17 einfache Holzverbindungen aus Metall

Holzverbindungen aus Metall an diesem Modell© Samuel J. Schneider BAUBEAVER
Holzverbindungen aus Metall an diesem Modell

Du möchtest deinen Carport oder das Terrassendach selbst bauen. Allerdings hast du nicht die handwerklichen Fertigkeiten und Werkzeuge, um reine Holzverbindungen herzustellen.

Muss dann viel Geld für einen Handwerker ausgegeben werden?

NEIN! 

Warum versuchst du es nicht mit Holzverbindungen aus Metall? Damit schafft jeder Heimwerker eine stabile Holzverbindung. Diese Verbinder werden einfach mit Nägeln oder Schrauben im Holz befestigt.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie genau du diese Holzverbindungen aus Metall einsetzen kannst. Auch die Vor- und Nachteile davon habe ich hier aufgelistet.

Außerdem stelle ich 17 verschiedene Ausführungen dieser Verbindungen vor und erkläre, wofür diese geeignet sind.

Alles, was du wissen musst …

Holzverbindungen aus Metall werden mit speziellen Nägeln oder Schrauben am Holz befestigt.

Kaufen kannst du diese Holzverbinder in den handelsüblichen Holzabmessungen. Du erhältst sie in allen Baumärkten.

Wenn du spezielle Holzverbinder benötigst, wirst du bestimmt in einem Fachhandel fündig. Dort gibt es die meisten der Verbindungen auch beschichtet. Denn manchmal stört das metallische Aussehen.

Vorteile der Holzverbindungen aus Metall

  • Sie lassen sich viel einfacher anbringen als reine Holzverbindungen.
  • Sie lassen sich schnell auf der Baustelle montieren. Holzverbindungen müssen erst aus dem Holz ausgearbeitet werden.
  • Der Querschnitt des Holzes wird nicht durch Einkerbungen vermindert. Dadurch ist die Verbindung stabiler.

Wusstest du schon?

Nägel, Schrauben, Bolzen und ähnliche Verbindungen, die du für das Befestigen verwendest, können im Außenbereich beginnen zu rosten.

Um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten, solltest du unbedingt rostgeschützte Verbindungselemente nutzen. Dazu gehören beispielsweise feuerverzinkte Schrauben.

17 Ausführungen von Holzverbindungen aus Metall

Im Folgenden habe ich dir 17 gängige Holzverbindungen aus Metall aufgezeichnet und beschrieben. Dort findest du auch den Einsatzbereich der jeweiligen Verbindung.

Lochplatten

Lochplatten helfen dabei, dem Fachwerkständerbau mehr Stabilität zu geben. Sie werden an den Übergängen von einem Balken zum nächsten angebracht.

Lochplatten dienen somit der Lagesicherung und helfen dabei, Windsogkräfte abzuleiten.

Lochplatten werden häufig auch als Lochplattenstreifen ausgeführt. Diese können direkt auf der Baustelle auf die nötige Länge zugeschnitten werden.

Flachverbinder

Auch Flachverbinder werden hauptsächlich im Fachwerkständerbau eingesetzt. Dort werden sehr stabile Bleche verwendet.

Aber auch von Heimwerkern werden Flachverbinder gerne genutzt. Sinnvoll sind sie zum Beispiel beim Bauen von Regalen, Schränken oder auch allgemein im Innenausbau.

Die Flachverbinder, die im Heimwerkerbereich eingesetzt werden, sind leichter ausgeführt.

Diese Verbindungsbleche übertragen Zug- und Druckkräfte von einem Balken auf den nächsten. Somit sind sie genauso einsetzbar wie Pfosten-Ständer-Verbindungen, also Loch und Zapfen.

Flachverbinder sollten immer paarweise eingesetzt werden. Nur so ist eine stabile Konstruktion gewährleistet.

Und wo ist der Unterschied zu den oben erwähnten Lochplatten? Die Flachverbinder werden vor allem dann eingesetzt, wenn zwei Balken verbunden werden. Die Lochplatte ist sehr viel länger und meistens etwas dünner, da sie über die gesamte Dachfläche gezogen wird.

Kreuzflachverbinder

Kreuzflachverbinder werden sehr gerne von Heimwerkern für das Terrassendach oder den Carport eingesetzt.

