Je nach Dachform, muss man einen Grat mit einem Gratsparren ausbilden. Dieses Bauteil gehört zu den arbeitsintensivsten Bauteilen an einem Dach. Selbst ein (digitaler) zeichnerischer Entwurf hat so seine Tücken.
Was bedeutet „Gratsparren“? tl;dr
Der „Gratsparren“ ist ein komplexes Bauteil am Dach, welches an einem Grat platziert wird. Die Dachsparren (Erklärung zu dem Begriff „Sparren“) bilden das Hauptgerüst eines Daches. Je nach Dachform ist eine besondere Art Sparren notwendig. Um beispielsweise ein Walmdach zu bauen und den Grat auszubilden, muss man einen Gratsparren herstellen.
In diesem Artikel zeige ich dir was ein Gratsparren ist und wie Zimmerer so ein Bauteil planen und vorbereiten.
Warum braucht man das eigentlich?
Es gibt unzählige Dachformen. Unter anderem Zelt-, Walm-, Krüppelwalm, Fußwalm-, Falt-, Rohmbendächer. Die meisten dieser Dachformen haben mindestens zwei Dachflächen die sich überschneiden.
Ein einfaches Walmdach sieht zum Beispiel so aus:
Die Herausforderung ist also der Grat. Bei einem einfachen Satteldach braucht man lediglich Normalsparren. Bei einem Walmdach benötigt man jedoch weitere Bauteile um diese Dachform zu konstruieren. Unter anderem einen Gratsparren.
Was bedeutet „Sparren“? tl;dr
„Dachsparren“ oder auch einfach „Sparren“ sind Konstruktionshölzer, die die Dachhaut tragen und vom First bis zur Traufe verlaufen. Sparren können je nach Konstruktion unterschiedlich angeordnet werden. Typisch ist jedoch die rechtwinklige Anordnung zum Firstbalken bzw. Schwellenholz.
Dachsparren liegen auf zwei oder mehreren Punkten auf. Je nach Konstruktion und Design kann ein Dachsparren auch einen Kragarm haben.
So ein Gratsparren muss aus weiteren Gründen konstruiert werden. Wie oben erwähnt sind die statischen Erfordernisse die wichtigsten. Abgesehen davon braucht man dieses Bauteil aber auch für die Zwischensparrendämmung, die Ausbildung der Unterkonstruktion und für Befestigungspunkte beim Dachaufbau (z.B. Konterlattung).
Draufsicht
In dieser Zeichnung habe ich die Gratsparren mit Pfeilen markiert. Zur Übersicht hier nochmal eine kleine Legende:
- Grün: Pfetten und Zangen
- Blau: Normalsparren
- Grau: Gratsparren
3D-Ansicht eines Gratsparrens
Und hier noch eine 3D-Ansicht:
In dieser Ansicht sieht man die Grat- und die Normalsparren. Gratsparren sind länger und flacher als Normalsparren. Normalsparren sind in der Regel senkrecht angeordnet und schmiegen sich an den Gratsparren an. Grundsätzlich schraubt man den Normalsparren an den Gratsparren. Ist der Dachstuhl nicht sichtbar, dann ist das nicht weiter dramatisch. Aber bei sichtbaren Dachstühlen sind solche Schrauben nicht sehr ansehnlich. Deswegen verfolgt man seit einigen Jahren einen anderen Ansatz: Schwalbenschwanzverbindungen. Für viele Zimmerer ist allein schon der normale Schifterschnitt eine kleine Herausforderung und sehr zeitintensiv. Ein manueller Abbund der Schwalbenschwanzverbindung ist jedoch nicht wirtschaftlich. Deshalb bedient man sich moderner Abbundanlagen. Das Aufrichten wird dadurch um ein vielfaches vereinfacht.
Die Traufausbildung wird ebenfalls in der Flucht der Normalsparren ausgebildet. Eine typische Ausführung ist zum Beispiel der Hexenschnitt:
So ein Hexenschnitt entsteht, wenn am Normalsparren kein senkrechter bzw. waagrechter Abschnitt erfolgt.
Statische Berechnung
Jedes Bauteil muss im Vorfeld statisch berechnet werden. Auch der Gratsparren. So ein Nachweis sieht zum Beispiel so aus:
Abbundplan
Um einen Gratsparren auszuarbeiten oder abzubinden, braucht man einen „Abbundplan“.
Was bedeutet „Abbund“? tl;dr
Mit dem Begriff „Abbund“ oder „Abbinden“ bezeichnen wir im Zimmererhandwerk das Vorbereiten von Holzkonstruktionen. Dabei werden alle Hölzer vorbereitet, maßgerecht angerissen, bearbeitet, zusammengepasst und gekennzeichnet. Diese verschiedenen Schritte werden mit dem Begriff „Abbund“ zusammengefasst.
Nachfolgend habe ich eine Beispielzeichnung eines Gratsparrens. Mit dieser Zeichnung und den nötigen Werkzeugen ist es möglich einen Gratsparren zu fertigen.
In vielen Ländern wie zum Beispiel in Neuseeland, Kanada oder auch Ländern in Südamerika werden keine Alphawinkel genutzt. Aus dem Grund sind Fertigungszeichnungen nötig. Dieses sehen für dieses Bauteil so aus:
Solche Pläne sind natürlich purer Luxus. Wenn du versuchen möchtest, so ein Bauteil selbständig zu zeichnen oder zu berechnen, würdest du einige Stunden nur an der Planung sitzen. Moderne Abbundprogramme erleichtern die Arbeit ungemein. Allerdings kostet die Einarbeitung in so ein Programm einiges an Zeit und die Programme selbst haben auch ihren Preis.
Fazit
Ein Gratsparren gehört zu den komplexesten Bauteilen an einem Dach. Es muss nicht nur an eine stärkere Dimensionierung gedacht werden, sondern auch an einen erhöhten Planungs- und Ausführungsaufwand.
Natürlich kann man einen Gratsparren selbständig zeichnen und berechnen. Wenn es dich interessiert wie man das macht, würde ich mich freuen wenn du das in die Kommentare schreibst. Ich würde dann eine separate Anleitung zu dem Thema veröffentlichten.
Wenn dir der Artikel geholfen hat, würde ich mich über ein Kommentar freuen. Das motiviert mich weitere Fachartikel zu veröffentlichen.
Hey Samuel, eine tolle Seite hast du hier.
Ich bin gerade in einer Ausbildung zum Zimmerer und in ein paar Wochen auch im praktischen Teil mit dem Herstellen eines Gratsparrens konfrontiert, die Theorie dazu gab’s allerdings noch nicht dazu. (Die Ausbildung ist Inhaltlich leider nicht logisch aufbauend/ineinandergreifend, auch durch Corona bedingt.) Ninja
Ich würd mich also riesig freuen wenn du Zeit für einen Beitrag findest und hier ein wenig mehr zum zeichnen/anreißen zu lesen ist.
Gute Grüße,
Daniel
Hi Daniel,
eine Super-Idee! Werd ich machen…
Plane gerade ein Walmdach für mein Gartenhaus. Toller hilfreicher Artikel.
Nun hätte ich auch sehr gerne den erwähnten Artikel zum Gratsparren bzw und oder zum Hexenschnitt.
Gibts es eigtl eine möglichst „kostenlose“ Software zum berechnen solcher Dachstühle?
Viele Grüsse
Marcus
Hi Marcus,
jep. Schau dir mal meinen Artikel zum Thema Abbundprogramme an. Da hab ich einiges notiert….
Vielen Dank
Gerne 😉