Dachlatten Maße – wichtige Normen im Überblick

In diesem Artikel liste ich alle wesentliche DIN Normen und Maße für Dachlatten auf.

Als Zimmerer habe ich ständig mit diesen Bauteilen zu tun. Ich möchte dir aus diesem Grund einige wichtige Informationen an die Hand geben die du bei deiner Arbeit berücksichtigen solltest.

Die Informationen sind also für Fachleute, Heimwerker und auch für Bauherren von Interesse.

Auf eine Behauptung zu diesem Thama die man so im Internet antrifft möchte ich ebenfalls eingehen und sie deutlich widerlegen.

Dachlatten – darauf solltest du achten

Besonders interessant ist dieser Punkt für Bauherren die eine Dachsanierung oder ein komplett neues Dach in Auftrag geben.

Oft wird hier an vielen Enden gespart und nicht zuletzt an den Bauteilen die man später kaum sieht. So zum Beispiel den Dachlatten.

Selbst wenn man die Ziegel abnehmen kann, würde es doch einen enorm hohen Aufwand bedeuten, alle Latten auf Qualität zu überprüfen. Vor allem wenn schon alle Dachziegel verlegt worden sind.

Aus dem Grund werden diese Bauteile in DIN Normen festgelegt. Die DIN 4074 Teil 1 legt die Querschnitte und die Güteklasse dieser Bauteile fest.

Die DIN Norm legt mehrere Mekrmale fest. Zum Beispiel die elf Punkte die als Sortiernorm gelten:

  1. Äste (≤ 2/5)
  2. Faserneigung
  3. Markröhre
  4. Jahrringbreite (≤ 6)
  5. Risse (Schwindrisse sind teilweise erlaubt. Blitzrisse und Ringschäle sind nicht zulässig)
  6. Baumkante (≤ 1/4)
  7. Krümmung
  8. Verfärbung und Fäule (nicht zulässig)
  9. Druckholz
  10. Insektenfraß durch Frischholz-Insekten
  11. Holzfeuchte (In der Regel 12% bis max. 18 %)

Neben dieser Norm muss das Holz auch einer Festigkeitsklasse und einer Schnittklasse entsprechen.

Aber wie kann man das als Bauherr überprüfen? Oft passiert folgendes:

Der Bau oder die Sanierung startet. Das alte Dach (Ziegel, alte Latten und die Dämmung) wird abgerissen. Danach wird die neue Dampfbremse, Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung, Unterspannbahn, Konterlattung und dann die Lattung montiert.

Beim Abriss liegt allerdings oft schon ein Stapel oder Bund Dachlatten vor dem Haus. Und das ist der Moment an dem man die Qualität überprüfen kann und sollte. Es kommt leider vor, dass minderwertiges Material verbaut wird. Das habe ich leider selbst schon erlebt.

Achte vor allem auf die Astlöcher und Risse. Sind in einer Konterlatte viele Äste vorhanden? Haben die Latten viele Risse? Wenn ja, dann mindert das maßgeblich die Qualität und Stabilität. Ich würde dir raten in diesem Moment mit der Baufirma zu reden.

Das betrifft übrigens auch ganz normales Konstruktionsholz. Hier sind die Richtlinien sogar noch strikter, da es sich oft um statisch beanspruchte Bauteile handelt.

Die Maße im Überblick

Es gibt verschiedene Maße. Um einen Überblick zu bekommen, habe ich eine kleine Zeichnung angefertigt:

Sortierlängen bei Dachlatten

In der Regel müssen die verbauten Dachlatten folgende Maße haben:

  • 18 mm * 48 mm (Erhältlich von 3,00 m bis 4,00 m)
  • 24 mm * 48 mm (Erhältlich von 1,35 m bis 5,00 m)
  • 24 mm * 60 mm (Erhältlich von 4,00 m bis 5,00 m)
  • 28 mm * 48 mm (Erhältlich von 1,35 m bis 6,00 m)
  • 38 mm * 68 mm (Erhältlich von 3,00 m bis 6,00 m)
  • 30 mm * 50 mm (Erhältlich von 1,35 m bis 6,00 m)
  • 40 mm * 60 mm (Erhältlich von 3,00 m bis 6,00 m)

Wusstest du schon?

Dachlatten bzw. Konterlatten werden auf 1,35 m zugeschnitten. Aber warum?

Beim Verlegen von sehr steilen Dächern muss man sich Stück für Stück vorarbeiten. Man kann keine 6,00 m langen Konterlatten auf einmal verbauen.

Damit der Prozess mit der Unterspannbahn optimal passt, werden die Konterlatten auf 1,35 zugeschnitten. Das hängt also mit dem Verlegen zusammen.

Latten für die Ziegeleinteilung werden jedoch immer in Stangenware verbaut.

Wie werden Dachlatten verbaut?

An diesem Beispiel habe ich die Dimensionen gewählt die in Deutschland sehr üblich sind: Die Konterlattung beträgt 60 mm x 40 mm.

Warum wird die Konterlattung so breit gewählt? Das hat mehrere Vorteile:

Da ist unter anderem der Stoß. Sobald zwei Dachlatten gestoßen werden, müssen diese genügend Auflagefläche haben. Damit das gegeben ist, wird eine breite Konterlattung gewählt.

Die gewählte Dachlattung beträgt 50 mm x 30 mm.

Bedeutet klein = billiger?

Es gibt leider Hinweise im Internet, dass man so kleine Latten wie möglich kaufen sollte, weil diese Anscheinend am billigsten sind. Aber mir zeigt das einfach nur eins: da kennt sich jemand überhaupt nicht aus. Das ist reiner Unfug.

Zum Beispiel wie willst du 1,35 m Latten für die Ziegeleinteilung nutzen? Je nach Sprungmaß der Sparren hast du bei jeder (!!) Dachlatte Abfall. Ganz zu schweigen von der Anzahl der Nägel die man zusätzlich verbauen muss.

Achte also bei solchen Informationen immer auf die Richtigkeit und frag im Zweifelsfall einen Fachmann. Leider kann man nicht alles glauben, was man im Netz liest.

Mit oder ohne Imprägnierung?

Wegen der Feuchtigkeit und der Gefahr von Holzschädlingen wurden Dachlatten früher imprägniert.

Allerdings gilt seit Februar 2012 die neue Holzschutznorm DIN 68800. Diese besagt, dass Dachlatten nur noch in Ausnahmefällen imprägniert werden dürfen. Die Gründe dafür haben mit dem Umweltschutz zu tun. Dadurch wurde ein weiterer Schritt Richtung umweltgerechtes Bauen getan.

Eigentlich ist ein Imprägnieren der Latten auch häufig nicht wirklich nötig. Wichtig ist einfach, dass eine gute Hinterlüftung gewährleistet und das Holz nicht der Witterung ausgesetzt ist.

Laut der neuen Norm kann ein Bauherr sogar Schadensersatz fordern, wenn behandelte Dachlatten verbaut werden, obwohl kein chemischer Holzschutz vorgeschrieben ist.

Ein Zimmreibetrieb muss die behandelten Bauteile durch unbehandelte ersetzen, wenn diese fälschlicherweise eingebaut werden.

Wer legt fest, ob die Dachlatten chemisch behandelt werden müssen?

In erster Linie legt das der Architekt fest. Der Zimmermann sollte aber unbedingt nachprüfen, ob der geplante Holzschutz ausreichend ist. Wenn nicht, muss die Sache nochmals durchdacht werden.

Fazit

Diese Liste gibt dir einen Überblick über die vorhandenen Maße der Dachlatten die es im Europäischen Raum gibt. Es gibt wie immer Ausnahmen, aber auf deutschen Baustellen findet man hauptsächlich diese Maße.

Wichtig ist dabei die DIN Norm. Diese sichert einem zu, dass auch das richtige Material verbaut wird. Auch wenn das scheinbar nicht so wichtig ist, kann es früher oder später zu Bauschäden führen, die man leicht hätte verhindern können.

Der Punkt, dass „kurzen Latten“ besonders günstig seien, ist totaler Unfug. Das ist mal wieder ein Beweis dafür wie wichtig es ist, sich bei solchen Informationen an ausgelernte Fachleute zu wenden.

Hey, ich bin Samuel. Schön, dass du da bist. Als gelernter Zimmerer und leidenschaftlicher Handwerker beschäftige ich mich gerne mit Fragen rund ums Handwerk. Auf meinem Blog „BAUBEAVER“ teile ich mein Wissen mit dir. Weiterlesen …

41 Gedanken zu „Dachlatten Maße – wichtige Normen im Überblick“

  1. Hallo Samuel,

    darf man als Traglattung 28×60 ohne rote Markierung und CE-Kennzeichen oder darf man nur 30/50 S10 mit CE-Kennzeichen verwenden. Was entsprichen den anerkannten Regeln der Technik.

    Freundliche Grüße
    Alex

    Antworten
  2. Hallo Samuel
    Ich möchte in einem 70-jährigen Haus den Dachstuhl dämmen mit einer Zwischensparrendämmung. Da die Sparren nur 12 cm hoch sind, muss ich aufdoppeln mit Dachlatten.
    Meine Frage: kann ich die Dachlatte 38 x 68 auch hochkant verarbeiten, um mehr Höhe zu gewinnen für 20 cm Dämmung? Oder sollte ich 2 übereinander legen?
    Vielen Dank und beste Grüsse
    Andrea

    Antworten
  3. Hallo, ich habe da auch mal eine Frage, meine Sparren sind 80cm auseinander, ca. 6
    Meter lang, davon gibt es 12 pro Seite und stehen im 90 Grad Winkel zu einander. Da das Dach komplett neu gedeckt werden muss, soll auch gleich eine Aufsparrendämmung drauf.
    welche Lattung als Konterlattung für die Dämmung 60*40 oder 30*50. Ich Tendiere ja zu 60*40

    Die Latten für die Ziegel selbst würde ich dann in 30*50 wählen?
    Ist das so umsetzbar?

    Antworten
  4. Hallo Samuel

    ich habe eine Frage, braucht man lüftersteine oder nicht !!!
    und wenn nicht was braucht man für belüftung von Braas Betonsteinen,
    Konterlattung von 40×60 , lang das oder
    bitte um hilfe
    LG
    Alex

    Antworten
  5. Sehr ausführliche und hilfreiche Hinweise zur Dachdeckung, ins besonders für holländer.

    Frage, welche Schrauben sollte man verwenden für Dachlatten 28x48mm ?

    Antworten
    • Hallo René,

      eine gute Faustformel ist: das 2,5fache des zu befestigen Bauteils. Also in deinem Fall 75er Nägel. Wichtig ist da nur, dass diese Nägel die Dachhaut nicht verletzen. Die Konterlatte muss also dicker sein.

      Antworten
      • So ein Schwachsinn, Sry. Wie befestigst du denn die Konterlatten? mit 8er Schrauben durch deine Dachhaut und Dämmung durch. Bei Zusatzmaßnahmen z.B. erforderlich bei Unterschreitung der Dachneigung werden dann Nageldichtbänder notwendig.

        Antworten
  6. Sehr ausführliche und hilfreiche Hinweise zur Dachdeckung, Hut ab! Mein Sohn möchte das alte Dach im geerbten Elternhaus aufpeppen und will das Satteldach mit Blechplatten bedecken lassen. Ein komplett neues Dach braucht auch eine gute Imprägnierung! Vor Schimmelbefall soll es gründlich geschützt werden! Ein sinnvoller Rat vermögt viel und kostet doch wenig!

