umschlossenen
Gesenk durchgeführt, das andere mit einem teilweise umschlossenen Gesenk. Weiter unterschieden wird auch zwischen:
- Warmumformen – mit Werkstücktemperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur
- Halbwarmumformen – mit Werkstücktemperaturen etwas unterhalb der Rekristallisationstemperatur
Eine Weitere Unterteilung kann durch die Art der Gießform gemacht werden:
- Gesenkschmieden mit Grat – dabei wird überschüssiger Stahl aus der eigentlichen Form herausgepresst. Dieser Grat muss im Nachhinein entfernt werden.
- Gesenkschmieden ohne Grat – hier muss die genaue Menge Stahl in die Form gegeben werden, da kein Herauspressen möglich ist. Diese Methode erlaubt eine genauere Maßeinhaltung und erfordert weniger Nacharbeit.
Als Material für diese Bearbeitungsmethode werden meist verschiedenen Stahlarten eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise Baustähle, nicht rostende Stähle oder Warmarbeitsstähle. Leicht zu bearbeiten sind auch Magnesium- und Aluminiumlegierungen wie auch speziell zusammengesetzte Knetlegierungen.
Geschichte des Gesenkschmiedens
Das Gesenkschmieden hat eine lange Geschichte. Schon um 2500 v.u.Z wurden weiche Materialien wie Bronze und Kupfer geschmiedet. Anfangs wurden einseitig hohle Formen genutzt. Dabei wurde ein Rohling in das Gesenk gelegt und mit dem Hammer bearbeitet. Besonders genutzt wurde das Gesenkschmieden für die Herstellung von Münzen. Ab 900 v.u.Z wurden Münzen dann mit zweiteilligen Gesenken hergestellt und hatten so auch auf beiden Seiten die gewünschte Form.
Im Mittelalter wurden gerne Scheibenfibeln und später dann auch Messer und anderes auf diese Weise gefertigt. Die Industrialisierung in England brachte das Gesenkschmieden weiter vorwärts. So wurde beispielsweise der Dampfhammer erfunden, der das Bearbeiten von sehr großen Teilen erlaubte. Das Schmieden wurde immer genauer, so war eine spätere Nachbearbeitung teilweise nicht mehr nötig.
Wusstest du schon?
Scheibenfibeln waren Gewandspangen, -schnallen, -klammern oder -nadeln, die dazu genutzt wurden, die Kleidung zusammenzuhalten. Diese waren meist sehr verziert und wurden in Gesenken geschmiedet.
Auch heute noch wird das Gesenkschmieden in der Industrie viel genutzt und immer weiterentwickelt. Schrauben, Muttern oder auch Bauteile für die Automobilindustrie und den Flugzeugbau werden weiterhin auf diese Weise gefertigt.
Wie im folgenden Video gut zu sehen ist, wird generell eine möglichst kurze Berührzeit von Werkzeug und Werkstück angestrebt. Damit wird verhindert, dass das Werkzeug zu sehr erhitzt wird und sich ausdehnt, was zu einer ungenauen Größe führt. Genutzt werden in solchen Schmieden heutzutage meist Schmiedehämmer, Exzenterpressen, Spindelpressen und hydraulische Pressen.
Varianten des Gesenkschmiedens
Eine wichtige Variante ist zum Beispiel das Präzisionsschmieden. Dabei handelt es sich um ein Gesenkschmieden ohne Grat mit einer noch höheren Genauigkeit. Ziel dieses genauen Schmiedens ist das Weglassen der Nachbearbeitung durch Spanen. Dadurch wird die Produktionskette deutlich verringert und Kosten gespart.
Wichtig ist hierbei schon die richtige Masse an Material, wie auch eine genaue Einhaltung der Temperaturen. Genutzt wird diese Art des Gesenkschmiedens häufig zur Herstellung von Zahnrädern und Wellen für die Automobilindustrie.
Weitere Varianten des Gesenkschmiedens sind:
- Thixoschmieden – dabei wird ein Werkstoff in einem speziellen „halbflüssigen“ Zustand genutzt, der als „thixotrop“ bezeichnet wird.
- Langschmieden – hierbei wird in Längschmiedemaschinen gearbeitet, in denen senkrecht zum Werkstück montierte Hämmer paarweise gegeneinander das Werkstück bearbeiten.
- mehrdirektionales Schmieden – ein Umformen des Werkstücks in unterschiedliche Richtungen in einem Arbeitsschritt.
Fazit
Das Gesenkschmieden hat in der Geschichte und bis heute einen wichtigen Platz in der metallverarbeitenden Industrie. Dabei wird das Metall umgeformt und das Kristallstruktur dadurch nicht zerstört, sondern verändert wird. Das hat den Vorteil, dass die dadurch entstehenden Werkzeuge eine hohe Festigkeit haben und z.B. dynamischer Belastung gut standhalten können. Aber auch für Hobbyschmiede ist dieses Handwerk noch immer sehr attraktiv.
Hallo Leute, ich habe meine Gas esse aus einer Propangasflasche gebaut hinten und vorne abschneiden die Reste für den Unterbau verwenden und schon habt ihr eine wunderbar schöne esse, ihr braucht natürlich noch keramikwolle und Zement aber das war’s dann, bis auf den Brenner, den habe ich mir dann über Internet gekauft. L. G. Ralph
Moin,
ich habe eine grundsätzliche Frage. Wo bekomme ich Rohmaterial für das Schmieden her (Rundstahl, Flachstahl), also „Meterware“.
Möchte ungern im Baumarkt einkaufen, da dort in der Regel Apothekenpreise aufgerufen werden.
