Der Stirnversatz wird im Holzbau sehr häufig eingesetzt. Dabei ist vor allem der winkelhalbierender Stirnversatz üblich.
Gibt es denn noch andere Arten von Stirnversätzen? Und wo liegt da der Unterschied?
Den gibt es. 🙂
Bevor ich die einzelnen Alternativen behandle, werde ich als Erstes den eigentlichen Stirnversatz näher erklären.
Falls du diese Verbindung nachmachen möchtest ist die korrekte Ausführung der Maße entscheidend.
Die Abmessungen
Die Hirnfläche wird aus der Winkelhalbierenden gebildet. Die Versatztiefe entspricht 1⁄6 bis maximal 1⁄4 der Holzstärke.
Die Vorholzfläche muss mindestens 200 mm betragen oder mindestens 8 Mal die Versatztiefe.
Kräfte: Druckkräfte werden vom Druckstab an die Schwelle oder das Rähm weitergeleitet.
Was bedeutet „Schwelle“? tl;dr
Der unterste, waagerechte Balken, der als Grundlage für die komplette Holzkonstruktion dient. Die Schwelle bildet den Übergang zum Fundament.
Einsatzort: Streben, Kopfbänder, Sparren (Kehlbalkendach, Sparrendach)
Mit Zapfen
Bei dem Stirnversatz mit Zapfen wird der Zapfen mit 1⁄6 der Balkenstärke ausgearbeitet. Die Stirnfläche beträgt ebenfalls 1⁄6.
Der Zapfen sollte an beiden Seiten gefast werden. Dadurch hat man es bei der Montage einfacher. Ein Heftbolzen ist wegen des vorhandenen Zapfens nicht nötig.
Eher selten wird ein Holzdübel eingebaut, um den Zapfen mit der Schwelle zu befestigen.
Alternativen
Ich hatte erwähnt, dass es auch andere Formen des Stirnversatzes gibt. Und da gibt es mindestens zwei. Zum einen der Brustversatz und der rechtwinklige Stirnversatz.
Beide gehören zur „Familie“ des winkelhalbierenden Stirnversatzes. Der Brustversatz sieht zwar nicht sehr schick aus, hat aber einen Vorteil gegenüber dem eigentlichen Stirnversatz.
Der Lastangriffspunkt liegt näher an der Strebenachse. Rein statisch betrachtet wäre diese Versazart eigentlich die bessere Wahl. In der Praxis wird das jedoch eher selten umgesetzt.
Fazit
Der Stirnversatz ist eine gute Möglichkeit Konstruktionen auszusteifen. Die Umsetzung ist nicht kompliziert.
Das wichtige ist an dieser Stelle die korrekte Ausführung. Die Maße auf dieser Seite helfen dir, diesen Versatz fachkundig umzusetzen.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir gefallen.
Falls dir etwas nicht gefallen hat, du etwas vermissen solltest oder du einfach nur Danke sagen möchtest: hinterlasse doch einen Kommentar.
Ich freue mich darauf.
Hallo, vielen Dank für den informativen Bericht und die tolle Seite! Können Sie auch einmal etwas über die Effektivität einer Schallschutz Holzdecke schreiben? Beste Grüsse
Hallo, mit welchen Werkzeugen und welcher Herangehensweise arbeitet man einen Stirnversatz denn? Ich hatte die Idee mit einer Oberfräse mehrere Stufen zu fräsen und diese dann in eine glatte Ebene zu bringen. Wie würdest du das machen?
Vielen Dank jedenfalls für deine Website und die viele Hilfe, die sie bringt.
Hallo Jacob,
den langen Schnitt würde ich mit einer Kreissäge machen. So bekommst du eine flache Ebene (eventuell von zwei Seiten einschneiden, je nach Größe des Sägeblattes). Die Stirnseite würde ich von Hand zuschneiden. Zum Beispiel mit eine Japansäge.
Wie sieht ein Brustversatz denn aus?
Hi Jojo,
https://baubeaver.de/versatz/#Besser_KraftuebertragungBrustversatz 😉