    Antworten
  7. Interessant.Ich war früher Dachdeckerhelfer das liegt aber 10 Jahre her. Damals war es gang und gebe evtl. sogar Vorschrift das man die grünen Kesseldruck Imprägnierten Latten benutz wurden.
    Ich war leicht verwundert wie ich hier sah, daß „blanke“ Latten benutz wurde und dachte prompt das wäre ein Pfuscher. Allerdings hat ein Zimmerer nichts verloren ein Dach zu decken.So wie hier um die Ecke bei mir.

    Antworten
  8. Hallo Samuel! Zunächst ein Kompliment für die Seite und das tolle Angebot, Fragen stellen zu dürfen.
    Mir geht es um die Maße von Konterlatten für die Dacheindeckung (Tondachziegel). Es handelt sich um ein Warmdach, unter den Tondachziegel ist also eine Unterdeckbahn. Kann man da Konterlatten 18 mm x 43 mm verwenden? Ich meine mal gehört zu haben, dass allein zur Hinterlüftung zwischen Unterkante Dacheindeckung und Oberfläche Zusatzmaßnahme mind. 20 mm Luft sein sollten. Vielen Dank für die Antwort im Voraus! Stefan

    Antworten
  9. Guten Tag,
    Ich habe einen Angebot machen lassen für die Unterkonstruktion unser Daches. Wir bauen einen gerade Walmdach 6,73m x 16,73m (ohne Schornstein und ohne Gaube). Die Lattegrosse 41mm x 62mm wird mit 384 Meter und die Große 24mm x 48mm mit 200 Meter angegeben. Ich vermutte dass hier etwas getausch worden ist. Der Fachhandel meinte dass die 24mm x 48mm die Konterlatte wäre!! Dieses deckt sich mit der Meterzahl da diese auch weniger ist als Zahl der 41mm x 62mm Latten. Unser Dachstuhl ist aus Nagelplattenbinder gebaut mit einen Binderdicke von 54mm und einen Abstand von einander von ca. 1 Meter. Sollte mann hier nicht die 41mm x 62mm als Konterlatte nehmen? Danke im Voraus für Ihre Mühe.

    Antworten
  10. Hi,

    ich muss für die Dämmung im Innenbereich eine 4 auf 6 Lattung einbauen, da ich 4 cm WLG 035´vorgesehen ist. Wie groß muss der Abstand der Latten in der Schräge und unter der Decke sein?
    Die Dämmung hat glaube ich ein Maß von 62,5 cm.
    Mit freundlichen Grüßen
    Carsten Heckel

    Antworten
    • Hallo Carsten,

      ja das müsste passen. Der wichtige Grund ist hier noch wie du danach die Schalung verbaust. Angenommen du nimmst Fermacell Platten, dann würde ich die Lattung so anordnen das alles passt und du keine zusätzliche Lattung einbauen musst. Da ist der Materialverbrauch der Dämmung eher zweitrangig.

      Antworten
  11. Hallo Samuel,
    ich will gerade mein Dach mit Alu- Profilblechen decken. Meine Dachneigung beträgt 12°
    Die Konterlatten 4*6 werden auf den 17cm Styropor-Dachelementen in die Stahleinlage geschraubt.
    Damit die Kondensatfeuchte gut abtansportiert werden kann, möchte ich auch die Lattung mit dem
    Maß 4*6 cm verbauen. Frage: Konterlattung und Lattung mit oder ohne Imprägnierung ?
    mfg FM

    Antworten
  12. Hallo,
    wir haben ein altes Bauernhaus, hier fallen bei starken Sturm ab und zu die Windfedern (Stirnseite – Wetterseite)) ab. Ein Dachdecker war jetzt da und sagte das müsste alles neu gemacht werden da die Windfedern nicht richtig zu befestigen wären.
    Der Dachstuhl und Dach ist komplett in den 90er Jahren gemacht worden.
    Worauf müsste man hier achten und was müsste neu gemacht werden?
    Danke und Grüße

    Antworten
  13. Hallo, ich möchte bei mir zuhause den schuppen und die Garage ausbessern und ein neues Dach drauf machen. Die Maße sind 8m x 5m Garage und 6m x 5m schuppen. Es kommen nachher sandwitch platten drauf, und wird ein schleppdach. Meine Frage wäre welche Maße müssen die tragerbalken mindestens haben um die nötige Stabilität zu haben, und/oder sollte ich einen zusätzlichen tragerbalken quer einsetzen?