Sobald ein Balken auf einer Stütze liegt, können diese Verbinder eingesetzt werden, um die Kreuzpunkte zu befestigen.

Befestigen lassen sich diese, wie alle Holzverbindungen aus Metall, sehr einfach. Sie müssen einfach auf die Außenseite der Balken genagelt werden.

Dabei sollte der senkrechte Schenkel des Verbinders an die Stütze und der waagrechte am Balken festgenagelt werden.

Auch diese Holzverbinder müssen immer paarweise eingesetzt werden, damit sie die Konstruktion wirklich stabilisieren können.

Winkelbleche

Winkelbleche sind sowohl im professionellen Handwerk als auch im Heimwerkerbereich universell einsetzbar. Sie sind einfach extrem vielseitig.

Diese Bleche, die in einem rechten Winkel gekantet wurden, findest du im Baumarkt in allen möglichen Größen. Du kannst sie auch für sämtliche Holzarten einsetzen, sei es Vollholz oder andere Holzarten.

Sobald du eine rechtwinklige Holzverbindung hast, kannst du meist ein Winkelblech einsetzen.

Die Schenkel der Winkel gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Längen. Es gibt sie mit gleichlangen oder auch mit unterschiedliche langen Schenkeln. So sind die unterschiedlichsten Befestigungen möglich.

Mithilfe der Winkelbleche werden Holzbalken auch oft auf Mauerwerk, Beton oder Stahl befestigt.

Wusstest du schon?

Diese Blechverbinder sind nicht für sehr hohe Kräfte ausgelegt. Sollten größere Kräfte wirken, empfiehlt es sich, Winkel mit Verstärkungsrippe zu nutzen.

Kopfbandverbinder

Kopfbandverbinder werden auch Strebenverbinder genannt. Sie sind in einem Winkel von 135 °C gekantet.

Kaufen kannst du sie wie auch die anderen Verbinder in den unterschiedlichsten Breiten und Längen.

Nutzen kannst du diese Verbinder, um Balken und Stützen in dem Winkel von 135 °C zu befestigen. Gerade beim Bau eines Carports ist das sehr nützlich.

Balkenschuhe

Balkenschuhe ersetzen die zimmermannsmäßige Zapfen-Kamm-Verbindung. Dadurch, dass der komplette Holzquerschnitt bestehen bleibt, können mit den Verbindern größere Stützweiten überbrückt werden.

Die Bezeichnung besagt schon, was die Aufgabe dieses Verbinders ist. Sie dienen den Balken wie Schuhe und geben diesen bessere Standfestigkeit.

Das gilt besonders für senkrecht stehende Pfosten. So können auf den Pfosten große Belastungen ausgeübt werden.

Balkenschuhe können aber auch für waagerechte Balken genutzt werden. Beispielsweise kann damit ein Nebenträger an den Hauptträger angeschlossen werden.

Möglich ist auch der Anschluss eines Holzbalkens an Mauerwerk, Beton oder Stahl. Weitere Modelle sind folgende:

Wusstest du schon?

Es gibt auch „unsichtbare Balkenschuhe“ zu kaufen. Die Befestigungslaschen dieser Verbinder zeigen nach innen. Diese können so beispielsweise gut in Ecken eingesetzt werden.

Auch an Stellen, an denen Metallverbinder unsichtbar bleiben sollen, können diese genutzt werden.

Der Universal-Balkenschuh ist vom Prinzip her ein außen liegender Balkenschuh. Allerdings besteht er aus zwei einzelnen Teilen. Dadurch ist man bei der Dicke des Balkens etwas flexibler, die Montage dagegen erfordert mehr Zeit.

Knaggen

Knaggen sind eigentlich Konsolen aus Holz, die Längskräfte übertragen.

Die Ausführung aus Metall übernimmt eine ähnliche Aufgabe. Besonders genutzt wird sie beim Sichern von Pfosten auf einer Schwelle oder einem anderen Träger.

Aber auch beim Bau von Dachkonstruktionen werden Metallknaggen eingesetzt. Dabei werden Binder im rechten Winkel auf andere Binder oder Balken befestigt. So kann ihnen der Wind nichts anhaben und sie können auch nicht mehr kippen.

