Pfostenträger und Bodenhülsen

pfostentraeger-bodenhuelsen

Pfostenträger oder Bodenhülsen werden vor allem beim Bau von Carports eingesetzt. In diesem Artikel möchte ich darauf eingehen, was man beim Einbau beachten sollte. Zusätzlich behandle ich die Punkte, wie hoch ein Pfostenträger im Außenbereich mindestens sein sollte und wie man die Pfosten vor den Witterungen schützen kann.

Pfostenträger und Bodenhülsen: der Unterschied

Es gibt verschiedene Modelle, um einen Pfosten mit dem Boden sowohl statisch als auch vom Design her ordentlich zu verbauen. Es gibt zum Beispiel:

  • höhenverstellbare Pfostenträger aus verzinkten Metall oder Edelstahl
  • Pfostenträger mit Dolle, die im Beton einbetoniert werden (höhenverstellbar oder nicht)
  • Pfostenträger aus H-Profilen
  • U-Pfosten Laschen (beweglich und starr)

Diese Bauteile eignen sich hauptsächlich bei statischen Beanspruchungen. Also zum Beispiel bei einem Carport, der im Süden Deutschlands aufgerichtet wird. Ganz anders sieht das bei Bodenhülsen aus. Diese Bauteile werden in der Regel in den Boden eingeschlagen und erfüllen keine statischen Erfordernisse.

Gibt es aber nicht auch Pfostenträger zum Einschlagen? Nein. Auch wenn das an dem Punkt eine Definitionssache ist, gibt es nur Bodenhülsen zum Einschlagen. Diese eignen sich zum Beispiel bei einem Sonnenschirm oder Fahnenmasten, die man im Garten schnell und einfach positionieren möchte. Bodenhülsen eignen sich, auch wenn man einen Garten hat und ein kleines Gewächshaus errichten möchte oder einen Holzpfosten montieren muss (ohne statische Beanspruchung).

Wo kaufen?

Solche Bauteile findest du vor allem im Bauhaus (z.B. im Hornbach). Bei statischen Anforderungen empfehle ich dir einen Fachhändler oder eine Zimmerei vor Ort. Es gibt aber auch einige Online-Händler, die Pfostenträger anbieten, die der deutschen Norm entsprechen.

Pfostenträger für einen Carport einbetonieren: meine Anleitung

Schritt 1: Modell wählen

Als Erstes wäre zu beachten, welches Modell du benötigst bzw. welches Modell am geeignetsten ist. Zum Beispiel eignet sich ein Pfostenträger mit einer Dolle bei einem Untergrund ohne Fundament. Ist ein Fundament vorhanden, dann kann man auf Modelle zurückgreifen, die flach auf dem Fundament liegen und dann befestigt werden.

Dieser Schritt ist also wichtig, um das beste Modell zu wählen.

Schritt 2: genaue Position ermitteln

Nachdem das Modell festgelegt wurde, solltest du die Position der einzelnen Pfosten wählen. Bei einem Carport hast du in deinem Aufrissplan die exakten Positionen der Pfosten. Diese Positionen markierst du dir am besten auf dem Boden. Die Pfostenträger werden vorerst noch nicht befestigt.

Schritt 3: Pfosten vorbereiten

Der nächste Schritt wäre die Vorbereitung der Pfosten. Sofern du es nicht schon beim Abbund vorgenommen hast. Je nach Modell hast du mehr Arbeit. An dieser Stelle solltest du die Pfostenträger an den Pfosten fest montieren. In der Regel nutzt man dafür Kammnägel. Wenn es sich um eine sichtbare Stelle handelt, wird nur ein Dollen in das Holz eingelassen.

Ist der Pfosten der Witterung ausgesetzt, muss der Abstand zum Boden mindestens 30 cm oder mehr betragen. Zwar kann man mit Kieselsteinen das Spritzwasser etwas abdämpfen, aber auf der sicheren Seite ist man mit 30 cm. Liegt der Pfosten im Innenbereich, muss man lediglich dafür sorgen, dass die Verbindung zum Boden mit einer Trennschicht (Bitumen) unterbrochen wird.

Schritt 4: Das Aufrichten

Erst nachdem die Position und die Pfosten fertiggestellt sind, kannst du dich ans Aufrichten wagen. Hier sollte die Pfette mit provisorischen Stützen abgefangen und auf die exakte Position ausgerichtet werden. Dafür nutzt man am besten einen Laser oder eine Schlauchwage. Nachdem du alles ausgerichtet hast und die Pfosten optimal im Senkel stehen, kannst du mit dem Betonieren beginnen.

Bei verstellbaren Pfostenträgern kann man sich diesen Schritt sparen. Man kann das ganze Gewicht auf den Pfosten ableiten und später nachjustieren. Wenn die Position der Pfosten stimmt, kann man diese mit dem bestehenden Fundament verbinden.

