
Wenn man Statikpläne in die Hand bekommt, dann ist man vielleicht erst mal überfordert.
Kennst du das? 🙂
Ich möchte dir hier kurz erklären, was so ein Auflagerdiagramm darstellt.
Stell dir solch ein Diagramm einfach wie eine Skizze vor, die zeigt, wie die Lasten (zum Beispiel auf einem Satteldach) verteilt sind und wie sie von den Auflagern (Pfetten) getragen werden. In dem Beispiel von oben haben wir drei Auflager, die das Dach stützen. Du kannst sie dir wie die Beine eines Tisches vorstellen, auf dem das Dach ruht.
Das mittlere Auflager, mit dem Dreieck und dem Strich, ist ein Rollenlager. Es erlaubt dem Dach, sich in eine Richtung zu bewegen, zum Beispiel bei Temperaturschwankungen oder Lastveränderungen. Es hilft, die Spannung im Dach zu verringern, weil es sich ein bisschen bewegen kann.
Das untere Auflager mit dem Dreieck und den schrägen Strichen, das ist ein Festlager. Es hält das Dach in Position und erlaubt keine Bewegungen. Du kannst es dir wie eine starke Stütze vorstellen, die das Dach sicher an Ort und Stelle hält. Also in dem Fall eine Schwelle, die fest mit dem Ringanker verbunden ist.
Was bedeuten die blauen Pfeile?
Als Beispiel der linke mittlere Auflager:
Die Striche zeigen die Kräfte, die auf das Auflager wirken. Der obere Pfeil mit der Zahl 2,3 steht für die vertikale Kraft, die nach oben zeigt. Das bedeutet, dass hier eine Kraft von 2,3 kN (Kilonewton) wirkt, die das Dach anhebt. Der untere Pfeil mit der Zahl 5,1 zeigt auch nach oben und repräsentiert die vertikale Kraft, die auf das Dach drückt. Diese Kraft beträgt 5,1 kN. In diesem Fall sind beide Kräfte entgegengesetzt, also heben und drücken sie das Dach gleichzeitig. Die Differenz der beiden Kräfte zeigt die resultierende Last, die das mittlere Auflager trägt.
In dem Festlager sind jetzt aber auch horizontale Striche. Was bedeuten diese?
Stell dir das Festlager wie eine Art Klammer vor, die das Dach festhält und verhindert, dass es seitlich wegrutscht.
In dem Beispiel zeigen die blauen Striche auf das Festlager: der rechte Strich mit der Zahl 1,5 und der linke Strich mit der Zahl 0,5. Diese Striche repräsentieren Kräfte, die in horizontaler Richtung auf das Festlager wirken. Sie drücken oder ziehen an der Stelle, wo das Dach auf dem Festlager liegt, seitlich.
Die Zahl 1,5 beim rechten Strich bedeutet, dass dort eine horizontale Kraft von 1,5 kN (Kilonewton) wirkt, die das Dach nach rechts schiebt. Der linke Strich mit der Zahl 0,5 zeigt eine Kraft von 0,5 kN an, die das Dach nach links schiebt. In diesem Fall sind die beiden Kräfte entgegengesetzt, und das Festlager muss sie ausgleichen, damit das Dach stabil bleibt und nicht zur Seite rutscht.
Kurz gesagt: Die horizontalen Striche bei einem Festlager im Auflagerdiagramm zeigen horizontale Kräfte an, die auf das Festlager einwirken. Das Festlager muss diese Kräfte ausgleichen, um das Dach stabil zu halten.
Ein Auflagerdiagramm hilft also dabei, zu zeigen, wie die verschiedenen Auflager eines Daches die Lasten tragen und wie die Kräfte auf sie wirken.