Die Lochbilder der Schenkel sind unterschiedlich. Die beiden breiteren Schenkel sollten immer an den tragenden Balken befestigt werden.

Reiteranker

Beim Bau eines Terrassendaches oder einer Pergola leisten Reiteranker wertvolle Dienste. Damit können zwei quer zueinander stehende Balken leicht miteinander verbunden werden.

Beide Balken werden dabei mit dem Reiteranker vernagelt. Ein Verschieben ist danach unmöglich. So schafft es jeder Heimwerker ein schönes wie auch stabiles (Flach-)Dach zu bauen.

Die Reiteranker sind so angeordnet, dass sich die gegenüberliegenden Nägel nicht treffen. Damit die Dachfläche eine Ebene bildet, sollte man an der Verbindungsstelle den Balken um die Materialstärke (i.d.R. 2-3 mm) einlassen.

Sparrenpfettenanker

Ähnlich wie der Reiteranker fixiert auch der Sparrenpfettenanker zwei Balken zueinander. Dieser Verbinder befestigt allerdings schräg zueinander laufende Balken.

Damit ist die Lagesicherung gewährleistet und eine Dachkonstruktion ist auch bei Wind sicher. Auch Abhängungen von Kehlbalken an Mittelpfetten können damit realisiert werden.

Sparrenpfettenanker sollten immer paarweise, also auf beiden Seiten eines Balkens genutzt werden.

Gabelanker

Kommen wir zu noch einem „Anker“, dem Gabelanker. Dank dieses Verbinders ist es möglich, geneigte Balken leicht an andere Pfosten zu befestigen.

Du kannst Gabelanker auch nutzen, um Balken abzuhängen oder im Dachbau zum Befestigen von First- und Gratlatten.

Nagelverbinder

Klein, aber sehr effizient, ist der Nagelverbinder für drei Hölzer.

Damit können an einem Knotenpunkt gleich drei sich kreuzende Balken verbunden werden. Zu kaufen gibt es diesen kleinen Vielkönner für links und rechts.

Kreuzpunktverbinder

Statt Kreuzpunktverbindern kannst du natürlich auch Winkelbleche einsetzen. Kreuzpunktverbinder sind allerdings speziell für die Befestigung von aufliegenden Balken auf Pfosten ausgelegt.

Dieser Verbinder besteht aus einem u-förmig gebogenen Teil und zwei abstehenden Laschen. Der u-förmige Teil wird über die Stütze gestülpt. Der aufliegende Balken wird einfach zwischen die beiden Laschen gelegt und danach festgenagelt.

So können Dachkonstruktionen wie beispielsweise Carports, Pergolen oder Terrassendächer schnell stabilisiert werden.

Leider sind Kreuzpunktverbinder nur für rechteckige Balken einsetzbar. Bei runden Hölzern kannst du diese Verbinder nicht nutzen.

Kreuzpunktverbinder gibt es nur paarweise zu kaufen und sollten auch nur paarweise verbaut werden.

Universal-Eckverbinder

Universal-Eckverbinder sind den Kreuzpunktverbindern sehr ähnlich. Auch damit werden Balken schnell und stabil auf Stützen fixiert.

Der Eckverbinder ist dabei allerdings besonders für Eckpunkte von rechteckigen Balken ausgelegt. Die U-Form wird auf die Stütze und der Balken zwischen die Laschen gelegt.

Eckverbinder gibt es als rechte und linke Ausführung und dürfen ebenfalls nur paarweise eingesetzt werden.

Gerberverbinder

Gerberverbinder werden immer paarweise rechts und links eingesetzt.

Die sind sehr praktisch, wenn du einen stumpfen Stoß verbinden musst.

Wenn du das ohne Metallverbinder ausführen würdest, müsstest du aufwendig ein Hakenblatt und ein Bolzenloch herstellen.

Wusstest du schon?

Der Gerberverbinder sollte immer 20 mm kleiner sein als die gegebene Pfettenhöhe.

Gerberverbinder sind sehr nützlich, da sie im eingebauten Zustand auch Lasten aus verschiedenen Richtungen aufnehmen können.

Sparrenhalter

Sparrenhalter sind beim Bau von Sparren- wie auch Kehlbalkendächern von 30-60° sehr praktisch.

Es gibt zwei unterschiedliche Formen von Sparrenhaltern.

  • Sparrenfußverbinder: Durch diesen Verbinder können bei Kehlbalkendächern unterschiedliche Abstände zwischen den Sparren gewählt werden. Die Konstruktion des Daches ist also nicht mehr von der Balkenlage abhängig, sondern kann auch anderswo, zum Beispiel direkt auf dem Beton befestigt werden.
  • Sparrenhalter: Sparrenhalter sind abhängig von der Balkenlage. Sie werden direkt auf der Balkenlage befestigt.

Sparrenhalter gibt es sowohl als Anschluss an einen Holzbalken, als auch an Mauerwerk, Beton oder anderes.

Ich selbst habe allerdings Sparrenhalter nicht sehr oft eingesetzt. Auf der Baustelle ist das Arbeiten mit diesen Verbindern also eher selten.

Vielzweck-Verbinder

Vielzweck-Verbinder sind kleine Joker unter den Holz-Verbindern.

Diese Verbinder sind mit einer speziellen Schlitzung und mehrerer Sollbiegestellen versehen. So können sie vor Ort so hergerichtet werden, dass sie für viele verschiedene Winkel und Balkengrößen genutzt werden können.

Unsichtbarer Balkenverbinder

Diese Verbinder sind nach dem Verbauen unsichtbar.

Wie funktioniert das?

In beide Träger werden Metallschablonen geschraubt, die dann ineinander gehängt werden können. Nach außen hin ist von der Verbindung dann nichts mehr zu sehen.

Diese unsichtbaren Verbinder sind sehr praktisch für Anschlüsse von Nebenträgern an Hauptträgern, wenn diese sich im Sichtbereich befinden.

Fazit

Holzverbindungen aus Metall machen also das schnelle und einfache Verbinden von Holzbalken möglich.

Natürlich sehen Zimmermannsmäßige Holzverbindungen professionell aus und sie sind auch sehr stabil. Allerdings hat nicht jeder die Fähigkeiten und die Werkzeuge dazu.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag dabei helfen, deine Terrasse oder dein Carport auf einfache Weise selbst zu bauen.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

40 Gedanken zu „17 einfache Holzverbindungen aus Metall“

  1. Hallo Samuel,

    ich wünsch Dir ein gutes neues Jahr!

    Vielen Dank auch für die super Beschreibungen!

    Ein kleiner Hinweis – kann es sein, dass die Texte zu den kleinen Bildern
    „Ein außen liegender universal Balkenschuh“ und
    „Ein außen liegender Balkenschuh“ getauscht gehören?

    Grüße, Uwe

    Antworten
  2. Guten Tag.
    Danke für dieZusammenstellung der div. Verbindungen
    Vielleicht können Sie mir bei meinem Problem weiterhelfen. Ich möchte eine Holzkonstruktion (galgenähnlich) bauen.
    Am Vertikalbalken ( 250 ca 15*15 cm) soll waagrecht ein kürzerer Balken (ca. 80-90 *15*15 cm ) ABNEHMBAR angebracht werden. Das heißt, ich bräuchte ein zweiteiliges Metallgeschiebe – eine Art Führung oder Halteschiene wird an den vertikalen Balken montiert, das Gegenstück an den kürzeren Balken. Dieser wird dann quasi seitlich oben an den vertikalen Balken eingehängt und soll mit ca. 45 -50 kg belastet werden können. Soll dann auch immer wieder abnehmbar sein.

    Frage: Gibt es solche Metall-Geschiebekonstruktionen?

    Vielen Dank für einen Tipp.

    Antworten
  3. …also ich muss ja mal sagen, so eine super konkrete, kurze, präzise Hammer Erklärung zu ,,Verbindern,, hab ich noch nirgendwo gefunden. Ich bin eine Frau recht praktisch veranlagt und bin sehr sehr begeistert. Absolutes Lob an den Verfasser und meine Fragen sind beantwortet. 🙂

    Viele Dankesgrüße Susann

    Antworten
  4. Guten Tag Samuel,
    ich würde gerne wie Herr Rainer Liebald (siehe Beitrag weiter oben) in einem hohen Raum eine begehbahre Zwischendecke / Empore einziehen. Die Haupt- und Nebenträger könnte ich prinzipiell mit den von dir aufgeführte Balkenschuhen verbinden. Allerdings würde ich eine unsichtbare Verbindung bevorzugen, weil man das Ganze ja von unten sehen kann und die Balkenschuhe meiner Meinung nach nicht besonders ansehlich sind.
    Ist es möglich und ethisch vertretbar, einfach lange Spax-Schrauben durch die Hauptträger in das Stirnholz der Nebenträger zu schrauben, wenn man zusätzlich noch Holzdübel verwenden würde?
    Gibt es irgendwo eine Tabelle über die sich die Balkenhöhe in Relation zur Flächenlast ermitteln lässt?
    Vielen Dank für deine Bemühungen,
    Jürgen

    Antworten
  5. Hallo,
    wir bauen einen überdachten Sitzplatz.
    Leider ist an 2 Stellen der H- Pfostenträger bei der Verbindung der Schwelle mit dem Pfosten im Weg. Ein Drehen des Pfostenträgers ist nicht möglich, das dort das Abschlussprofil einer Glasschiebewand angebracht werden soll. Wie könnten wir den Pfosten mit der Schwelle verbinden?

    Vielen Dank.

    Antworten
  6. Hallo Samuel,

    erstmal möchte ich mich ganz herzlich für den hervorragenden Beitrag bedanken, habe hier schon sehr viele Anregungen gefunden!

    Nun habe ich allerdings ein Problem, wo ich mir noch ganz sicher bin: wir überdachen bei einem Arbeitskollegen geraden den Balkon, dafür müssen wir einen 160mm Holzbalken um ca. 2.5m nach oben hin verlängern. Die Balken sollen also Senkrecht aufeinander gesetzt und dann verbunden werden. Kann ich dies mit vier Gerberverbindern machen oder gibt es eine bessere Lösung?

    Danke für deine Mühe und viele Grüße
    Klaus

    Antworten
  7. Hallo Samuel.
    Wir sind gerade dabei das Dach auszubauen. Nun ist die Idee gekommen die Kehlbalken „auf“ die Mittelpfette zu legen und mit Sparrenpfetteanker zu verbinden. So würden wir mehr Raumhöhe gewinnen. Kann man das so machen?
    Die Kehlbalken sind jetzt unter der Mittelpfette und seitlich mit M 14 Schrauben verbunden.

    Der Dachstuhl ist wie folgt aufgebaut:
    2x Fußpfette, 2x Mittelpfette (160mm x 240mm) und 1x Firstpfette.
    Fußpfette liegt auf dem Mauerwerk.
    Mittelpfette und Firstpfette liegen seitlich auf dem Giebel der auch gemauert ist.
    Die Mittelpfette wurde von jeweils von zwei Holzsäulen gestützt. Die Säulen sind jetzt raus und werden über zwei Träger gestützt, die auf einem Treppenhaus quer liegen (Segen vom Statiker habe ich dafür). Die Träger sind jeweils mit vier FAZ vertikal ins Mauerwerk verbunden und zur Mittelpfette mit jeweils zwei M 12 Gewindestangen horizontal/seitlich verbunden.
    Das Dach bzw die Pfetten sind innen 10,15m lang.
    Die Höhe vom Boden bis zur Mittelpfetteunterseite beträgt 2,43m.
    Die Höhe vom Boden bis Firstpfette ist 3,8m.
    Dar Abstand zwischen den Fußpfetten beträgt 8,7m.
    Das Dach hat eine Neigung von 30 Grad.
    Die Träger sind ziemlich mittig platziert, dass heißt, 4m vom Giebel und der Abstand zwischen den Trägern ist 2,1m.
    Insgesamt sind es 15 Sparren (140mmx 65mm) pro Seite.
    Ich hoffe ich konnte dir genug Angaben geben 🙂