Fazit

Pfostenträger oder Bodenhülsen sind tolle Bauteile, um bestimmte Projekte fertigzustellen. Bei großen Bauprojekten solltest du jedoch darauf achten, dass die geforderte Statik gegeben ist. Auch wenn die Versuchung es selbst in die Hand zu nehmen groß ist: am besten man bespricht das mit einem Fachmann.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

12 Gedanken zu „Pfostenträger und Bodenhülsen“

  1. Hallo Samuel,

    du hast hier eine ganz tolle Seite mit ganz vielen nützlichen und hilfreichen Informationen.

    Ich plane gerade einen Schuppen mit Flachdach, 3×4 Meter. Gestellt wird das ganze mittels 100er KVH auf verstellbaren Pfostenträger (nur Platte, ohne Dorn), welche mit M10-Sechskantschrauben stirnseitig verschraubt werden. Vorgebohrt wird mit einem 6er Bohrer.

    Meine Frage(n):
    Spricht etwas gegen die stirnseitige Verbindung? Man liest von Ausreißen des KVH bzw. Abscheren.
    Welche Länge für die Sechskantschraube? (80mm?)
    Wie viele Schrauben würdest du ins Hirnholz einschrauben (zwei diagonal gegenüber oder vier Stück)?

    Vielen Dank bereits jetzt schon für deine Antworten!

    Matthias

    Antworten
    • Hallo Matthias,

      danke für dein Lob! Zu deinem Schuppenprojekt:

      1. Stirnseitige Verbindungen sind grundsätzlich möglich, aber sie können bei hoher Belastung anfälliger für Ausreißen oder Abscheren sein. Um das Risiko zu reduzieren, könntest du zusätzlich Metallwinkel oder Holzverbindungen (z. B. Zapfen) verwenden.

      2. Für die länge der Sechskantschrauben empfehle ich eine genaue Berechnung.

      3. Die Anzahl der Schrauben hängt von der Belastung ab. Zwei diagonal gegenüberliegende Schrauben könnten ausreichen, aber vier Schrauben bieten zusätzliche Stabilität. Achte darauf, die Schrauben gleichmäßig zu verteilen und nicht zu nah am Rand einzuschrauben, um Risse im Holz zu vermeiden. Ich gehe in meinem Carport Kurs genau auf diese Thematik näher ein.

      Viel Erfolg und Spaß beim Bauen!

      Gruß, Samuel

      Antworten
  2. Hallo,

    möchte eine seitlich geschlossene Überdachung für unsere Sandfilter Anlage bauen. Größe: Höhe 200cm, Länge 260cm,Breite 140cm.
    Was für Pfostenträger zum einbetonieren sollte ich verwenden.
    Vielen Dank im voraus.
    MfG,
    Robert Haas

    Antworten
  3. Ich möchte ein überdach (satteldach) ( ähnlich wie ein carport ) für meinen Wohnwagen u festes vorzeitig bauen.
    Das Dach aus osb platten und plane.
    Normal würde ich bodenanker verwenden, aber ich darf nichts betoniert.
    Reichen einschlaghülsen ?
    Größe BxTxH 7,5x6x3,5 (2,6)m
    Mfg

    Antworten
  4. Servus Samuel,
    ich werde einen Carport bauen. Natürlich möchte ich vorhandenes Bauholz verwenden. Allerdings sind die Pfosten, welche ich als Stützen in der Höhe verwenden möchte nur 2,20m lang, benötigen tue ich 3,20m. Von den zu kurzen Stützen habe ich reichlich auf Vorrat. Also möchte ich die Stützen verlängern. Wie sollte ich das tun, dass zum Einen eine stabile Verbindung erreicht wird und die zu erwartenden Kräfte ordnungsgemäß abgeleitet werden können. Ideal wäre natürlich, wenn diese Verbindung wenig ins Auge fällt, was wahrscheinlich schwierig wird, da ich mit Heimwerkergeräten agiere.

    Großen Dank schon einmal – Beste Grüße aus Augsburg

    Antworten
    • Hi René,

      du brauchst ja eh einen Abstand zum Boden, warum baust du dir nicht aus U-Trägern ca. 1,20m lange Pfostenträger? Damit hast du das Holz gegen Spritzwasser geschützt und du musst nichts strückeln. Zum Thema Stückeln bin ich sehr skeptisch eingestellt. Statisch gesehen ist die Knickgefahr extrem hoch. Ich kenne keine Holzverbindung, die das aushält…

      Antworten
    • Hi HSchwarz,

      das dürfte ja bei verzinkten Ankern nicht passieren. 🙂

      Solange die nur von außen angerostet sind würde ich diese mit einem Lack nachbehandeln. Soweit ich weiß hat sogar der Eifelturm hier und da Roststellen. Diese werden dann nachbehandelt und der Turm steht noch… 😉

      Nur wenn es durchgefault ist, dann würde ich diese austauschen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar