Momentenverlauf

Wir haben hier schon geklärt, was die verschiedenen Pfeile bei einem Auflagerdiagramm bedeuten, was bedeuten jetzt die ganzen kurzen wie in diesem Beispiel?

Was du hier siehst, ist ein Momentenverlauf.

Ein Momentenverlauf ist eine grafische Darstellung, die zeigt, wie Biegemomente entlang eines Balkens oder einer Tragstruktur – in diesem Fall, einem Satteldach – verteilt sind. Biegemomente sind Kräfte, die eine Struktur verbiegen oder verformen können.

Das können ganz unterschiedliche Kräfte sein (Windkräfte, Schneelasten, Fixlasten, ect…).

In dem obigen Beispiel gibt es fünf Auflager, zwei unten, zwei in der Mitte und eines oben (Schwelle, Mittelpfette und Firstpfette). Die blaue Kurve zwischen dem unteren und mittleren Auflager zeigt die Biegemomente in diesem Bereich. Die Kurve beugt sich nach unten, und an dieser Stelle stehen die Zahlen 0,67 und 0,30. Diese Zahlen zeigen die Größe der Biegemomente in kNm (Kilonewtonmeter) an. Der Bogen mit 0,67 kNm repräsentiert ein Biegemoment, das die Struktur nach unten biegt, während der Bogen mit 0,30 kNm ein entgegengesetztes Biegemoment darstellt, das die Struktur nach oben biegt.

Beim mittleren Auflager gibt es eine rote Darstellung, die spitz nach außen zeigt. Hier stehen die Zahlen -0,85 und -0,38. Da die Zahlen negativ sind, bedeuten sie, dass die Biegemomente entgegengesetzt zu denjenigen wirken, die von der blauen Kurve dargestellt werden. Die negativen Werte zeigen an, dass diese Momente die Struktur in die entgegengesetzte Richtung verbiegen.

Zusammengefasst kann man also sagen: der Momentenverlauf zeigt an, wie Biegemomente entlang der Struktur verteilt sind und in welche Richtung sie die Struktur verbiegen. Die Zahlen geben die Größe der Momente in kNm an, und negative Werte bedeuten, dass die Momente in entgegengesetzter Richtung wirken.

Allein dieses Beispiel zeigt schon eins: Ein Dach ist so komplex, dass man nicht einfach nur ein einzelnes Bauteil beachten kann. Hier spielen einfach mehrere Faktoren eine Rolle.