    Gruß Viktor

    Antworten
  8. Hallo Samuel,
    wir planen in einem Raum, der bis in den Giebel offen ist, eine begehbare Zwischendecke einzuziehen.
    Die ca. masse der Fläche sind 5,5m x 3,2m.
    Immerhin sind wir schon so weit, dass entlang der 5,5m Balken angebracht werden sollen und quer dazu mittels Balkenschuhen die Querbalken (aufliegend geht zuviel Höhe verloren).
    Mit einer lichten Weite zwischen den Balken von ca. 3 m kommen wir auf eine Dimension der Querbalken von 12-14 (Höhe) x 6-8 (Breite) (ausgehend von einer Fixlast von 100kg/m² und einer Verkehrslast von 150kg/m² und der Verwendung von Leimbindern GL24). eventuell auch alles in 12×12 (zumindest die Querbalken).
    Frage 1 : Passt die Verbindung der Querbalken an die „Wand“balken (aus Balken gleicher Dimension) mit Balkenschuhen (Typ A) ? Oder wäre eine andere Anbindung besser?
    Frage 2: Wie oder mit welchen Dübeln sollten wir die langen 5,5 m Balken an der Wand befestigen? Die eine Wand besteht m.W. im Wesentlichen aus Hohlblocksteinen (BJ etwa 1955), auf der anderen Seite Poroton und teilweise Betonstürze.
    Herzlichen Dank
    Rainer

    Antworten
  9. Erstmal herzlichen Dank für Deine zahlreichen Ratschläge von denen ich schon einige aufgegriffen habe.
    Zu diesem Artikel eine Frage: Gibt es für die genannten Holzverbinder eine empfehlenswerte Bezugsquelle? Ich frage deswegen weil einige Verbinder vielerorts erhältlich sind, z.B. Winkel, Sparrenpfettenanker, Gerberverbinder. Aber nach etwas spezielleren Verbindern wie Kreuzpunktverbindern, Universal-Eckverbindern oder Gabelankern habe ich bisher vergeblich gesucht.

    Antworten
  10. Hallo Samuel,
    tolle Seite!
    Frage: habe bei meinem Gartenhaus den Querriegel mit 80x100mm, Spannweite 3m, zu dünn dimensioniert. Ich kann ihn nicht mehr ausbauen, da das Dach schon drauf ist. Wie verstärke ich den Querriegel ab besten/einfachsten?

    Antworten
  11. Hi Samuel,

    ich möchte ein Spielhaus für die Kinder selbst bauen. Kann ich die hier ganannten Verbinder aus verzinktem Stahl auch im Außenbereich einsetzen oder muss ich unbedingt Edelstahlverbinder (V2A) einsetzen? Oder würdest Du auf verzinkte Verbinder und Kammnägel aus Edelstahl gehen?
    Danke.

    Gruß Kurt

    Antworten
  12. hallo,

    ich möchte in einem Erdgeschoßgebäude dass sich in einer Halle befindet und keine Decke hat, eine Kehlbalkenlage einbauen. Ich werde die 8/18 Balken auf die Wände legen, ein Raum hat leider keine Gegenüberliegende Wand. Dort habe ich 2 Stahlstützen auf dem Betonboden befestigt, auf den Stützen befinden sich Stahlflansche 20 x 20 cm, dort möchte ich eine Pfette 20 x 22 drauf legen, an der Pfette seitlich Balkenschuhe annageln. Dann Kehlbalken einlegen. Aber die Pfette bekommt keinerlei Last von oben, es hängen nur seitlich Balken in Balkenschuhen. Muss ich hier mit einer Torsion rechnen, dass sich die Pfette dreht???? DANKE
    Mfg.
    Micha

    Antworten
  13. Hallo Samuel, erstmal Glückwunsch zur tollen Seite. Ich bin auch leidenschaftlicher Hobbyschreiner und habe während des Hausbaus viel dazugelernt. Nun plane ich für den Frühling mein nächstes Projekt. Ich möchte eine L- förmige Gartenhütte bzw. Einen Freisitz bauen. Da ich Flachdächer nicht so schön finde wäre ein Satteldach meine erste Wahl. Natürlich habe ich auch schon mal im Handel geschaut aber eine Lösung in L Form habe ich nicht gefunden. Der Unterstand soll ca. 5m und ca. 7m auf dem anderen Schenkel haben mit einer Tiefe von ca. 2,8m. Davon soll ca 2/3 offener Unterstand für Möbel und 1/3 verschlossene Hütte werden für Wekzeuge. Nun mein eigentliches Anliegen, hast du eine Idee wie ich als Laie am beste die L Form des Daches hinbekomme? Die vertikalen Balken wollte ich in Pfostenschuhe einbetonieren. Vielen Dank für jeden Tipp!

