Winkelverbinder werden vor allem im Holzbau eingesetzt. Diese Stahlblechformteile eignen sich, wenn man keine typischen Holzverbindungen herstellen kann und trotzdem Kräfte übertragen werden müssen. Einige interessante Hinweise und KnowHow zu diesem Bauteil möchte nachfolgend etwas näher beleuchten.
Stahlblechformteile
Winkelverbinder sind Stahlblechformteile. Nach der DIN 1052 ist es erlaubt Stahlbleche mit Vollholz durch spezielle Nägel (Kammnägel) zu verbinden.
Wusstest du schon?
Jedem ist es möglich eine DIN Norm vorzuschlagen und im Deutschen Institut für Normen einreichen. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Nachdem du deine Norm eingereicht hast, wird sie als Entwurf fertiggestellt und diskutiert. Dann kann die Norm im Online-Portal öffentlich kommentiert werden. Hat sie auch diese Hürde überstanden, wird die neue DIN Norm von einem Gremium veröffentlicht.
Stahlblechformteile haben in der Regel eine Materialdicke von 2-4 mm. Diese Bauteile sind kaltgeformt und haben einen Korrosionsschutz. Diese Stahlblechformteile werden schon bei der Produktion vorgelocht und später an den jeweiligen Holz-, Stahl-, oder Beton-Bauteilen angenagelt. Das Nagelbild bzw. das Ankerloch wird nach statischen Berechnungen festgelegt. Marke Eigenbau ist hier also nur unter Aufsicht eines Statikers erlaubt.
Zu den Stahlblechformteilen gehören zum Beispiel auch Sparrenpfettenanker, Windrispenbänder, Balkenschuhe, Z-Profile, Lochbleche oder die schon erwähnten Winkelverbinder.
In der Regel dienen diese Bauteile zur Übertragung von kleinen bis schweren Lasten. Zum Beispiel wenn man einen Riegel an einen Pfosten montieren muss. Oder wenn man einen Sparren beim Zurren eines Windrispenbandes vor Torsionskräften sichern muss.
Wusstest du schon?
Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, also in diesen Fall der Hauptträger. Versucht man zum Beispiel einen Balken mit einem Hebel senkrecht zur Längsachse zu verdrehen, so wirkt auf diesen (neben einer etwaigen Querkraft) ein Torsionsmoment. Das ist mit bloßer Hand natürlich extrem schwierig, aber auf dem Bau nicht ungewöhnlich. Das passiert zum Beispiel, wenn auf der einen Seite zu viel Druck auf den Hauptträger übertragen wird. Der Haupträger konnte verdrehen.
Technische Details
In Deutschland gibt es verschiedene Hersteller die sich auf Winkelverbinder spezialisiert haben. Um nur einige zu nennen: GAH-Alberts, Stalco, Simpson strongtie oder Würth. Es gibt verschiedene Ausführungen und Modelle. Nachfolgend einige Beispiele:
- Bauwinkel/Schwerlast-Winkelverbinder mit und ohne Rippe (oder auch Sicke genannt)
- Bauwinkel/Schwerlast-Winkelverbinder 90° bis 135°
- Bauwinkel/Schwerlast-Winkelverbinder verzinkt, sendzimirverzinkt oder chromatisiert
- Bauwinkel/Schwerlast-Winkelverbinder mit verschiedenen Schenkelgrößen
Zu beachten gilt, dass die nötige Festigkeitsklasse des Holzes oder des Holzwerkstoffes gegeben sein muss. Einige Hersteller fordern eine Festigkeitsklasse von 350 kg/m³ was zum Beispiel bei KVH oder BSH vorhanden ist.
- Tragfähigkeit: Ist je nach Hersteller und Modell anders. Bitte informiere dich beim Hersteller. Je nach Schenkelgröße kann so ein Winkel bis zu 20.2 kN halten.
- Stahlqualität: S 250 GD +Z 275 gemäß der DIN EN 10346
- Korrosionsschutz: 275 g/m² (entsprechend einer Zinkschicht von zirka 20 μm.
Je nach Hersteller ist das Nagelbild etwas anders. Jedes Nagelbild wurde jedoch statisch berechnet und sollte beim Einbau auch voll ausgenagelt werden. Schrauben sollte man diese Bauteile nicht. Warum? Kammnägel haben einen konischen Kopf. Durch diesen speziell angefertigten Kopf wird eine optimale Kraftübertragung gewährleistet (Am Bauteil sind in der Regel hohe Scherkräfte vorhanden). Bein Spax, Torx oder andere Schrauben mit einem Senkkopf ist das zum Beispiel nicht der Fall.
Fazit
Winkelverbinder sind sehr praktisch und statisch bedenkenlos einsetzbar. In einem Sichtbaren Bauteil müsste man natürlich auf andere Alternativen zurückgreifen wie zum Beispiel Versätze oder andere Holzverbindungen. Beim Kauf eines Winkelverbinders solltest du jedoch darauf achten, dass die DIN Norm eingehalten wird.