    Danke
    MfG C. Neidenbach

    Antworten
    • Hi Cedric,

      die Faustregel lautet: keine größere Spannweite als 4,50m. Das hängt aber maßgeblich davon ab, welche Konstruktionshölzer verwendet werden. Allein schon im Bereich KVH und BSH gibt es Unterschiede. Ich empfehle an dieser Stelle immer einen Schritt zum Statiker.

      Antworten
  14. Hallo, wir lassen gerade unser Dach decken. Die Konterlattung liegt also auf dem Sparren. Die Danksagung wurde angebracht. Da wir ein altes Haus haben sehe ich ein, dass die Sparren Abstände unterschiedlich sind. Aber die Latten sind auch gebogen. Wenn ich also von der Seite / Ortgang auf’s Dach schaue ist die Flucht also nach unten gebogen. Wie gehe ich nun damit um? Welche Auswirkungen hat das auf das Dach? Außerdem habe ich noch so einige Fragen an Sie und würde Ihnen gerne mal Fotos von First zeigen.

    Antworten
    • Hi Gil,

      das Problem hatte ich häufiger. Das Problem bei alten Dächern ist: entweder müssen neue Sparren drauf oder die alten Sparren müssen aufgedoppelt werden. Anders sollte man ein Dach nicht „begradigen“. Die Konterlattung und Lattung passt sich also immer der Konstruktion an. Um das auszugleichen muss man aber richtig viel Geld in die Hand nehmen. Welche Auswirkungen das hat? Hm…es sieht nicht gut aus, aber wenn die Statik i.O. ist sehe ich kein Grund zur Sorge.

      Antworten
  15. Hallo Samuel, schöne website und sehr nützlich. Danke erst mal dafür. Ich habe gerade an meinem eigenem Haus den Dachstuhl erneuert und nun ist das Dach dran. Meine Frage wäre folgende: Womit wird den die Konterlattung 40×60 befestigt und in welchem Abstand. Mit Schrauben oder Nägeln? Welche Stärken und welche Längen sind da vorgeschrieben?
    Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Ostsachsen
    Ralf

    Antworten
    • Hi Ralf,

      Hier treten hauptsächlich Scher- und ein wenig Zugkräfte auf. Um dem Gerecht zu werden nutzen wir Schrauben. Und zwar immer 2,5* so lang wie das zu befestigte Teil. Jedoch nicht länger als die Dicke des Sparrens, sonst kommt es auf der anderen Seite wieder raus ;-). Zu beachten ist auch die Aufsparrendämmung.

      Antworten
  16. Hallo,
    habe nun folgende Frage:
    ich hab das Dach der Garage neu gedeckt mit einer bestimmtem Neigung ohne Dachpap.Jetzt ist folgendes passiert, bei Regenwetter sickert das Regenwasser bei den Dachpfannen nach hinten und kommt dann in das Innere der Garage, obwohl eine bestimmte Neigung vorhanden ist.
    Wie ist dies nur möglich und was haben wir falschgemacht?

    Mfg.Sepp

    Antworten
    • Hi Aster,

      jede Dachpfanne bzw. Dachziegel hat eine Dachneigung die eingehalten werden muss. Das gibt der Hersteller vor. Man kann sich das leider nicht aussuchen und ich schätze das ist das Problem. Ein anderes Problem ist:

      „…einer bestimmtem Neigung ohne Dachpap.“

      Eine Unterspannbahn ist in der Regel immer notwendig. Dichtband für die Konterlatten bitte nicht vergessen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Share to...