    Richard

    Antworten
  14. Hallo Samuel,
    erst einmal vielen Dank für Deine tollen und informativen Internet-Seiten, auf denen ich schon viele hilfreiche Tipps gefunden habe.
    Ich habe jetzt ein Problem, bei dem Du mir als Zimmerer vielleicht weiterhelfen könntest. Es geht um die Holz-Unterkonstruktion für das Garagendach einer alten Garage.
    Über die Breite von 550cm liegt ein neuer Balken 24/16 in der Mauern recht und links gelagert. An diesen Hauptträger sollen jeweils ca. 400cm lange Sparren 14/8 mit Balkenschuhen angebunden werden. Die Sparren liegen mit den anderen Enden auf einer Wand, bzw. auf dem Sturz über der Einfahrt auf.
    Auf die Sparren kommen dann noch Latten und auf diese dann die Dachbahnen (Blech).

    Jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
    Die Sparren sollen mit einem Gefälle von ca. 4° verlegt werden (mehr geht baulich leider nicht).
    Der Hauptträger (550×24/16) ist in der Mauer derzeit allseits waagrecht gelagert.

    Wie setze ich das Gefälle der Sparren konstruktiv am einfachsten um?
    1.)
    Macht es Sinn, denn Hauptträger um 4° nach hinten zu kippen, damit die Sparren dann rechtwinklig zu ihm mit den Balkenschuhen angebunden werden können?
    Wenn ja, soll hierzu der Balken an den Lagerflächen schäg abgesägt werden oder kann man hierfür auch Hartholz-Keile verwenden?
    2.)
    Kann ich auch die Sparren in der Höhe schräg (4°) abschneiden und so in in den Balkenschuhen lagern und vernageln?
    Sollte ich hierbei die Auflagefläche der Sparren im Balkenschuh ebenfalls schräg absägen, damit die Sparren über die ganze Fläche im Balkenschuh aufliegen oder trägt die Auflagefläche bei Vollausnahelung sowieso nur teilweise mit ?
    3.)
    Wenn ich die Sparren bündig mit der Oberkante des Hauptträgers haben möchte, wieviel Abstand sollten die obersten Nägel im Balkenschuh zur Oberkante des Hauptträgers bzw. Oberkante des Nebenträgers haben ?

    Wäre echt super, wenn Du mir zu meinem Problem ein paar Tipps geben könntest.
    Vielen schönen Dank und viele Grüße,
    Thomas

    Antworten
    • Hi Thomas,

      wow, was für Fragen 😉 Ok lass uns mal starten:

      1) Nein, die Pfette bzw. der Hauptträger wird waagrecht eingebaut. Die Sparren bekommen eine Art Kerve die mit 4° ausgearbeitet wird, beachte das mindesten Obholzmaß. Du kannst zwar auch dei Pfette um 4° abschrägen, aber das sieht nicht gut aus.

      2) Eigentlich halten die Kammnägel deinen Sparren, aber die Auflagefläche sollte trotzdem sauber aufliegen.

      3) Balkenschuhe haben ein Nagelbild das man beachten sollte. Balkenschuhe werden hauptsächlich auf Scherung beansprucht und zwar in vertikaler Richtung (zur Erde hin). Wie weit man die Oberkante zum ersten Nagel positionieren sollte ist zweitrangig. Die Unterkante ist entscheidender. Im oberen Bereich geht es vor allem darum, dass das Holz beim einnageln nicht ausreißt. 2 cm sollten genügen.

      Antworten
  15. Hallo
    Ich soll eine Decken Durchbruch verschließen
    Soll vo oben begehpaar sein und von unten mit gibskarton .

    Die Öffnung hat leichte von 3,50 mal 2.50
    Welche dimision sollten die Balken min. HABEN

    GRUSS Clemens

    Antworten
    • Hi Klemens,

      wie stark sind denn die vorhandenen Balken? Wenn wir Wechsel eingebaut haben dann haben wir mit mind. 220 mm strake Balken gearbeitet. Es kommt halt auch auf die Belastung an. Was für eine Treppe willst du einbauen? Wie stark wird die Decke belastet? …

      Antworten

Schreibe einen Kommentar