Pflege der Arbeitsplatte

Du hast die passende Arbeitsplatte gefunden? Glückwunsch! Jetzt möchtest du diese Platte bestimmt so lange wie möglich schön gepflegt haben. Da die Pflege je nach Material unterschiedlich ausfällt findest du hier unsere Hilfen.

cleaning-268072_960_720Pin

Generell gilt erst einmal bei allen Platten:

  • Zur täglichen Reinigung kannst du ein haushaltsübliches Reinigungsmittel nutzen (kein Scheuermittel)
  • Reinige die Oberfläche mit einem weichen Tuch oder Schwamm (keine Stahlwolle!)
  • Entferne nach der Reinigung alle Reste des Reinigungsmittels und trockne die Platte komplett ab. Stehende Flüssigkeiten solltest du auf jeden Fall immer gleich abwischen.
  • Auf Arbeitsplatten niemals schneiden. Das hinterlässt in allen Materialien Kerben.
  • Zum Schutz deiner Arbeitsplatte kannst du auch eine Arbeitsplattenauflage nutzen. Darauf kannst du dann schneiden, kleben u.s.w.

Pflege einer Arbeitsplatte aus Holz

Praktisch und schön ist eine Arbeitsplatte aus Holz, hierzulande meist aus Buche gefertigt. Holzplatten lassen sich gut pflegen. Schon bei der Herstellung werden diese Platten mit Öl (meist Leinöl) vor äußeren Einflüssen geschützt.

Wusstest du schon?

Direkt nach dem Kauf sollte die Arbeitsplatte einmal in der Woche mit Öl behandelt werden. Später dann jeden Monat oder je nach Bedarf.

werkbank-infos-Arbeitsplatte-Pflege-schleifenPin

Deine eigene Platte kannst du wie oben beschrieben reinigen. Nutze als Reinigungsmittel kein Spülmittel
da es die  Ölschicht auf der Oberfläche abträgt. Verwende auch niemals Salmiak, manche Holzplatten können sich dadurch verfärben ( z.B. Eiche). Besser sind Schmierseife oder Seifenflocken.

Bei größeren Verschmutzungen kannst du die komplette Platte auch abschleifen. Das kann je nach Stärke der Platte viele Male gemacht werden. Du kannst dazu ein Handschleifmaschine oder Schleifpapier nutzen. Dabei solltest du allerdings auf folgende Punkte achten:

  • Nutze dazu feines Schleifpapier (Körnung 120-180)
  • großflächig abschleifen, sonst entstehen Furchen oder Unebenheiten
  • Beim Schleifen von Hand ab besten das Schleifpapier um ein Stück Holz oder eine Schleifblock wickeln, dessen Kanten leicht abgerundet sind. So hast du eine ebene Schleiffläche und reißt eventuell abstehende Sprießen nicht heraus.
  • Immer in Faserrichtung schleifen
  • Nach dem Schleifen die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abwischen
  • Danach mit Leinöl oder einem anderen Öl einölen

Achtung!

Lappen die du in Öl getränkt hast, sind selbstentzündlich. Vernichte sich deshalb entweder sofort nach Gebrauch oder bewahre sie in einer gut verschlossenen Blechdose auf.

Pflege einer Arbeitsplatte mit Linoleum-Belag

Die im Labor gern gebrauchte Arbeitsplatte mit Linoleum-Belag muss natürlich ganz anders gepflegt werden als eine Vollholzplatte. Solch eine Platte besteht aus einem Trägermaterial und wird mit Linoleum überzogen.

Bei der täglichen Reinigung kannst du hier gerne auch Spülmittel oder Glasreiniger nutzen. Für schwerer entfernbare Flecken kannst du auch vorsichtig Waschbenzin einsetzen. Um der Oberfläche mehr Glanz zu verleihen, kannst du auch eine Wachsemulsion auftragen und wieder abwischen.

werkbank-infos-arbeitsplatte-pflege-linoleumPin
Spanplatte, mit schwarzem Linoleum beschichtet

Da Linoleum hauptsächlich aus natürlichem Leinöl besteht, bildet sich auf der Platte unter Umständen einen „Reifeschleier“. Der Prozess nennt sich Dunkelvergilbung und entsteht durch zu wenig Lichteinfall auf die Oberfläche. Dabei kann es auch zu einer leichten Veränderung der Farben kommen. Blau und Grau tendieren dann eher zu Grün und Beige mehr zu Gelb.

Dasr lässt sich allerdings einfach durch eine Beleuchtung in der Sonne wieder beheben. Dazu die Werkbank oder die Arbeitsplatte eine Stunde in die Mittagssonne stellen (Bei stark ausgeprägtem Reifeschleier können auch mehrere Tage oder Wochen Sonnenbestrahlung nötig sein.

Pflege einer Stahlplatte

Auch eine Arbeitsplatte aus Stahl kann abgewischt werden. Bei Flecken kannst du auch Öle oder Benzin nutzen. Achte auch bei einer Stahlplatte darauf keine Schnittarbeiten darauf zu verrichten, da darauf sehr schnell Kratzer und Risse entstehen.

Pflege von Arbeitsplatten aus Kunststoff

Die Pflege von Kunststoffplatten, die gerade bei Arbeiten mit Wasser sinnvoll sind ist relativ einfach. Leichte Verschmutzungen lassen sich gut mit warmem Wasser entfernen. (Die Reinigung mit kaltem Wasser hinterlässt oft Schlieren.

Zur Reinigung kannst du auch gut ein haushaltsübliches Reinigungsmittel nutzen. Vermeide scheuernde Bürsten oder Emulsionen. Bei starken  Flecken kannst du beispielsweise einen Brei aus Waschmittel und Wasser über Nacht einwirken lassen.

Achtung!

Vermeide fett- und wachshaltige Reinigungsmittel. Diese füllen Strukturen in der Oberfläche und bauen eine störende Schicht auf. Auch Putzmittel mit starken Säuren oder stark sauren Salzen solltest du vermeiden.

Da Hitze und das Schneiden auf Kunststoff Spuren hinterlässt kannst du zum Schutz eine Arbeitsunterlage nutzen.

Fazit

Jede Arbeitsoberfläche hat also seine Stärken und Schwachpunkte. Mit der richtigen Pflege wird dir deine Platte allerdings lange dienen. Achte auf eine regelmäßige Pflege und vernachlässige deine Arbeitsplatte nicht, denn sie entscheidet mit über die Qualität des Endprodukts.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

4 Gedanken zu „Pflege der Arbeitsplatte“

  1. Unsere Küchenplatte ist aus Holz und ich möchte alles tun, um dieses lange schön zu erhalten. Hier besser Schmierseife zur Reinigung zu nutzen, ist ein guter Tipp. Ich hätte vermutlich zunächst normales Spülmittel verwendet.

    Antworten
  2. Vielen Dank für die Tipps! Ich weiß, diese Tipps funktionieren wird, weil die von ein Profi kommen! Ich habe Steinarbeitsplatte aber, bald werden wir renovieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Share to...