Sparrenpfettenanker

Sparrenpfettenanker sind Stahlblechformteile die die Lagesicherung von Sparren auf Pfetten gewährleisten. Außerdem dienen die Sparrenpfettenanker zur Aufnahme von Windsogkräften in den jeweiligen Bauteilen. Diese Bauteile werden sowohl im einfachen Hausbau eingesetzt, als auch in komplexen Hallenkonstruktionen. Einige interessante Hinweise und KnowHow zu diesen Bauteilen möchte nachfolgend etwas erörtern.

Stahlblechformteile

Nach der DIN 1052 ist es erlaubt Stahlbleche mit Vollholz durch spezielle Nägel (Kammnägel) zu verbinden. In der Regel dienen diese Bauteile zur Übertragung von kleinen bis mittleren Lasten.

Wusstest du schon?

Jeder kann eine DIN Norm vorschlagen und im deutschen Institut für Normen einreichen. Der Prozess geht folgendermaßen vonstatten: Nach dem Einreichen wird diese Norm als Entwurf fertiggestellt und diskutiert. Im Online-Portal wird die neue DIN Norm dann noch von jedermann der möchte kommentiert. Ist dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen wird die neue DIN Norm von einem Gremium veröffentlicht.

Stahlblechformteile haben in der Regel eine Materialdicke von 2 mm und 4 mm. Diese Bauteile sind kaltgeformt und wurden mit einem Korrosionsschutz versehen. Diese Stahlblechformteile werden schon bei der Produktion vorgelocht (nach statischen Berechnungen) und später an den jeweiligen Holz-Bauteilen angenagelt. Zu diesen Stahlblechformteilen gehören zum Beispiel Balkenschuhe, Windrispenbänder, Winkelverbinder, Z-Profile, Lochbleche und eben auch die Sparrenpfettenanker.

Technische Details

In Deutschland gibt es verschiedene Hersteller die sich auf Sparrenpfettenanker spezialisiert haben. In der Regel gibt es zwei unterschiedliche Versionen: Rechts- und Links. Einige Hersteller haben jedoch spezielle Modelle entwickelt um die Rechts- und Linksversion nicht zu verwechseln. Diese Hersteller nutzen nur ein Modell das beidseitig verwendet werden kann.

Zu beachten gilt, dass die Festigkeitsklasse des Holzes oder des Holzwerkstoffes gegeben sein muss. Einige Hersteller fordern eine Festigkeitsklasse von 350 kg/m³ was zum Beispiel bei KVH oder BSH vorhanden ist.

Stahlqualität: S 250 GD +Z 275 gemäß der DIN EN 10346

Je nach Hersteller ist das Nagelbild etwas anders. Jedes Nagelbild wurde jedoch statisch berechnet und sollte beim Einbau auch voll ausgenagelt werden. Schrauben sollte man diese Bauteile nicht. Warum? Kammnägel haben einen Konischen Kopf. Dadurch wird die optimale Kraftübertragung gewährleistet. Bei Schrauben mit einem Senkkopf ist das zum Beispiel nicht der Fall.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

Schreibe einen Kommentar

Share to...