Danke und viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
ich würde es über Google versuchen. Ich hab leider auch kein besseren Tipp. Sorry. 🙂
Grüß dich Thomas,
wenn dich längere Stangen nicht schrecken ( z.B. 6m am Stück) bekommt man Baustahl aller Art direkt beim örtlichen Stahlhändler. Je nach Menge verlangen die Halt eine Liefergebühr. Wenn man ein bisschen was bestellt, ist das oft die günstigste Quelle.
Kleine Mengen bekommt man aber auch, oft schon gegen eine Spende in die Kaffekasse, beim örtlichen Schlosser. Mittlerweile gibt es die gängigsten Rund und Flachstähle bis max 2m läng aber auch bei eBay. Die Preise sind wirklich ok.
Gruß
Basti
Schrottplatz
Hallo,
Brauche einen Rat: habe eine Halbkugel geschmiedet, möchte dass die Schale nach innen geht, also in Richtung Kugel. Wie muss ich weiter arbeiten?
Würde mich über einen Rat sehr freuen…
LG
Ayşe
Wo kann ich eine mit Gas betriebene Esse erwerben? Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Hallo Urs Habermacher,
zum Beispiel von Schmiedeglut.de Nicht ganz billig, aber ein gutes Komplettset.
Gibts in der Bucht für ab 150,-Euro
Wahnsinn, ein Freund möchte Messermacherkurse anbieten. Ich hätte nie gedacht, dass das so ein vielfältiges und spannendes Hobby ist. Damast ist mir das liebste Material. Die Muster auf der Klinge sind so unglaublich schön und die Messer so lange scharf und stabil.
Hallo Emmi,
das ist doch eine gute Sache.
Moin,
die oben genanneten Stahlsorten sind meines Wissens Ölhärter (besonders bei kleinen Durchmessern),
gibt es einen Grund warum sie dass Härten in Wasser empfehlen?
Die Temperatur zum Härten bei diesen Stählen lässt sich ungefähr mit einem Magneten bestimmen.
Hallo Michael,
ich muss zugeben: ich als Holzwurm kenne mich zwar recht gut mit Holz aus, aber ich bin kein Schmiede Experte. Das was ich geschrieben habe, habe ich von anderen gelernt. Ist das den nicht korrekt? Vielen Dank für deinen Hinweis.
Hallo, bin Bautischlermeister, aber auch gelernter Werkzeugmacher. 😉 Du/Sie können fast alle Kohlenstoffstähle über 0,6%Kohlenstoffgehalt auch mit Wasser abschrecken, nur oft ist Öl da besser, weil beim Wasser eine Dampfschicht entsteht, welche isolierend wirkt, und dazu führen kann, dass nicht die gewollte Härte entsteht, oder diese nicht gleichmässig ist. Man kann dies mit Öl umgehen, oder indem man Zusätze mit ins Wasser gibt.
Danke für deinen Beitrag!
kohlenstoffgehalt zum schmieden ab 3% härtbar. im wasser abschrecken hat was mit der abschrech geschwindigkeit zu tun je schneller je härter manche stähle brauchen plasma oder schnell abschreckenes öl damit der stahl nicht risse bekommt
Damast Stahl sieht so schon aus! Ich bin keine Bergfrau oder Messersammlerin aber, würde Ich gern sowas Kaufen, nur weil es so schon ist. Haben sie noch Artikels oder sonst, die im Stahlwerk gehen?
Hallo Luise Mikamann,
danke für den Kommentar. Leider kann ich da nicht weiterhelfen.
Hallo und guten Tag,
für die Herstellung eines sehr breiten Küchenmessers aus Damast-Stahl mit schöner Musterung(kleine Rosen) benötige ich ein Stück Damast-Stahl in den Abmessungen 90mm x180mm x5mm.
Ich habe sehr viele Damastschmiede und Messemacher kontaktiert – jedoch war keiner in der Lage, mir diese Maße zu liefern; die Breite war wohl problematisch.
Wenn überhaupt war „nur“ zu liefern, wenn ein sehr hoher Preis bezahlt würde – und selbst dann wurde bezüglich des Musters(kleine Rosen) nicht die uneingeschränkte Qualität gewährleistet.
Es könnten hier Musterunterbrechungen, Schmiedefehler ect. auftreten – überwiegend wohl im Randbereich.
Zu den Gründen wollte man sich wohl nicht äußern bezw. diese waren sehr abweichend. Alles hörte sich sehr merkwürdig an.
Können Sie dies mir hier besser erklären ?
Hi Henry,
nein, leider nicht. Sorry.
Hallo,
Ein genaues Muster lässt sich beim Damast vorher nicht genau festlegen. Sicher mag es Spezialisten geben, welche ein ungfähres Muster vorraussagen können, aber ein genaues immer wiederkehrendes Muster ist Utopie.
wirklich toll gemacht. freue mich schon selbst etwas mit metall zu arbeiten. wollte das immer machen und jetzt gehe ich es endlich an 🙂
Hi Ben,
freut mich.
Aufwendig recherchiert. Ein paar kleine Anmerkungen, Verbesserung: Feuerschweißen bei Weißglut, 1150 bis 1200 Grad. Maximale Hitze ist erforderlich für die Verbindung. Über 1200 Grad schmilzt allerdings nicht der Stahl, bei offener atmoshärischer Umgebung in der Esse verbrennt vielmehr vorher der Kohlenstoff, Warnzeichen: Srühfunken wie bei Sternwerfer zu Weinachten. Leicht angebrannt Ecken sind noch kein Problem, aber Sekunden später ist das ganze Werkstück wertloses brüchiges Eisen.
Hi Franz,
danke für deinen wertvollen Kommentar.